Musikschule aktuell

Die Geschäftsstelle ist bis zum 31. März 2023 geschlossen.

Hier geht es zu den Pressemitteilungen der Musikschule




Jugend Musiziert: ersten Preis gewonnen




Am 28.01.2023 haben in Lüdenscheid (Westfalen-West) Selina Gu und Wilhelmine Happich als Geigen-Duo (Foto) einen ersten Preis bei Jugend Musiziert gewonnen (23 Punkte). Selina gehört zur Musikschule Hattingen, Wilhemine früher auch, ist aber seit Kurzem in der Musikschule Essen.

Wir gratulieren den Schülern, die auch am Samstag, den 11.03.2023, um 11.00 Uhr im Sparkassen-Karree Hagen beim Jugend Musiziert-Preisträgerkonzert "Wir sind Westfalen West" auftreten. Bei diesem Abschlusskonzert erfolgt auch die Ausgabe der Original-Urkunden.



Kuno, der Musikdrache beim

Laternenumzug des Familienzentrums Schreys Gasse


Am 8.11. fand der Laternenumzug des Familienzentrums Schreys Gasse statt. Kuno, der Musikdrache begleitete die Kita-Kinder mit ihren Familien durch die Hattinger Altstadt. Die Kinder bekamen zur Stärkung Brezel, die miteinander geteilt wurden. Die Erzieherinnen spielten die Martinslegende unterstützt von Frau Pohl, die mit den Kindern Laternenlieder bereits in den vergangenen drei Wochen in der Kita geübt hatte.







Fotos © Johanna Zawierucha (mit Erlaubnis der Eltern)




Eine (Musik)Schule für alle –
Gymnasium Holthausen wird ausgezeichnet 


Hattingen/Ruhr. EMSA: Kurz für eine (Musik)Schule für alle. Der Name ist Programm, denn Schule und Musikschule werden hier als eins gedacht. Ziel ist eine integrative Zusammenarbeit, um den musikalischen Bildungsweg von Schülerinnen und Schülern besser zu gestalten. So geschehen jetzt auch in Hattingen, denn die Musikschule unter der Leitung von Peter Brand wurde gemeinsam mit dem Gymnasium Holthausen zertifiziert. Als eine von 20 „EMSA-Schulen“ in Nordrhein-Westfalen. 

„EMSA steht für eine intensivere zeitliche und inhaltliche Verzahnung des Musik- und Instrumentalunterrichts, sowie der Sicherstellung hoher Qualitätsstandards im Musikbereich“, erklärt Musikschulleiter Peter Brand. Gemeinsam mit Gunnar Wirth, Musikschullehrer am Gymnasium Holthausen, hat sich Peter Brand in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen der Kooperation zum Musikkoordinatoren ausbilden lassen. „Die Kooperation zwischen der Musikschule Hattingen und dem Gymnasium Holthausen besteht bereits seit über 20 Jahren. Es war also Zeit für neue Impulse. Die Zertifizierung bietet nochmal ganz neue Möglichkeiten in der musikpädagogischen Bildung“, sagt Peter Brand. Innerhalb der Fortbildung wurde zum Beispiel das 8er-Ensemble als neuer Baustein im Musikschulunterricht entwickelt. „Das gibt es in ganz Nordrhein-Westfalen nur einmal, nämlich hier bei uns in Hattingen. Bei diesem Ensemble werden die unterrichtlichen Inhalte des Musikunterrichts im Instrumentalspiel weiter vertieft“, so Gunnar Wirth.

Weitere Bausteine und Workshop-Angebote im Rahmen der EMSA werden aktuell erarbeitet.

Foto: Peter Brand, Leiter der Musikschule Hattingen, Thorsten Köhne, Schulleiter des Gymnasiums Holthausen und Gunnar Wirth, Musiklehrer am Gymnasium Holthausen freuen sich über die Auszeichnung zur EMSA-Schule, welche sie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erhalten haben. 



Benefizkonzert


der Suzuki-Schüler der Musikschule Hattingen
zugunsten medizinischer Hilfe in der Ukraine


Am Samstag, den 29.10.2022 findet um 16:00 Uhr im Veranstaltungsraum des Stadtmuseums Hattingen, Marktplatz 1-3, ein Benefizkonzert der Suzuki-Schüler der Musikschule Hattingen zugunsten medizinischer Hilfe in der Ukraine statt.

