28. April: Nur noch mit Termin ins Bürgerbüro
Ab dem 1. Mai setzt das Bürgerbüro in der Bahnhofstraße auf reine Terminarbeit. Das bedeutet, zukünftig kann keine „Laufkundschaft“ mehr vorbeikommen. Ein spontaner Besuch ist dann nicht mehr möglich. Termine können unter 204 4105 oder unter www.hattingen.de vereinbart werden. Ausweisdokumente können weiterhin ohne Termin abgeholt werden. Weitere Veränderung: Mittwochs öffnet das Büro bereits ab 7 Uhr und schließt um 15 Uhr.
31. Januar: Rückkehr zur Normalität - Ende der Coronaregeln ab 1. Februar
Drei Jahre ist es mittlerweile her, dass die ersten Coronaregeln in Kraft getreten sind und auch das Leben in Hattingen maßgeblich bestimmt haben. Ab dem 1. Februar fallen auch die letzten "großen" Maßnahmen: die Isolationspflicht für Erkrankte entfällt und in Bussen und Bahnen wird die Maskenpflicht aufgehoben. Wichtige Schritte, um mit dem Virus weiterzuleben. Doch auch wenn Corona in den Hintergrund rückt, warten schon neue Krisen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt: Der Ukraine-Krieg und auch mögliche Szenarien einer Energiemangellage sind präsenter geworden. Über diese neuen Herausforderungen informiert Bürgermeister Dirk Glaser in seiner neuen Videobotschaft.
19. Dezember: Beschlüsse der letzten Ratssitzung für 2022
In der letzten Ratssitzung 2022 gab es viele spannende Themen, die nochmal zum Ende des Jahres zur Diskussion standen. Ein wesentlicher Beschluss und Grundlage für kommende Verwaltungsarbeit: Der Haushalt 2023 wurde von der Politik abgesegnet. Weitere Top-Themen der spannenden Sitzung: Das Feuerwehrhaus Nord, die massiv gestiegenen Energie-Kosten für das Lehrschwimmbecken in Niederwenigern, die weitere Unterbringung von Flüchtlingen und in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte Bauvorhaben. Bürgermeister Dirk Glaser berichtet über die politischen Entscheidungen.
7. Oktober 2022: Hattingen ist #besserbereit
Die
Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen
verhindern, das Krisenmanagement stärken – besser bereit sein. Das
ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne, der sich
alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr
angeschlossen haben. Die gemeinsame Kampagne mit dem Slogan
„#besserbereit“ startete Ende September von Duisburg bis Dortmund,
von Xanten bis Hattingen. Aktuell
treffen alle Kommunen im Ruhrgebiet Vorkehrungen für einen möglichen
Gasmangel und Energieengpässe im Herbst und Winter. Vor diesem
Hintergrund hat der Kommunalrat, die Runde der Oberbürgermeister und
Landräte im RVR, eine regionale Kampagne initiiert, die in allen 53
Kommunen sichtbar wird, auch in Hattingen.
11. August 2022: So spart die Stadt Energie
7. Juli 2022: Beachvolleyballfeld eröffnet im Freibad Welper
Pritschen bei Badespaß und Sonnenbaden! Das ist ab sofort im Freibad
Welper möglich. Im unteren Bereich der Liegewiese ist ein
Beachvollballfeld entstanden, das ab sofort für alle Badegäste frei
nutzbar ist. Bürgermeister Dirk Glaser hat sich die sportliche
Attraktion genauer angeschaut.
24. Mai 2022: Nettes Hattingen
Wir machen es uns nett. Das ist die Devise unserer großen Marketing-Kampagne. Dazu sind wir diese Woche auch unsere Wort-Partnerschaft mit der Gesellschaft für deutsche Sprache eingegangen. Wir möchten den Handel und die Gastronomie stärken und allen zeigen, wie nett es in Hattingen ist. Wortwörtlich! Bürgermeister Dirk Glaser berichtet über das große Medienecho. Umso schöner, dass in dieser schwierigen Zeit auch nette Geschichten ihren Platz finden. Wir wünschen allen auch einen tollen Start in die Sommerferien. Es ist viel los in Hattingen: Ob Ferienspaß, Stadtrallye, Sommerleseclub, Seniorenfahrten oder Heimatfeste. Wir machen es uns erst einmal nett!
10. Mai 2022: Eine Woche Freibad in Welper!
Bürgermeister Dirk Glaser macht wieder einen kleinen Abstecher ins Freibad in Welper, dort läuft die Badesaison 2022 bereits seit einer Woche. Rund 470 Wasserratten waren schon zu Besuch. Dabei hat der Sommer noch gar nicht richtig angefangen! Was ist in diesem Jahr zu beachten? Was hat sich alles getan?
Außerdem: Die Landtagswahlen 2022 stehen vor der Tür. Wie liegt die aktuelle Wahlbeteiligung? Was ist in den Wahllokalen alles zu beachten?
5. April 2022: Mehr als 40 Videobotschaften Corona
Nach über 2 Jahren und mehr als 40 Botschaften von Bürgermeister Dirk Glaser zum Thema Corona, gibt es "gute" Nachrichten, denn so gut wie alle Maßnahmen sind seit Anfang dieser Woche aufgehoben. Was bleibt ist ein gewisser Basisschutz für sensible Bereiche, sowie eine Empfehlung diesen auch in anderen Situationen einzuhalten. Ein wichtiger Hinweis: In der Stadtverwaltung gilt weiterhin eine Maskenpflicht, die 3G-Regel ist auch bei uns aufgehoben. Bürgermeister Dirk Glaser gibt auch einen aktuellen Stand zum Ukraine-Krieg und weist auf das vielfältige Informationsangebot auf der städtischen Homepage unter www.hattingen.de hin.
9. März 2022: Zwei Wochen Krieg in Europa
Aktuelle Lage: 53 Vertriebene haben sich bei der Stadt Hattingen gemeldet, alle sind privat untergekommen. Diese Kriegsvertriebenen werden aber nicht die letzten sein. In Sachen Unterbringung ist die Stadtverwaltung ein ganzes Stück weiter. Noch in dieser Woche soll ein Vertragsabschluss erfolgen mit der Möglichkeit rund 50 Flüchtlinge unterzubringen und zu versorgen. Auch das städtische Objekt an der Nierenhofer Straße wird aktuell hergerichtet. Dort sollen rund 100 Menschen Unterschlupf finden. Noch muss die nötige Infrastruktur geschaffen werden, denn es fehlen aktuell Duschcontainer damit die ersten Menschen bei Bedarf einziehen können. Auch Wohnungsgesellschaften haben zahlreiche Angebote gemacht, die aktuell noch von der Stadtverwaltung geprüft und koordiniert werden. Nicht zu vergessen die zahlreichen privaten Angebote, denn mittlerweile sind rund 200 Hilfsangebote von Hattingerinnen und Hattinger eingegangen.
Bürgermeister Dirk Glaser fasst in seiner Videobotschaft den aktuellen Stand zusammen. Weitere Punkte: Das digitale Kontaktformular für die Ukraine-Hilfe, telefonischer Kontakt in Sachen Flüchtlingsangelegenheiten und ein großes Dankeschön an alle helfen Hände, die sich bis jetzt stark gemacht haben.
3. März 2022: Hattingen hilft Kriegsvertriebenen aus der Ukraine
Eine Woche Krieg in Europa: Immer noch herrscht eine große Erschütterung über das Leid Millionen von Ukrainern. Die Solidarität mit dem ukrainischen Volk ist groß, auch in Hattingen ist die Anteilnahme riesig, viele möchten aktiv helfen. Bürgermeister Dirk Glaser berichtet in seiner Videobotschaft über die verschiedenen Möglichkeiten zu helfen. Die Stadt hat in den vergangenen Tagen ein digitales Kontaktformular eingerichtet, über das Bürgerinnen und Bürger die verschiedenen Hilfsangebote durchgeben können. Priorität hat aktuell die Unterbringung der zu erwartenden Menschen sowie Sprachvermittlungen. Kontaktformular unter: www.hattingen.de/hilfeukraine. Darüber hinaus gibt es bereits einige lokale Organisationen und Vereine, die mit gezielten Sachspenden und Geldspenden den Menschen vor Ort helfen wollen.
23. Februar 2022: Die Ruhe nach dem Sturm
Ein sturmreiches Wochenende liegt hinter uns. Auch in Hattingen fegten die Orkantiefs Xandra, Ylenia, Zeynep durch die Straßen. In den meisten Fällen mussten umgestürzte Bäume und lose Dachziegel beseitigt werden. Personen sind zum Glück nicht zu Schaden gekommen. Rund 100 Einsätze Feuerwehr, über 100 Einsatzkräfte waren im Dienst. Auch der Fachbereich Stadtbetriebe hatte jede Menge zu tun, doch die Einsätze konnten schnell abgearbeitet werden. Bürgermeister Dirk Glaser bedankt sich in seiner Videobotschaft bei allen helfenden Händen, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich. Alle haben dafür gemeinsam gesorgt, dass die Schäden schnellstmöglich behoben werden konnten. Auch die Lockerungen in Sachen Corona, die nach und nach umgesetzt werden, sind Thema des Videos. Ebenso die zugespitzte Lage in Russland und der Ukraine.
21. Januar 2022: Gedenken an die Opfer der Corona Pandemie
Am 20. Januar sind zum stillen Gedenken an die allein in Hattingen 80 Corona-Toten, rund 400 Bürgerinnen und Bürger an der Untermarkt zusammengekommen: Ein Zeichen des Zusammenhalts und Solidarität als Stadtgesellschaft. Corona ist zum Alltag geworden, in der Flut an Informationen werden so die Zahlen der Opfer beiläufig zur Kenntnis genommen, wenn man nicht persönlich davon betroffen ist. Sie gehen in der Anonymität und Masse unter. Dafür standen zahlreiche Menschen gestern gemeinsam ein, um den Opfern der Pandemie zu gedenken und auch um Raum für Trauer und Mitgefühl zu ermöglichen. Bürgermeister Dirk Glaser berichtet in seiner Videobotschaft über das friedliche und stille Zusammentreffen.
22. Dezember 2021: Weihnachtsgrüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Auch in diesem Jahr steht das Weihnachtsfest unter dem Zeichen von Corona. Die Omikron-Variante sorgt dafür, dass private Zusammentreffen während der Feiertage mit Bedacht und Vorsicht gewählt werden sollen. Das Impfen bleibt das Gebot der Stunde, um der Pandemie hoffentlich bald ein Ende zu setzen. Auch das Testen bleibt bei allen bereits bekannten Maßnahmen, wie das Maske tragen und Abstände einhalten, weiterhin ein wichtiges Mittel. Besonders bei privaten Zusammenkünften kann ein präventiver Test vorab, auch für Geimpfte und Genesene, nicht schaden. Bei privaten Treffen und Großveranstaltungen gelten es ab dem 28. Dezember verschärfte Regeln, auch für Geimpfte und Genesene. Eine Übersicht zu den aktuellen Bund und Länder-Beschlüssen gibt es unter www.hattingen.de
Bürgermeister Dirk Glaser wünscht allen Hattingerinnen und Hattingern trotz der beschwerlichen Zeit ein friedliches und vor allem gesundes Weihnachtsfest 2021 sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr 2022! Auch die Stadtverwaltung verabschiedet sich ab dem 24. Dezember in die Betriebsferien und wünscht allen erholsame Feiertage! Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!
3. Dezember 2021: Weitere strikte Regeln für Ungeimpfte
Gestern fand aufgrund der dynamischen Corona-Entwicklung eine erneute Bund-Länder-Konferenz statt. Die Ergebnisse stehen bereits fest, ein genaues Eintreten der Regeln auf Landesebene bleibt noch abzuwarten. Ziel ist es, die vierte Welle zu brechen und das Gesundheitssystem zu entlasten. Unter anderem wurden bundesweite 2G-Zugangsregelungen für den Einzelhandel und den weiten Teil des öffentlichen Lebens vereinbart. Auch Kontaktbeschränkungen, vor allem für Ungeimpfte im privaten und öffentlichen Raum gehören zu den Maßnahmen, ebenso eine strikte Reduzierung der zulässigen Personenzahlen bei Großveranstaltungen. Die Länder haben bei hohen Inzidenzen jeweils die Möglichkeit, über dieses bundesweiten einheitlichen Mindeststandards hinaus auch weitere Maßnahmen zu verhängen, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Außerdem ist eine allgemeine Impflicht ab Februar 2022 im Gespräch. Eine Maskenpflicht in den Schulen wurde bereits beschlossen.
Bürgermeister Dirk Glaser gibt in seiner Videobotschaft auch einen Überblick zu aktuellen Neuigkeiten in Hattingen. In der Innenstadt herrscht wieder eine einheitliche Maskenpflicht von 9 bis 21 Uhr. Der verkaufsoffene Sonntag am 12. Dezember muss aufgrund des Pandemie-Geschehens abgesagt werden. Gute Neuigkeiten gibt es zum Impfen: Ab kommender Woche bietet der EN-Kreis eine stationäre Impfmöglichkeit in Hattingen an: In den Räumen der Kurzzeitpflege am Evangelischen Krankenhaus, Waldstraße 47, donnerstags 9 bis 15 Uhr, ohne Termin. Die Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz sind unter www.hattingen.de abrufbar.
18. Novemer 2021: Weihnachtsmarkt unter 2G-Regel: Impfen bleibt Gebot der Stunde
Die Corona-Entwicklungen werden immer brisanter, die vierte Welle muss gebrochen werden: Das Gebot der Stunde bleibt weiterhin die Corona-Impfung! Bürgermesiter Dirk Glaser appelliert nochmal an alle, das Impfangebot in Anspruch zu nehmen. Auch die Booster-Impfungen werden für das Brechen der vierten Welle immer wichtiger. Neben den Hausärzten ist auch der Impfbus des EN-Kreises unterwegs.und auch das Imfzentrum in Ennepetal hat diese Woche seine Türen wieder geöffnet. In Hattingen soll zeitnah eine stationäre Impfstation eingerichtet werden. Vor der Tür steht auch der Hattinger Weihnachtsmarkt, der zunächst unter 2G-Regel ab dem 22. November öffnen wird. In städtischen Dienststellen gilt ab dem 22. November die 3G-Regel plus die bereits bekannte Terminvereinbarung im Voraus. Die freiwilligen städtischen Freizeit-Angebote, wie das Museum, die Stadtbibliothek, die Bürgertreffs und das Holschentor verlangen dann die 2G-Regel.
4. Oktober 2021: Erste Rollende Bürgersprechstunde vor Ort seit anderhalb Jahren konnte stattfinden
Bürgermeister Dirk Glaser berichtet von der ersten Rollenden Bürgersprechstunde seit anderthalb Jahren, die wie sonst üblich im Stadtgebiet stattfinden konnte. Thema ist auch die Schließung des Impfzentrums.
8. September 2021: Aktuelles aus der Stadtverwaltung. Von Selbsttests in Kitas bis hin zur Situation am Bürgerbüro
Freiwillige Selbsttest in Kitas, die Bundestagswahl am 26. September, die schwierige Situation im Bürgerbüro und der brandneue Kulturpodcast der Stadtverwaltung: Bürgermeister Dirk Glaser informiert in seiner aktuellen Videobotschaft wieder über wichtige tagesaktuelle Themen in der Verwaltung. Ein dringlicher Appell: Eltern sollen das kostenfreie Angebot der Kindertageseinrichtungen zur Selbsttestung ihrer Kinder regelmäßig nutzen. Die Nachfrage von Seiten der Eltern ist momentan nicht so hoch, wie eigentlich gewünscht. Bürgermeister Dirk Glaser bittet daher eindringlich darum, dieses Angebot zu nutzen, um auch weiterhin einen Kita-Betrieb zu ermöglichen und große Ausbrüche zu vermeiden.
Außerdem sucht die Stadt noch einige Wahlhelfende, die bei der Briefwahlauszählung am Wahlsonntag mithelfen wollen. Weitere Informationen gibt es unter www.hattingen.de im Bereich der Wahlsonderseiten „Bundestagswahl 2021“.
Ein Aufreger ist aktuell die Situation am Bürgerbüro. Der Bürgerschalter musste aus organisatorischen Gründen Ende August schließen. Dadurch kommt es aktuell im Eingangsbereich zu längeren Wartezeiten und Warteschlangen. Die Stadt hat sich dem Problem angenommen. Vorübergehend koordiniert ein Ansprechpartner vor der Tür die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Die Ausgabe von Müllsäcken beispielsweise soll so möglichst schnell abgearbeitet werden.
Eine erfreuliche Nachricht gibt es aus dem Kulturbereich: Der erste Kulturpodcast der Stadtverwaltung ist seit vergangener Woche online. Wer in die erste Episode reinhören möchte, kann das unter www.hattingen.de/kulturpodcast tun.
