Aktuelle Stadtteilkonferenzen (Jeweils von 17 bis 18.30 Uhr)
Stadtteilkonferenz welper: dienstag, 31. januar (bürgertreff welper, an der hunsebeck 45529 hattingen)
Stadtteilkonferenz Blankenstein: Donnerstag, 2. Februar (Forstmanns, Marktplatz 15, 45527 Hattingen)
Stadtteilkonferenz Holthausen: Mittwoch, 8. Februar (Gemeinschaftsraum der hwg eG, Schlangenbusch 3, 45527 Hattingen)
Stadtteilkonferenz Mitte: Dienstag, 7. Februar (Haus der Jugend, Bahnhofstraße 31b, 45525 Hattingen)
Seit Februar 2010 organisiert die Stadt Hattingen im gesamten
Stadtgebiet Stadtteilkonferenzen. Sie sind Bestandteil einer
Sozialraumarbeit und wurden in den Fachausschüssen, Kinder- und
Jugendhilfe, Schule und Soziales und Gesundheit vorgestellt und
verabschiedet: "Stadtteilkonferenzen als Methode einer sozialräumlichen
Ausgestaltung kommunalen Handelns".
Die Stadtteilkonferenzen sind eine Querschnittsaufgabe
der Stadtverwaltung. Federführend bei der Planung und Durchführung ist die Quartiersentwicklung der Stadt Hattingen gemeinsam mit dem Fachbereich Jugend, Schule und Sport.
Zu den Stadtteilkonferenzen werden eingeladen:
- die jeweiligen Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister
- Organisationen, Vereine, Verbände, Einrichtungen, engagierte Einzelpersonen, die zu sozialen Themen im Stadtteil arbeiten
- wie Wohlfahrtsverbände, die Fachbereiche Jugend, Schule und Sport sowie Soziales und Gesundheit, Schulen, Kitas, Sportvereine, Glaubensgemeinschaften, Initiativen, Beratungsdienste, Wohnungsunternehmen
Die Stadtteilkonferenzen sollen u.a. folgendes ermöglichen:
- Kennenlernen aller Akteure im Stadtteil und Informationsaustausch über die aktuelle Arbeit
- Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit und Durchführung gemeinsamer Projekte
- Bürgerschaftliches Engagement aktivieren und stärken
- Altengerechte Sozialräume gestalten
- Lebenslanges Lernen fördern
- Familien bei der Erziehung stärken
- Die Integration von Migrantinnen und Migranten fördern
Antrag auf Projektförderung stellen
Bürgerschaftliches Engagement ist und bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil um eine belebte Stadtkultur zu ermöglichen. Dabei können völlig unterschiedliche Projekte entstehen: kulturelle und musikalische Veranstaltungen, Bewegungsangebote oder auch jahreszeitliche Projekte, wie Osterschmückaktionen.
Dazu können Interessierte einen Förderantrag bei der Stadt stellen, um ihr Vorhaben auch zu realisieren. Antragsberechtigt sind alle, die volljährig sind und ein Projekt umsetzen möchten, das der Allgemeinheit im Stadtteil offensteht (Weitere Förderkriterien sind den Antragsformularen zu entnehmen). Je nach Stadtteil können die Projekte dabei mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden. Es kann je Projekt nur ein Antrag im laufenden Haushaltsjahr gestellt werden. Über die Bewilligung der Förderanträge entscheiden die Mitglieder der Stadtteilkonferenzen.
Weitere Fragen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beantwortet Gabriele Krefting unter (02324) 204 5552 oder .
Das Antragsformular finden Sie nachfolgend.
Hier geht es zu den Formularen für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements in Hattingen:



Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Projektleitung:
Gabriele Krefting, Tel. (0 23 24) 204 5552,
Hüttenstraße 43, 45525 Hattingen
Mitte:
Aylin Boztug, Maren Schueler und Niklas Kühn, Tel. (0 23 24) 95 08 46
Bredenscheid-Stüter, Oberstüter, Elfringhausen, Blankenstein und Niederwenigern/Niederbonsfeld
Gabriele Krefting,
Tel. (0 23 24) 204 5552
Holthausen:
Laura Becker und Robin Kehrmann,
Tel. (0 23 24) 68 14 12
Welper:
Philipp Guttmann, Tel. (0 23 24) 6 23 23
Winz-Baak:
Maike Schwehn und Niklas Kühn,
Tel. (0 23 24) 59 17 32