Aktuelle Klimaaktionen

Tage der Nachhaltigkeit 2023

Hattinger Klimastammtisch
Keine Energie verlieren – jetzt sanieren! Start der Online-Vortragsreihe Sanierung
Das Energiesparhaus Ruhr informiert gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW über Sanierungsthemen. Kostenlos und online.

Nachhaltigkeit und Wasser - eine globale Betrachtung

Nachhaltig, klimafreundliche Ernährung
Hattingen hat Sonnenenergie - Kommunales Förderprogramm für Photovoltaikanlagen
Hattingen hat grüne Dächer
Mehr Grün am Haus - Onlineworkshops der Verbraucherzentrale NRW
Sonnenklar
Die "Sonnenklar"-Kampagne der Verbraucherzentrale NRW gibt die nötigen Praxistipps zur Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern.
Energieberater*innen der Verbraucherzentrale NRW informieren in Online-Seminaren:
21.09.2023, 02.10.2023, 19.10.2023, 06.11.2023,
16.11.2023, 04.12.2023; jeweils 18:00 Uhr Sonnenklar - Solarstrom nutzen Anmeldung
19.09.2023, 26.09.2023, 10.10.2023, 17.10.2023, 24.10.2023, 07.11.2023, 14.11.2023, 21.11.2023, 05.12.2023, 12.12.2023; 10:30 Uhr Sprechstunde Photovoltaik Anmeldung
Hattinger Saatgutbibliothek
Gemeinsam für mehr pflanzliche Artenvielfalt - einfach teilen, lernen, mitmachen.
Die
Stadtbibliothek Hattingen arbeitet im Moment am Aufbau einer
Saatgutbibliothek und nimmt ab sofort Saatgutspenden zum Tauschen an.
Saatgutspenden können jederzeit in der Stadtbibliothek abgegeben werden. Tüten und Etiketten sind dort vorhanden. Die Ausgabe des Saatguts beginnt wieder 2024.

Klimafit
konkret werden. klimawandel bremsen
Aktuelle Nachrichten:
Aufgabengebiete und Schwerpunkte
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gehören zu den zentralen
Herausforderungen unserer Zeit, die nur als Gemeinschaftsaufgabe von
Politik und Gesellschaft gemeistert werden können. Um die international
vereinbarten globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir gezielt
und ambitioniert in allen Bereichen unserer Gesellschaft
Verhaltensänderungen erreichen, um die Freisetzung von klimaschädlichen
Gasen radikal zu vermindern.
Auch die Stadt Hattingen muss
ihren Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels, das 2015 von den
Vereinten Nationen beschlossen wurde, leisten. Daher soll an die
bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz in Hattingen angeknüpft und die
Anstrengungen deutlich verstärkt werden.
Seit dem 1. September 2020 ist dafür eine durch das BMU geförderte Klimaschutzmanagerin zuständig.
Svenja Breddemann: „Ich freue mich auf die kommenden vielfältigen Aufgaben in meiner
Heimatstadt. Ein wichtiges Ziel ist, dass wir als Stadt im Klimaschutz
als Vorbild vorangehen. Das ist mir besonders wichtig. Außerdem werde
ich in meiner Funktion als Klimamanagerin Projekte initiieren, Prozesse
bündeln und beschleunigen sowie als Ansprechpartnerin fungieren. Ich
bin eine Art Bindeglied für alle Frage rund um das Thema Klimaschutz.
Bürgerinnen und Bürger können sich an mich wenden, wenn sie
beispielsweise Fragen zum klimagerechten Sanieren haben oder wissen
wollen, welche Fördermittel zum Sanieren oder Bauen zur Verfügung
stehen. Meine Schwerpunkte werden in den Bereichen Sanierung der
Bestandsgebäude, Klimabildung und öffentliches Grün liegen“
Kontakt
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategie bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.