Dr. Iryna Dykun hat eine Hilfsroute von der Uniklinik Essen in die Ukraine aufgebaut, um die dortigen Krankenhäuser mit medizinischer Ausstattung und Medikamenten zu versorgen. Zusammen mit dem Verein „UAcare“ (uacare.info), der ukrainischen-katholischen Gemeinde in Düsseldorf, sowie dem Generalkonsulat der Ukraine wurden und werden Hilfsgüter in der Kirche gesammelt, sortiert und von unterstützenden Logistik-Unternehmen kostenlos in die Ukraine transportiert. Alles abgestimmt auf den konkreten Bedarf, direkt an die Mediziner, also genau dorthin, wo sie am meisten benötigt werden. Das alles nur mittels ehrenamtlicher Tätigkeit und Spenden!

Junge Geiger bis hin zu fortgeschrittenen Schülern spielen Stücke verschiedener Stilrichtungen, von Klassik bis zur Moderne, als Solo, in Duos und Trios und in Ensembles.

Wegen der erhofften hohen Besucherzahlen werden FFP2-Masken am Platz erbeten. Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

>> Das Programm (PDF)



Kostenloser Workshop "Digital Songs Reloaded - Musizieren mit ios-Apps

Flyer Titelseite





Kuno der Musikdrache


auf dem Altstadtfest 2022. Mit dabei die Lehrkräfte der Musikschule Sandra van der Elst, Julia Haas, Johanna Dorn und Johanna Pohl (von links nach rechts).





Foto: v. l. n. r.: Musikschulleiter Peter Brand, Torsten Grabinski (Sparkasse), Stefan Heinz (Förderverein Musikschule), Udo Schnieders (Sparkasse), Janina Gu, Selina Gu, Florentine Happich, Elina Gu, Maria Koszalka und Peter Lodenkemper. (C) Stadt Hattingen

Junge Musizierende ganz groß –
Hattinger überzeugen wieder bei „Jugend musiziert“


Hattingen/Ruhr. Seit vielen Jahren bereits zur Tradition in Hattingen geworden, doch jedes Mal wieder etwas Besonderes: Hattinger Musikschülerinnen und Musikschüler konnten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in diesem Jahr wieder glänzen und sich in verschiedenen Kategorien von ihrer besten musikalischen Seite zeigen. Vergangene Woche stand ein Besuch der jungen Musizierenden in der Sparkasse Hattingen auf dem Programm. Diese wurden nach der Corona-Zwangspause der letzten zwei Jahre nun auch offiziell gebührend gefeiert. Musikschulleiter Peter Brand freut sich über die konstante Leistung seiner Schülerinnen und Schüler. „Es ist immer wieder toll zu sehen, welche Talente aus unserer Stadt hervorgehen und mit welcher Leidenschaft die Kinder, Eltern und Lehrkräfte zusammenarbeiten, um diese starke Leistungen auch entwickeln zu können.“

Früher hat die Sparkassen-Finanzgruppe die Wettbewerbe auf Bundes- und Landesebene unterstützt, seit 2009 ist die Sparkasse Hattingen auch auf regionaler Ebene dabei. Torsten Grabinski von der Sparkasse ist begeistert von dem Engagement der Kinder und Jugendlichen. „Ich freue mich, dass wieder einige sehr talentierte Musizierende aus der Musikschule so erfolgreich abgeschnitten haben. Auf diese Leistung können alle Beteiligten stolz sein.“ Bereits seit vielen Jahren unterstützen die Sparkasse Hattingen und der Förderverein der Musikschule das landesweite Bildungsprogramm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ in Grund- und Förderschulen finanziell. „Ohne die Grundlagen des Jekits-Programms an den Grundschulen kann es keine Leistungsklassen und somit spätere Jugend musiziert Preisträgerinnen und Preisträger geben“, betont Peter Brand.

So gab es neben kleinen Aufmerksamkeiten für die Kinder und Lehrkräfte auch einen Scheck für den Förderverein der Musikschule in Höhe von 10.000 Euro. „Mit der finanziellen Unterstützung möchten wir auch weiterhin garantieren, dass das musikalische Angebot in seiner Vielfalt fortgeführt werden kann. Das ist uns ein großes Anliegen“, erklärt Torsten Grabinski.







Altstadtfest 2022



Michael Schwarz und Merlin Schreiber beim Musikschultag am 20.08. feiern den Musikdrachen Kuno.

















Mitmachkonzert für alle Kita-Kinder


Liebe Eltern,

wir laden Sie und Ihre Kinder zu einem Konzert auf dem Altstadtfest ein. Wir werden einige unserer Lieblingslieder präsentieren und alle können gemeinsam vor der Bühne mitsingen und tanzen. Natürlich wird auch unser Musikdrache Kuno dabei sein.

