Frühkindliche Erziehung



Tanzende Kinder

Quelle: Broschüre „Heimat: Musik - Projekte und Angebote mit Geflüchteten an öffentlichen Musikschulen in NRW“ des Landesverbandes der Musikschulen in NRW


Sandra van der Elst, Lehrkraft an der Musikschule Hattingen,
leitet ein Projekt in Kooperation mit einer Kita.


„Die Förderung solcher Projekte ist weiterhin sehr wichtig.“



Nora Pempel: Seit wann betreust du ein Projekt im Rahmen von Heimat: Musik?
Sandra van der Elst: Seit 2018 arbeite ich für das Projekt. Wir haben bei unseren städtischen Kitas damals ein Schnupperangebot für das Projekt „Kita und Musikschule“ angeboten und es hat sich eine Kita gemeldet, die hauptsächlich geflüchtete Kinder betreut hat. Wir hatten bereits vorher mit dem Musikschulleiter überlegt, was wir Sinnvolles für die Geflüchteten tun können. Am Anfang bemerkten wir viele Sprachbarrieren und durch die Musik fiel es den Kindern sehr leicht eine neue Sprache zu erlernen. Einige Kinder konnten schon ein wenig Deutsch, andere gar nicht. So haben wir begeistert angefangen. Unser Musikschulleiter wurde dann auf Heimat: Musik aufmerksam und darüber haben wir das Projekt dann eingerichtet.

NP: Welche Instrumente unterrichtest du?
SvdE: Ich unterrichte Klarinette, einen Bläserkurs und die musikalische Früherziehung, wobei die musikalische Früherziehung den überwiegenden Teil meiner Arbeit, auch mit Geflüchteten, einnimmt.

NP: Wie sieht der Unterricht aus?
SvdE: Der Unterricht ist anders, als man ihn sonst kennt. Der Fokus liegt auf dem Spracherwerb, so dass die Kinder Dinge wie Körperteile, Farben, Zahlen usw. lernen. Außerdem integrieren wir für die Kinder Unterrichtseinheiten mit Bewegung. Auch wenn es in erster Linie um den Spracherwerb geht, habe ich auch schon mal ein kurdisches Lied mit den Kindern gesungen. Vorab habe ich mit einer Mutter eines kurdischen Kindes gesprochen, ob ich die Wörter richtig ausspreche. Sie hat sich sehr gefreut, dass ich mich bemühte das Lied richtig zu singen. Hin und wieder habe ich außerdem eine Saz, eine Langhalslaute, in den Unterricht mitgenommen. Die Kinder waren außer sich vor Freude als sie den Klang hörten, den sie teilweise schon kannten.

NP: Wie hat sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt?
SvdE: Anfangs hatten wir eine feste Gruppe nur mit Geflüchteten oder Kindern mit Migrationsgeschichte und Sprachbarrieren. Mittlerweile kommen auch andere Kinder aus der Kita dazu, obwohl das zunächst gar nicht geplant war. Zu Beginn des Projekts, 2018, hat man einigen Kindern ihre Traumata sehr angemerkt. Auffällig häufig zeigten die Teilnehmenden das Syndrom „fight or flight“. Dieses Syndrom äußert sich durch eine Alarmreaktion des Körpers, wodurch die Kinder in eine erhöhte Abwehr- und Fluchtbereitschaft versetzt werden. Mit der Zeit hat sich das aber verändert und die Kinder haben viel mehr Vertrauen entwickelt.

NP: Wie siehst du die Zukunft interkultureller Projekte?
SvdE: Die Förderung solcher Projekte ist weiterhin sehr wichtig. Ich habe gerade erst mit zwei Kitaleitungen gesprochen, die mir gesagt haben, dass sie sich die wöchentliche Finanzierung einer weiteren Fachkraft gar nicht leisten können. In Hattingen gibt es viele Kitas mit einem hohen Prozentanteil an Kindern mit Migrationshintergrund und die können zum Beispiel sprachlich sehr von dem Projekt profitieren. Daher ist es wichtig, dass es durch Heimat: Musik finanziert werden kann.