18. August 2021: Neue Coronaschutzverordnung setzt auf die 3G-Regel
Am Freitag, den 20. August, tritt in NRW eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft. Die neuen Vorgaben gelten zunächst bis zum 17. September. Entgegen der bisherigen Regelungen enthält die neue Verordnung keine Maßnahmenstufen mehr. Vordergründig ist nun nur noch ein Inzidenzwert, nämlich der von über 35, bei der die 3G-Regel einsetzt. Da der Inzidenzwert von 35 landesweit erreicht ist, greifen die Regelungen ab Freitag einheitlich in ganz Nordrhein-Westfalen. Damit gilt der Grundsatz: Geimpften und Genesenen stehen alle Einrichtungen und Angebote wieder offen. Alle anderen sind verpflichtet bei vielen Aktivitäten und Gelegenheiten einen negative Corona-Test vorzuweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Bürgermeister Dirk Glaser gibt einen Überblick zu der neuen Coronaschutzverordnung und bittet all diejenigen, die es bis jetzt noch nicht getan haben, sich impfen zu lassen. Denn das ist weiterhin das Gebot der Stunde, um möglichst bald in eine Normalität zurückkehren zu können. So schützt man sich nicht nur selbst, sondern auch andere, wie zum Beispiel diejenigen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können. Neben dem Thema Impfen geht der Bürgermeister in seiner Videobotschaft auch auf die aktuelle Situation in Afghanistan, das Hochwasser und die immense Einsatzbereitschaft der Hattingerinnen und Hattinger, sowie auf die teils vernachlässigten Grünflächen in der Stadt ein.
23. Juli 2021: Stadt richtet Spendenkonto ein
Die Stadt hat ein Spendenkonto bei der Sparkasse Hattingen eingerichtet, um Flutopfern in Hattingen finanziell unter die Arme zu greifen.
Kontoinhaber: Stadt Hattingen
IBAN: DE87 4305 1040 0000 391 391
Verwendungszweck: Hochwasser Hattingen
Die Sparkasse
Hattingen hat den Anfang gemacht und hinterlegt eine beeindruckende
Erstspende von rund 100.000 Euro und hofft, dass sich auch weitere
Unternehmen und Privatpersonen spendenwillig zeigen.Die Stadt beginnt ab
sofort mit der Auszahlung erster Hilfen. Wer von einem akuten Verlust
der Wohnung oder der kompletten Wohnungseinrichtung betroffen ist,
wendet sich bitte an: E-Mail:
oder Tel.: 204 4700.
Zusätzlich steht die Stadt im Kontakt mit vielen Betroffenen und veranlasst auf diesem Weg, dass die Spendengelder dort ankommen, wo sie benötigt werden. Außerdem stehen nun die Anträge zur Soforthilfe vom Land zur Verfügung. Diese können online unter www.hattingen.de abgerufen und bei der Stadt, bevorzugt im Rathaus aber auch an anderen Dienstellen abgegeben werden. Die Gelder sollen bereits nächste Woche an die Betroffenen überwiesen werden.
21. Juli 2021: Hilfebörse für Hochwasser-Betroffene
Genau eine Woche ist es nun her, dass starke Regenfälle und eine damit einhergehende Flutkatastrophe Teile von Deutschland verwüstet haben. Auch das Hochwasser hat in Hattingen verheerende Folgen, denn erst jetzt, wo das Wasser zurückgegangen ist und die Menschen in Ihren Häusern und Wohnungen mit den Aufräumarbeiten beginnen konnten, wurden teils katastrophale Zustände sichtbar. Die Stadt hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um in den kommenden Tagen und Wochen eine Brücke zwischen den zahlreichen Helfenden und Hilfesuchenden zu schaffen. So soll eine zielführende Koordination zwischen Angebot und Nachfrage geschaffen werden. Besonders wichtig ist und bleibt, dass alle, die Hilfe jeglicher Form benötigen, sich bei der Stadt melden. Entweder über das Bürgertelefon unter 204 4700 oder per Mail unter können sich auch diejenigen melden, die helfen wollen. Die Stadt wird außerdem regelmäßig Spendenaufrufe starten oder auch auflisten, was aktuell an Sachgegenständen und Hilfsangeboten zur Verfügung steht.
15. Juli 2021: Hochwasser in Hattingen
Der Pegelstand der Ruhr sinkt lansam. Der Bruch des Staudamms in Wickede hat scheinbar Auswirkungen auf Hattingen gehabt. Im Holschentor haben 70 Menschen, die Ihre Wohnungen und Häuser verlassen mussten, Hilfe gesucht. Sie wurden mit Essen, Medikamenten und Kleidung versorgt. Mittlerweile konnten alle in Not geratenen Menschen eine Unterkunft finden. Die Stadt informiert die evakuierten Hattingerinnen und Hattinger sobald die Gefahrenlage beendet ist. Bürgermeister Dirk Glaser bittet weiterhin darum, vorsichtig zu sein und die Gefahren der Ruhr nicht zu unterschätzen. Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, sich nicht im Hochwasserbereichen aufzuhalten - auch nicht um zu fotografieren. Alle wichtigen Informationen zur aktuellen Lage gibt es auf der Homepage der Stadt unter www.hattingen.de.
12. Juli 2021: Neue Inzidenzstufe 0 tritt in Kraft
Seit Freitag gilt in Nordrhein-Westfalen eine neue Corona-Schutzverordnung, in der eine weitere Inzidenzstufe eingeführt wird. Die "Inzidenzstufe 0" ermöglicht eine weitgehende Normalisierung vieler Lebensbereiche und gilt in Kreisen und kreisfreien Städten, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz seit mindestens fünf Tagen unter 10 liegt. Auch im Ennepe-Ruhr-Kreis und somit auch in Hattingen gilt die neue Verordnung. So gelten keine Kontaktbeschränkungen mehr und auch die Einhaltung des Mindestabstands wird größtenteils nur noch empfohlen. In vielen Bereichen entfällt zudem die Maskenpflicht sowie die Verpflichtung zur Kontaktdatenerfassung. Bürgermeister Dirk Glaser appelliert trotzdem eindringlich, Vorsicht walten zu lassen – auch unabhängig von rechtlichen Regelungen und Vorgaben. Bewährte Maßnahmen, an die wir uns alle in den vergangenen Monaten gewöhnt haben, sollten auch weiterhin beibehalten werden, wenn die Situation Anlass dazu gibt: Maske tragen, Abstand halten aber auch das Testen spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Außerdem appelliert Dirk Glaser an die Bürgerinnen und Bürger, sich impfen zu lassen. Neben den Impfzentren sind auch die Hausärzte weiterhin eine wichtige Anlaufstelle, um einen Termin zu ergattern, denn Impfstoff steht momentan ausreichend zur Verfügung. Auch mobile Impfstationen in den Städten des EN-Kreises sind zeitnah geplant. Zu den neuen Corona-Schutzverordnungen, FAQ und weitere Informationen der Landesregierung NRW geht es hier https://www.land.nrw/corona.
7. Juli 2021: Die Freibad-Saison in Welper
Nachdem die Reparaturen im Freibad in Welper erfolgreich beendet wurden, kann die Badesaison passend zum Start der Ferien eröffnet werden. Heute war der erste Tag, rund 60 Badegäste haben das Wetter genossen und haben fleißig ihre Bahnen gezogen. Corona bleibt aber weiterhin Thema: Der Badebetrieb ist, ebenso wie im letzten Jahr, nur eingeschränkt möglich. Geöffnet wird zunächst täglich in zwei Schichten von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr. Die Stunde Pause wird von den Mitarbeitenden genutzt, um eine intensive Reinigung durchzuführen. Eine Maskenpflicht für Gäste herrscht nur am Eingangs- und Kassenbereich des Freibads und auf dem Weg zu den Umkleidekabinen. Auf der Liegefläche und im Schwimmbecken muss kein Mund- und Nasenschutz getragen werden. Was noch alles im Freibad gilt, erfahrt Ihr unter www.hattingen.de. Insgesamt können sich pro Schicht 150 Badegäste im Freibad aufhalten. In der Zeit von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr kann jeder Badegast beliebig lange bleiben. Unter folgendem Link können sich Bürgerinnen und Bürger für den Besuch des Freibads anmelden: https://freibad-hattingenwelper.ticket.io/. Die Online-Terminbuchungen sind zwei Tage im Voraus möglich. Bezahlt wird ebenfalls über das Online-Buchungssystem. Wer sich vorab keinen Platz sichert, kann auch spontan eine Karte vor Ort kaufen. Die Zahlung ist nur bar möglich. Kassenschluss ist jeweils eine Stunde vor Beendigung der Schicht. Die Anzahl der Karten vor Ort ist pro Schicht auf 50 begrenzt. Alle weiteren Karten werden über das Buchungsportal zur Verfügung gestellt.
2. Juli 2021: Stadtjubiläum, positive Corona-Entwicklungen und Ratssitzung
Heute feiert die Stadt Hattingen ihren 625-sten Geburtstag. In
Sachen Corona bleibt es bei geringen Fallzahlen auch in Hattingen. Bürgermeister Dirk Glaser spricht außerdem über die Themen auf der Tagesordnung der Ratssitzung am 1. Juli und wie der Rat entschieden hat. Dem viel diskutierten, geplanten Neubau am Schulstandort Lange Horst wurde zugestimmt. Weitere Abstimmungsergebnisse thematisiert der Bürgermeister im Video.
25. Juni 2021: Positive Corona-Entwicklungen
In Sachen Corona entspannt sich die Lage, die Inzidenzwerte sinken deutschlandweit, auch bei uns in Hattingen. Bürgermeister Dirk Glaser freut sich ebenfalls über die Entwicklungen. Die politische Arbeit geht indes weiter, nächste Woche Donnerstag tagt der Rat. Spannende aber auch viel diskutierte Themen stehen auf der Tagesordnung. Wie zum Beispiel der geplante Neubau am Schulstandort Lange Horst. Was es genau damit auf sich hat, darüber berichtet der Bürgermeister im Video. Ebenfalls positive Erfolge in Sachen Freibad stehen auf der Agenda. Die ersten Tests mit der speziellen Klebefolie im Schwimmerbecken sind erfolgreich verlaufen.
11. Juni 2021: Die Landesinzidenz liegt unter 35 und weitere Lockerungen sind möglich
Bürgermeister Dirk Glaser spricht über die weiteren Lockerungen. Ab heute (Freitag, 11. Juni) befindet sich auch das Land NRW in Inzidenzstufe 1, die weitere Öffnungsschritte mit sich bringt. Im Ennepe-Ruhr-Kreis wird ein Besuch der Innengastronomie ohne Test
möglich. Auch Innensport kann dann ohne vorheriges negatives
Testergebnis ausgeübt werden. Und: Kulturveranstaltungen mit bis zu
1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern können wahlweise ohne Abstand oder
ohne Test durchgeführt werden.
2. Juni 2021: Weitere Lockerungen sind möglich
Bürgermeister Dirk Glaser spricht über die weiteren Lockerungen. Ab heute (Mittwoch, 2. Juni) befindet sich der Ennepe-Ruhr-Kreis in Inzidenzstufe 1, die umfangreiche Öffnungsschritte mit sich bringt. Welche das im Einzelnen sind, ist tabellarisch unter www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw nachzulesen.
28. Mai 2021: Neue Coronaschutzverordnung ab dem 28. Mai
Nachdem die Inzidenz im Kreisgebiet bis einschließlich Mittwoch an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 50 lag, gelten für den Ennepe-Ruhr-Kreis seit heute Lockerungen in vielen Lebensbereichen. Was sind die wesentlichen Änderungen? Für Kreise und kreisfreie Städte gibt es ein neues, überarbeitetes 3-Stufen-Modell, das sich wie folgt gliedert:
Stufe 3: Inzidenzwert 100 bis 50,1
Stufe 2: Inzidenzwert 50 bis 35,1
Stufe 1: 35 oder weniger
In Hattingen und somit im EN-Kreis ist Stufe 2 seit heute angesagt.
Bürgermeister Dirk Glaser gibt einen Überblick über weitere Lockerungen in verschiedenen Bereichen, unter anderem Gastronomie, Einzelhandel, Sport, Schule und Kitas. Zur ausführlichen Pressemitteilung des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie allen Details zu den neuen Stufen und den damit verbundenen Lockerungen geht es hier https://bit.ly/3flgGzS. Generell sei geraten, sich regelmäßig über die aktuellen Regelungen zu informieren, denn diese können auch von Stadt zu Stadt unterschiedlich ausfallen.
26. Mai 2021: Erfolgreicher Abschluss beim Stadtradeln 2021
Rund 83.000 Kilometer in 21 Tagen und dabei 12 Tonnen Co2 eingespart: Das ist die Bilanz für Hattingen beim diesjährigen Stadtradeln. Ein Ergebnis, mit dem sich die Stadt nicht verstecken muss, immerhin ist es die erste Teilnahme. 374 aktive Radlerinnen und Radler haben gemeinsam drei Wochen lang die Radwege und Straßen in der Umgebung erkundet und dabei umgerechnet zweimal die Welt umreist. Ein voller Erfolg, wie auch Bürgermeister Dirk Glaser findet. Der Wettbewerb zeigt auch generell, wie wichtig die Themen Radverkehr, Klimaschutz und Umweltbewusstsein sind. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das Fahrrad als alternatives Fortbewegungsmittel bereits selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Das Thema ist und bleibt auch weiterhin auf der Tagesordnung der Stadtverwaltung. Viele Projekte wurden bereits umgesetzt, um beispielsweise Radfahrerinnen und Radfahrer sicher am Straßenverkehr teilhaben zu lassen: der Ausbau von Radtrassen, Fahrbahnstreifenmarkierungen, Einbahnstraßenmarkierungen für Radfahrer und vieles mehr. Vieles steht aber noch auf der Agenda. Doch die Stadt ist beim Thema Radverkehr auf einem guten Weg.
17. Mai 2021: Die ersten Lockerungen der neuen Coronaschutzverordnung
Seit gestern ist es nun soweit: Der "stabile“ und langanhaltende Inzidenzwert im EN-Kreis unter 100 ermöglicht erste Lockerungen der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Hierzu zählt unter anderem die Aufhebung der Ausgangsbeschränkung, sowie diverse Lockerungen für Kontakte/Treffen, Einkauf, Außengastronomie, Sport, Freizeit, Beherbergung und Kultur. Einige Lockerungen der neuen Coronaschutzverordnung gelten zunächst für Getestete, Geimpfte oder Genesene. Bürgermeister Dirk Glaser gibt einen Überblick über die geltenden Regeln im EN-Kreis und damit auch in Hattingen und stellt das GGG-Modell vor (genesen, geimpft und getestet). Ein Beispiel ist im Kulturbereich die Öffnung des Stadtmuseums, hier können Getestete, Geimpfte oder Genesene unter Terminvereinbarung die neue Ausstellung besuchen. Gleiches gilt ebenfalls für die Stadtbibliothek. Die Öffnung des Museums wird aktuell vorbereitet, weitere Informationen dazu, wann es genau losgeht, folgen noch. Weitere Lockerungen sieht die Coronaschutzverordnung des Landes vor, wenn der Inzidenzwert "stabil" unter 50 liegt. Hierbei wird dann ebenfalls die Fünf-Tage-Regel angewendet. Die aktuelle Coronaschutzverordnung, FAQ und weitere Informationen der Landesregierung NRW gibt es unter www.land.nrw/corona. Auch auf der Homepage der Stadt Hattingen unter www.hattingen.de gibt es die wichtigsten Informationen zur aktuellen Lage.
7. Mai 2021: Corona-Update aus Blankenstein
Der Inzidenzwert bundesweit sinkt aktuell und auch im Kreis ist dieser vorsichtige Trend zu erkennen. Das wirkt sich auch auf die Notbremse im EN-Kreis aus. Click&Meet ist im Kreis mit Vorlage eines negativen Schnelltestergebnisses oder einer vollständigen Impfung möglich. Auch im Bereich der Schulen und Kitas gibt es ab Montag Veränderungen: Wechselunterricht ist hier wieder angesagt und der Notbetrieb in der Kinderbetreuung wird aufgehoben. Doch Bürgermeister Dirk Glaser verweist weiterhin darauf, sich an die bekannten Abstands-und Hygieneregeln zu halten und die zahlreichen Testmöglichkeiten regelmäßig zu nutzen. Der positive Trend darf kein falsches Gefühl von Sicherheit geben.
26. April 201: Bundesnotbremse gilt nun auch im EN-Kreis
16. April 2021: Nutzen Sie die Testmöglichkeiten!
Die Corona-Infektionen steigen bundesweit, eine Entwarnung in der Pandemie ist noch nicht zu verzeichnen. Auch wenn der Inzidenzwert in Hattingen seit einigen Tagen sogar bei unter 50 liegt, müssen alle weiterhin diszipliniert sein und sich an die AHA-Regeln und Bestimmungen halten. Bürgermeister Dirk Glaser appelliert auch an alle Bürgerinnen und Bürger, die zahlreichen Testmöglichkeiten in der Stadt regelmäßig zu nutzen. Mittlerweile kann sich jeder nicht nur einmal wöchentlich, sondern regelmäßig und kostenlos testen lassen! Eine Chance, die jeder nutzen sollte!
3. April 2021: Ostergruß
29. März 2021: Corona-Landesverordnung zieht Notbremse. Kreis sorgt für Lockerungen
Seit heute gilt die neue Corona-Landesverordnung. Für den Kreis mit seinen seit Tagen hohen Inzidenzen über 100 zieht das Land NRW die Notbremse. Es sind keine weiteren Öffnungsschritte vorgesehen, in den Bereichen Einzelhandel, Kultur und Sport bleibt es im Kreis bei den Öffnungsschritten, die am 8. März gegangen worden sind, jedoch mit einer Anpassung auf Basis von tagesaktuellen negativen Schnelltests. Grundlage hierfür sind eine ausreichende Infrastruktur für Schnelltests und eine Genehmigung vom Land. Diese sind im Kreis und auch in Hattingen gegeben. Bürgermeister Dirk Glaser gibt einen Überblick zu den aktuellen Regelungen und plädiert für einen verantwortungsvollen und sorgfältig abgewogenen Umgang mit den aktuellen Maßnahmen.
17. März 2021: Schnelltestzentrum eröffnet
Seit heute gibt es in Hattingen eine weitere Möglichkeit, um einen Corona-Schnelltest durchzuführen. Das Gelsenkirchener Unternehmen STRACARE ist im Evangelischen Gemeindehaus an der Augustastraße 9 gestartet. An allen sieben Tagen der Woche können sich Interessierte in der Zeit von 8 bis 20 Uhr auf Corona testen lassen und erhalten im Anschluss direkt ihr Ergebnis.
Möglich ist ein Test mit oder ohne Termin. Wer vorher online einen Termin vereinbaren möchte, kann das unter www.hattingen-coronatest.de. Die Schnelltests werden einmal wöchentlich kostenlos durchgeführt. Testen lassen können sich alle Menschen ohne Krankheitssymptome ab sechs Jahren. Mitbringen müssen die Interessierten ihren Personalausweis. Menschen mit Krankheitssymptomen müssen sich auch weiterhin an ihren Hausarzt wenden.
Alle kostenlosen Teststellen gibt es unter www.hattingen.de/schnelltest
9. März 2021: Leichte Öffnungsschritte aus dem Lockdown
Seit Montag, dem 8. März liegt in Nordrhein-Westfalen eine neue Corona-Schutzverordnung vor, die Hoffnung macht und schrittweise Öffnung in verschiedenen Bereichen zulässt, wie beispielsweise im Einzelhandel. Doch bei allen weiteren Öffnungen bleibt eines wichtig: ein stabiler Inzidenzwert. Bürgermeister Dirk Glaser fasst die aktuellen Beschlüsse zusammen und gibt einen Ausblick darauf, wie die Entwicklungen bezüglich eines Schnelltest-Zentrum in Hattingen vorangehen.
25. Februar 2021: Abstand auch draußen halten
Bürgermeister Dirk Glaser informiert über die aktuelle Corona-Lage. Bei dem schönen Wetter aktuell zieht es uns ins Freie, das ist nur verständlich. Aber auch hier müssen wir auf Abstände achten und größere Menschenansammlungen vermeiden. Daran müssen wir in den nächsten Tagen unbedingt weiter denken. Wenn Sie merken, dass es zu voll ist, weichen Sie lieber auf andere Gebiete aus. Auch im privaten Umfeld ist weiterhin Vorsicht geboten - Die meisten Ansteckungen mit dem Coronavirus finden offenbar im Privaten statt.
12. Februar 2021: Lockdown Verlängerung bis zum 7. März und ein Resümee zum Winterdienst in Hattingen
Bis zum 7. März wird der Lockdown nun verlängert. Das haben Bund und Länder Mitte dieser Woche verkündet. Doch es gibt Hoffnungen, denn langsam befinden wir uns auf dem Weg einer schrittweisen Öffnung, wie beispielsweise im Schulbetrieb oder bei den Friseuren. Der Inzidenzwert bleibt bei den weiteren Entwicklungen immer im Blick. Bürgermeister Dirk Glaser berichtet über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Corona, über die Verteilung von Schutzmasken an Bedürftige in Hattingen und resümiert nach der Woche, wie der Winterdienst in der Stadt funktioniert hat.
3. Februar 2021: Aktuelle Corona-Lage und ein Ausblick in die politische Arbeit 2021
Nach wie vor bleibt das Corona-Virus das beherrschende Thema der Stunde. Die politische Arbeit in Hattingen geht jedoch weiter. Die aktuellen Etat-Verhandlungen stehen auf dem Programm, Ratssitzungen und Fachausschüsse tagen, natürlich unter strengen Vorkehrungen zur Sicherheit aller Beteiligten. Bürgermeister Dirk Glaser gibt Einblicke in das aktuelle Impfgeschehen und berichtet über wichtige Projekte, die die Stadtverwaltung und Politik in diesem Jahr begleiten werden.