Unser Konzert findet statt am

Samstag, 20.08.22 um 10.30 Uhr
vor der Bühne auf dem Kirchplatz

Zusätzlich bieten wir auf dem Kirchplatz eine künstlerische Aktion und Kinderschminken an.

Nach unserem Konzert wird die Musikschule das Programm auf dem Kirchplatz weiter gestalten.

Wir freuen uns darauf, endlich wieder mit Kindern und Eltern gemeinsam zu musizieren und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße
Das Musikschul-Team





Liebe Musiker und Musikerinnen,

das große Hattinger Altstadtfest wird endlich wieder im August 2022 stattfinden.

Die Musikschule wird am 20. August 2022 den Samstag mit gestalten.

Aus diesem Grund laden wir alle Musiker und Musikerinnen der Musikschule und alle Interessierte ein, bei unserem „Ensemble Total“ mit zu spielen.

Fortgeschrittene Schüler*innen jeden Alters können mitmachen.
Gesucht werden neben allen Zupf- und Streichinstrumenten vor allem Klarinetten, Querflöten und Blockflöten sowie Tasteninstrumente.

Wenn du /Ihr Lust haben solltet, meldet euch unter:


Geprobt wird im Schulzentrum Holthausen, Lindstockstraße 2, an folgendenTerminen:
Montag, 15.08., Mittwoch, 17.08. und Freitag, 19.08., jeweils 19:00-ca. 20:30 Uhr

Wir freuen uns auf Euch!



Artikel in der WAZ vom 03.04.2022

Mit Kuno spielerisch die Welt entdecken


Im Kindergarten Schreys Gasse sorgt der grüne Musikdrache gerade für viel Spaß und besondere Lernanreize. Mit viel Musik lernen die Kinder Farben und Zahlen, Wochentage, Jahreszeiten und vieles mehr








Aktuelle Meldung vom 25.11.2021


Unterricht an Musikschulen

Ab Mittwoch, 24. November gilt die neue Coronaschutzverordnung. Diesmal gibt es Änderungen bei der Zugangsbeschränkung zur Musikschule: Es gilt 2G für Schüler:innen, ausgenommen sind Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren.

Für Arbeitnehmer:innen gilt 3G, tägliche Testungen (Antigentest, der nicht älter als 24 Stunden zurückliegt oder ein höchstens 48 Stunden zurückliegender PCR-Test) und Maskenpflicht bei nicht immunisierten Personen sind verpflichtend. 






Unsere Lehrkraft

Johanna Dorn


ist als beste Absolventin des Studiengangs elementare Musikpädagogik in Nürnberg gebührend gefeiert worden.
Wir sind stolz und freuen uns, dass sie ein Mitglied unseres Musikschul-Teams ist.

Herzlichen Glückwunsch Johanna Dorn! 





Heimat: Musik
Projekte und Angebote mit Geflüchteten
an öffentlichen Musikschulen in NRW















Presseinformation

des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen


Landesoffensive für öffentliche Musikschulen:
Jährlich sieben Millionen Euro mehr Fördermittel stärken Qualität der musikalischen Bildung

Um die musikalische Bildung dauerhaft zu stärken, wird die Förderung für die öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-Westfalen von der Landesregierung mehr als verdreifacht: Seit 2018 kontinuierlich aufwachsend stehen den Musikschulen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur ab 2022 jährlich Mittel in Höhe von dann insgesamt über zehn Millionen Euro zur Verfügung. Ziel der Offensive ist es, den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den Musikschulen zu erhöhen, um so die Qualität des Bildungsangebots nachhaltig zu sichern.





Musikschulkurse für Kinder


Ab September starten wieder unsere wöchentlichen Angebote für Kinder ab einem Jahr bis zum Vorschulalter. Die Gruppen für die Minis bis dreieinhalb Jahren finden mit einer Begleitperson statt. Die Musikalische Früherziehung für die Kinder ab dreieinhalb bis zum Schuleintritt findet in Gruppen nur mit der Lehrerin statt. Für Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Westerkamp in der Geschäftsstelle der Musikschule. Telefonnummer: 02324-204-3513, Email-Adresse:




DER VIDEOCLIP ZU UNSEREM NEUEN PROJEKT
„KUNO, DER MUSIKDRACHE“

Wir führen dieses Projekt ab September 2021 in allen städtischen Kitas durch.





Informationen und hilfreiche Tipps
für die Online-Unterrichtsstunde


Hier als PDF verfügbar




Imagefilm für Kita und Musikschule,

Kooperation zwischen LVDM und Musikschule Hattingen





Hattingen hat Schnupperkurse - Lerne ein Instrument!