NP: Welche Effekte siehst du bei den Kindern durch deine Arbeit?
SvdE: In meinem Unterricht gab es zum Beispiel ein Kind, das extrem unruhig war. Ich habe ihm nach einiger Zeit die Fingerzimbel gegeben. Und es hatte die Aufgabe einen Ton mit der Fingerzimbel zu machen und das hat es geschafft. Nachdem dieser Ton verklungen war, hat es noch eine Minute fasziniert davorgesessen und sich dieses Instrument angeschaut. Es hat mich sehr berührt, wie dieses Kind auf solch ein kleines musikalisches Element reagiert hat. Das sind die Momente, in denen ich besonders dankbar dafür bin, eine so wundervolle Arbeit zu machen und einen großartigen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu können.

Interview vom 15. Juni 2021






Der Videoclip zu unserem neuen Projekt
„Kuno, der Musikdrache“

Wir führen dieses Projekt ab September 2021 in allen städtischen Kitas durch.





IMAGEFILM FÜR KITA UND MUSIKSCHULE,KOOPERATION ZWISCHEN LVDM UND MUSIKSCHULE HATTINGEN

Zum Anschauen auf Vimeo hier klicken






Hattingen hat musikalische Kids


Angebote der städtischen Musikschule für Kinder




Gerade Kinder erfahren durch musikali-sche Erlebnisse und Sinneseindrücke eine neue, andersartige Welt. Dieser erste Kontakt mit Musik, Rhythmus und Gesang weckt Begeisterung und Empfindungen, die wesentlich zur Per-sönlichkeitsfindung beitragen. Musik spricht das Kreativzentrum des Gehirns an und fördert so auch wesentlich die geistige Entwicklung des Kindes.

Die Musikschule der Stadt Hattingen möchte Ihre Kinder auf diesem ersten Weg begleiten und bietet für jede Altersstufe eine angemessene Form der musi-kalischen Begegnung an.

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse wecken und Sie und Ihr Kind bei einem unserer Angebote begrüßen können.

Nähere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unter den folgenden Abschnitten:





Für die ersten musikalischen Schritte bieten wir im Rahmen des Projektes „Mini–Musis“ unterschiedliche Angebote für Kleinkinder an. Lieder und Klatschverse vermitteln die ersten Freuden an der Musik. Spezielle Instrumente für die kleinen Hände geben die Möglichkeit, selbstständig Musik zu machen. Eltern oder Großeltern können hier ihre Musikerfahrungen auffrischen und neue Kinderlieder lernen, die sie dann zu Hause mit den Kindern weitersingen können.


Bewegungsspiele, Umsetzen von Rhythmen in Bewegung erweitern den Horizont in den fortlaufenden Ange-boten. Am Ende werden dann auch Instrumente vorgestellt, damit alle einen Eindruck von der großen weiten Welt der Musik erahnen können.

Die Gruppen mit maximal 12 Kindern werden nach Altersstufen eingeteilt. Die Angebote finden in Begleitung eines Erwachsenen einmal wöchentlich für 45 Minuten im Gebäude der Musikschule Hattingen, Lessingstraße 10, statt. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.



zurück zur Übersicht oder

zurück zum Anfang der Seite



Elementare Musikerziehung
ab 4 Jahren bis zur Einschulung


Ziel des Kurses ist es, die musikalische Begabung des Kindes zu entdecken und zu fördern. Durch die spielerische Beschäftigung mit dem Element Musik wird Ihr Kind den Zugang zum eigenen aktiven Umgang mit Rhythmus und Melodie erfahren.

Das Programm umfasst stimmbildnerische Aspekte, Erlernen von neuen, alters-gemäßen Liedern, rhythmische Koordination durch Bewegung, praktisches Musi-zieren mit speziellen Kinderinstrumenten. So wird ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen, was allen Beteiligten viel Freude und Spaß bereitet.

Daneben wirkt der Umgang mit Musik auch in allgemeinpädagogischen Bereichen wie Begriffsbildung, Sprachschulung, Sozialverhalten und Konzentrationsfähigkeit.

Die Gruppen mit maximal 12 Kindern werden nach Altersstufen eingeteilt. Die einjährigen Kurse der elementaren Musikerziehung werden von examinierten Kräften durchgeführt und finden einmal wöchentlich für 45 Minuten im Gebäude der Musikschule Hattingen, Lessingstraße 10, sowie in einigen Kindertagesstätten statt.

Wir richten gerne Gruppen in weiteren Kindertagesstätten in Hattingen ein. Bei Interesse wenden Sie sich an die Leitung der Einrichtung.

zurück zur Übersicht oder

zurück zum Anfang der Seite


Kooperationen


In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie führt die Musikschule in einigen Kitas und Familienzentren besondere Angebote durch. Hierbei arbeiten die Musikerzieherinnen der Musikschule eng mit der Kita zusammen.

Das ganzheitliche Konzept „Kita und Musikschule“ musikalisiert alle Kinder, Erzie-herinnen und Erzieher der einzelnen Einrichtungen.

Im Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ unterstützen die Musikerzieherinnen die Integration von Migranten- und Flüchtlingskindern und deren Familien.

zurück zur Übersicht oder

zurück zum Anfang der Seite



Ballett
ab 3 ½ Jahren


Für Kinder von 3½ bis 5 Jahren gibt es die Möglichkeit, die ersten Erfahrungen im Tanzen zu machen. Rhythmische Übungen, Bewegungstraining, kleine Choreo-graphien werden unter der Leitung der Ballettlehrerin Natica Gulich zusammen mit den Kindern eingeübt. Körperspannung, Bewegen im Raum und rhythmisch-motorische Übungen führen die Kinder in die Welt des Tanzes und des klassischen Balletts ein.

Alle zwei Jahre präsentiert die Musikschule eine große Tanzaufführung mit allen Ballettschülerinnen und -schülern. Hier werden auch die Kleinsten integriert und sind Teil der großen Ballettklasse.

Der Unterricht findet in Gruppen mit max. 10 Kindern einmal wöchentlich für 45 Minuten in der Grundschule Erik-Nölting, Welper und dem Sportzentrum Talstraße, Hattingen, statt.

Für weitere Altersgruppen bietet die Musikschule modernen Ausdruckstanz, klassisches Ballett und Modern Dance an.

zurück zur Übersicht oder

zurück zum Anfang der Seite



Weitere Informationen und Kontakt



Ihre Ansprechpartnerinnen bei der Musikschule für die Angebote:

Mini–Musis und Elementare Musikerziehung

Angela Westerkamp

02324 / 204-3513


Ballett

Angelika Schlesies

02324 / 204-3511


Auf den jeweiligen Anmeldungen finden Sie genaue Angaben zum Unterrichtstag, der Uhrzeit, dem Entgelt, der Laufzeit und den Kündigungsfristen.


Unsere Anschrift:

Stadt Hattingen

Musikschule

Marktplatz 4

45527 Hattingen-Blankenstein


Leitung: Peter Brand


Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Mo, Di, Do: 8.30 – 15.30 Uhr

Mittwoch: geschlossen

Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr


zurück zur Übersicht oder

zurück zum Anfang der Seite



Fotos







Download Flyer "Hattingen hat musikalische Kids"




Hier können Sie einen Flyer herunterladen, der die Informationen auf dieser Seite in einem PDF enthält:

Hattingen hat musikalische Kids. Angebote der städtischen Musikschule für Kinder





zurück zur Übersicht oder

zurück zum Anfang der Seite oder

zurück zum Menü "Angebote"

 Fotos auf dieser Seite: ©  Kurt Rade / Mediadesign Michael Wölm / Stadt Hattingen

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: