Klein und fein: Im Zentrum der alten, westfälischen Hansestadt
Hattingen liegt am Haldenplatz Nr. 1 das Museum Bügeleisenhaus. Schon das
sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert:
Volutenknaggen, geschnitzte Sonnenräder und Furcht einflößende Neidmasken
zieren die Fassade des Gebäudes, doch auch das Innere hält für die Besucher
interessante Exponate bereit. Hier arbeiteten und wohnten zwischen 1771 und
1856 Tuchmacher und noch bis 1907 befand sich im Erdgeschoss eine
Metzgerei.
Der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V., der seit 1962 das Museum Bügeleisenhaus betreibt, zeigt vom 25. April bis 6. Dezember 2020 folgende Sonderausstellungen:
Hattingen handelt: Kaufleute von der Ruhr in den Hansestädten der
Welt
Wer waren die Hattinger Fernkaufleute im Mittelalter? Welche Waren führten sie
zu Lande, zu Wasser, durch Sümpfe und Wälder den großen Hansestädten an der
Küste zu? Der Heimatverein Hattingen/Ruhr stellt Biographien in Hattingen
geborener Kaufleute des bürgerlich-mittelalterlichen Handelsstandes in der
Sonderausstellung „Hattingen handelt: Kaufleute von der Ruhr in den
Hansestädten der Welt“ vor.
Im Angesicht des Drachen: Sankt Georg und Hattingen
Heute sind sie niedlich und jedes Kind kennt sie: Den kleinen Drachen
Kokosnuss, den Enderdrache in Minecraft, die Drachen Nepomuk und Frau Malzahn
bei Jim Knopf, Fuchur aus der „Unendlichen Geschichte“, die Drachen bei Harry
Potter oder den singenden Tabaluga. Aber auch Hattingen hat seit Beginn des 15.
Jahrhunderts einen Drachen, der im Stadtwappen kämpferisch auf den heldenhaften
Ritter Georg trifft. Die Familienausstellung „Im Angesicht des Drachen: Sankt
Georg und Hattingen“ mit umfangreichem Rahmenprogramm für Kindertagesstätten
und Grundschulen stellt furchteinflößende und nette Drachen sowie mutige Ritter
und Retter in unserer Stadt vor.
Bye bye Plastiktüte! Das Ende des Studentenkühlschranks
Die Ära der Plastiktüte geht zu Ende. Seit fast 60 Jahren gibt es die bunt
bedruckte Tüte aus Polyethylen, die als beliebte Werbefläche seit der
Wirtschaftswunderzeit zum unbeschwerten Einkaufsglück beitrug. Nun hat die
Plastiktüte ausgedient und ist museumsreif! Und weil es 2020 im Museum
Bügeleisenhaus um das Thema Handel geht, setzt der Heimatverein Hattingen/Ruhr
dem „Studentenkühlschrank“ mit einer partizipativen Sonderausstellung ein
temporäres Denkmal.
Die Cahns. Eine jüdische Familie in Hattingen
Zwischen Integration und Verfolgung: Auch 2020 erzählen der Heimatverein
Hattingen/Ruhr und das Stadtarchiv Hattingen in der Sonderausstellung „Die
Cahns. Eine jüdische Familie in Hattingen“ im Museum Bügeleisenhaus anhand von
Fotos, Texten, Dokumente und Objekten die Geschichte der Familie Cahn, die von
1856 bis 1938 eine Metzgerei in der Hattinger Altstadt führte. Vier der sieben
Kinder von Nathan und Amalie Cahn wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
50 Jahre neue Stadt Hattingen
Am 1. Januar 2020 jährt sich zum 50. Mal die Geburtsstunde der neuen Stadt
Hattingen. Zum kleinen Stadtgeburtstag 2020 präsentieren Heimatverein
Hattingen/Ruhr und Museum Bügeleisenhaus online eine partizipativen
Ausstellung, die sich mit der im Paragraph 1 des Landesgesetzes festgeschrieben
Neuordnung der Stadt Hattingen und den Folgen befasst. Hier ist mitmachen gerne
erwünscht!
Eintritt: 2,00 EUR Erwachsene/Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, Inhaber der Ehrenamtskarte NRW und alle Geflüchteten, die im Ennepe Ruhr Kreis zu Hause sind.
ÖFFNUNGSZEITEN
25. April bis 06. Dezember 2020
Sa, So + Feiertage: 15.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
zurück zur Übersicht Museen