Covid19-KODEX der Musikschulen Im Landesverband der Musikschulen in NRW

Unsere gesellschaftliche Verantwortung während der Pandemie

 

Alle öffentlichen Musikschulen sind sich bewusst, dass ihre Angebote in der aktuell herausfordernden Pandemie-Lage nur mit Einschränkungen stattfinden können. Zum Schutz ihrer Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen pflegen sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit den aktuellen Möglichkeiten des Unterrichtens.

Gemeinsam setzen sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und die verantwortlichen kommunalen Stellen dafür ein, jegliches Infektionsgeschehen an den Musikschulen zu verhindern.

Das bedeutet in der Umsetzung:

Wir halten die notwendigen Abstände ein; wir setzen die geltenden Hygienebestimmungen bezüglich Maskenpflicht, Nachverfolgbarkeit und Lüftung verlässlich und verantwortungsbewusst um.

Selbstverständlich verzichten wir auf Veranstaltungen, Konzerte, Chor- und Orchesterproben.


Aktuelle Meldung vom 06.11.2020


Nach dem Beschluss des Landes NRW und des Hattinger Stabs für außergewöhnliche Ereignisse wird in Hattingen ab Montag, 9. November 2020 der Instrumentalunterricht wieder präsent angeboten.

Für alle anderen Angebote gilt der Beschluss vom 2. November 2020.

Wir als Institution der außerschulischen Bildung  sind uns der großen Verantwortung bewusst und werden nach den Hygienevorschriften unterrichten.

Bleiben Sie gesund.

Peter Brand
Leiter der Musikschule Hattingen 


Angebot der Musikschule Hattingen
in der Zeit vom 2. bis 30. November 2020


Die akute Corona-Pandemie soll durch Einschränkungen des öffentlichen Lebens begrenzt werden. Das betrifft auch den Musikschulunterricht. Ab 2. November 2020 wird das Angebot der Musikschule daher stark eingeschränkt.

Weitergeführt werden nur Angebote in direkter Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten, da diese geöffnet bleiben.

Fortgeführt wird folgender Unterricht:

  • JeKits
  • Streicher- und Bläserklassen in den Gymnasien Holthausen und Waldstrasse
  • Flüchtlingsangebote im Berufskolleg
  • Projekte wie Kita Einstieg, Kita und Musikschule und Flüchtlingsprojekte in Kindertagesstätten und Familienzentren

Der Instrumental- und Ballettunterricht wird bis zum 30.11.2020 ausschließlich digital durchgeführt.
Ensembles und Bands der Musikschule müssen leider ausfallen.

Die Mitarbeiter*innen der Musikschule stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Musikschule


Hygiene-Schutzkonzept der Musikschule Hattingen

Posaunen im QuarantänebadInstrumentalunterricht in Schulgebäuden und im Musikschulgebäude Lessingstrasse


Der Instrumentalunterricht ist unter bestimmten Auflagen zulässig und solange es die jeweils gültige Coronaschutzverordnung erlaubt, werden wir Präsenzunterricht durchführen. Über allem steht nach wie vor die Einhaltung der Hygieneregeln, die Einhaltung der Abstandregelungen und die Minimierung von Kontakten. Vor diesem Hintergrund wurden nachfolgende Regelungen erstellt. Diese gilt es zwingend zu berücksichtigen.
>> weiterlesen

Bild: Die Musikschulinstrumente werden von den Lehrkräften desinfiziert. Hier: Posaunen im Quarantänebad.




Roswitha Weyand und Christian Poffo spielen für die Bewohner des Heims der Lebenshilfe am Hackstück. Frau Weyand unterrichtet dort seit zwei jahren mit den Bewohnern und wurde dementsprechend stürmisch begrüsst.



Dorothea Wied und Ina Wieand spielten am 24.04.2020 vor dem Haus der Diakonie an der Augustastraße für dessen zahlreiche Bewohner und Mitarbeiter ein kleines Frühlingskonzert.



Musikalische Angebote in der digitalen Welt -

besuchen Sie unseren neuen Bereich

Musikalisch daheim






Videos für die Schülerinnen

und Schüler der Musikschule Hattingen







Ballettschülerinnen der Musikschule Hattingen am 02.03.2020 in Gütersloh

Einige Schülerinnen der Ballettklasse der Musikschule waren zum 40 jährigen Jubiläum des Kultursekretariats Gütersloh eingeladen worden und präsentierten eine eigene Choreographie unter der Leitung von Juliana Lazar:


Foto © Kultursekretariat Gütersloh







Die Webseite unseres Fördervereins können Sie hier besuchen: Förderverein Musikschule Hattingen e.V.

Hier geht es zum Facebook-Auftritt des Fördervereins:


Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: