Aktuelle Nachrichten zum Klimaschutz in Hattingen
Aktuelle Klimaaktionen
10.000 Klimabäume
Unter dem Motto „Du hast das Grundstück. Wir haben den Baum.“ setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ und der Emschergenossenschaft ein starkes Projekt mit und für die Region auf.
Für alle Klimabäume wurden Baumpat*innen gefunden.
Im Herbst 2021 wird die Aktion fortgesetzt.
Weitere Informationen zur Aktion
hattingen Hat Energie

Stadtradeln
Übersicht
Klimamanagerin der Stadt Hattingen
Klimaschutzkonzept für Hattingen
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit, die nur als Gemeinschaftsaufgabe von Politik und Gesellschaft gemeistert werden können. Um die international vereinbarten globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir gezielt und ambitioniert in allen Bereichen unserer Gesellschaft Verhaltensänderungen erreichen, um die Freisetzung von klimaschädlichen Gasen radikal zu vermindern.
Auch die Stadt Hattingen muss ihren Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels, das 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde, leisten. Daher soll an die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz in Hattingen angeknüpft und die Anstrengungen deutlich verstärkt werden.
Seit dem 1. September 2020 ist dafür eine durch das BMU geförderte Klimaschutzmanagerin zuständig.
Svenja Zimmermann: „Ich freue mich auf die kommenden vielfältigen Aufgaben in meiner
Heimatstadt. Ein wichtiges Ziel ist, dass wir als Stadt im Klimaschutz
als Vorbild vorangehen. Das ist mir besonders wichtig. Außerdem werde
ich in meiner Funktion als Klimamanagerin Projekte initiieren, Prozesse
bündeln und beschleunigen sowie als Ansprechpartnerin fungieren. Ich
bin eine Art Bindeglied für alle Frage rund um das Thema Klimaschutz.
Bürgerinnen und Bürger können sich an mich wenden, wenn sie
beispielsweise Fragen zum klimagerechten Sanieren haben oder wissen
wollen, welche Fördermittel zum Sanieren oder Bauen zur Verfügung
stehen. Meine Schwerpunkte werden in den Bereichen Sanierung der
Bestandsgebäude, Klimabildung und öffentliches Grün liegen“
Aufgabengebiete und Schwerpunkte
Klimaschutzkonzept

Energetische Sanierung

BLÜHENDE VIELFLALT IN HATTINGEN
Klimaschutz in der Verwaltung

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategie bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.