21. Januar 2021: Lockdown bis Mitte Februar - Informationen zum Impfen
Nach wie vor bleibt das oberste Gebot, die Kontakte so stark es geht zu reduzieren, damit das Virus keine Chance hat. Alle bisherigen Regeln bleiben auch über den 31. Januar hinaus bis zum 14. Februar bestehen. Welche zusätzlichen Vorkehrungen im Lockdown getroffen werden, fasst Bürgermeister Dirk Glaser zusammen. Außerdem berichtet er darüber, welche Fortschritte es beim Thema Impfen gibt. Bürgerinnen und Bürger erfahren, wie die praktische Umsetzung hin zum Impf-Termin funktionieren soll. Weitere Informationen zum Thema Impfung im EN-Kreis gibt es online unter https://bit.ly/3p7nvrr
8. Januar 2021: Verlängerter Lockdown
Bürgermeister Dirk Glaser spricht in seiner Videobotschaft über den verlängerten Lockdown bis Ende Januar und die damit einhergehenden Regelungen für Schulen und Kitas. Für Eltern gilt der Appell, ihre Kinder, wenn irgendwie möglich selbst zu betreuen. Nach dem Startschuss für die Corona-Impfungen in den Pflegeheimen des Ennepe-Ruhr-Kreises, soll es bald auch weitere Informationen zum Start der Impfungen im Impfzentrum geben. Von Ausflügen in die Elfringhauser Schweiz rät Bürgermeister Dirk Glaser zum aktuellen Zeitpunkt ab.
17. Dezember 2020: Bundesweiter Lockdown
Seit dem 16. Dezember befindet sich Deutschland wieder in einem harten Lockdown. Die Infektionszahlen sind täglich auf einem hohen Niveau, die Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 steigen und in den Krankenhäusern deutschlandweit sind immer mehr Intensiv-Betten belegt. Auch in Hattingen verbessert sich die Lage nicht. Bürgermeister Dirk Glaser fasst nochmal die wichtigsten Regeln zusammen und gibt einen Ausblick, wie die Stadtverwaltung sich in der Krise digital weiter aufstellen möchte.
3. Dezember 2020: Weitere Einschränkungen für den Dezember
Seit Anfang der Woche gelten die erweiterten Corona-Schutzmaßnahmen für den Dezember. Bürgermeister Dirk Glaser fasst die wichtigsten Regeln zusammen und erklärt, wie sich die Maßnahmen auf Hattingen auswirken. Ein dringender Appell bleibt weiterhin: Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause und schränken Sie Ihre Kontakte ein! Nur so können wir gemeinsam durch den Winter kommen!
30. Oktober 2020: Neue Coronaschutzverordnung ab dem 2. November
Ab kommenden Montag, 2. November tritt die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW in Kraft. Die neuen Maßnahmen haben das oberste Ziel, die Infektionsdynamik zu unterbrechen, um eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Die Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgefordert, die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren und nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben. Bürgermeister Dirk Glaser erklärt, was die neue Verordnung für Hattingen bedeutet.
07. Oktober 2020: Absage des Weihnachtsmarktes 2020
Der Gesundheitsschutz geht vor. Deshalb wird es 2020 keinen Nostalgischer Weihnachtsmarkt Hattingen geben. Eine weihnachtliche Beleuchtung der Altstadt soll aber ermöglicht werden. Bürgermeister Dirk Glaser und Georg Hartmann, Geschäftsführer von Hattingen-Marketing erläutern im Video diese Entscheidung.
1. Oktober 2020: Bürgermeister Dirk Glaser erklärt in dieser Videobotschaft, was sich mit der neuen Coronaschutzverordnung ändert
Ab 1. Oktober 2020 gibt es einigen Ergänzungen und Veränderungen. Strengere Regeln gelten ab sofort vor allem für private Feste, die nicht in der Wohnung stattfinden. Private Feierlichkeiten in Gaststätten oder angemieteten Räumlichkeiten mit mindestens 50 Teilnehmenden müssen spätestens drei Werktage vorher beim Hattinger Fachbereich Ordnung unter angemeldet werden. Erlaubt sind nur Feste zu herausragenden Ereignissen wie Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage. Das Limit liegt auch weiterhin bei 150 Teilnehmenden.Weitere Informationen zu den neuen Regelungen gibt es hier.
21. September 2020: Bürgermeister Dirk Glaser appelliert zu mehr Vorsicht, Infektionszahlen steigen
Die Anzahl der Corona-Infizierten hat sich über das Wochenende verdoppelt: Waren am Freitag zwölf Bürgerinnen und Bürger in Hattingen mit dem Corona-Virus infiziert, gibt es am Montag bereits 22 nachweislich Erkrankte. Grund für Bürgermeister Dirk Glaser der gleichzeitig Leiter des städtischen Stabes für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) ist, an die Vernunft eines jeden Einzelnen zu appellieren und das dynamische Infektionsgeschehen einzuordnen.
3. September 2020: Bürgermeister Dirk Glaser zur aktuellen Corona-Lage
Am 3. September ist nur ein einziger Mensch in Hattingen am Corona-Virus erkrankt, aber auch weiterhin sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Bürgermeister Dirk Glaser empfiehlt auch Schülerinnen und Schülern im Unterricht Masken zu tragen und bittet alle Besuchenden der Hattinger "Funny Days", sich an die Regelungen zum Schutz vor dem Corona-Virus zu halten.
6. August 2020: Bürgermeister Dirk Glaser appelliert eindringlich: Tragen Sie die Masken und halten Sie Abstand!
Die Anzahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt wieder. Besonders die letzten Wochenenden haben gezeigt, dass viele Menschen sich nicht mehr sorgfältig an die Abstands- und Hygieneregeln halten. Zwar sind in Hattingen momentan keine stark steigenden Fallzahlen zu vermelden, trotzdem betont Bürgermeister Dirk Glaser: Masken tragen, Abstand halten und auf die Handhygiene achten, sind und bleiben weiterhin wichtig! Er bittet alle Bürgerinnen und Bürger, achtsam zu sein und sich an die Regeln zu halten.
16. Juni 2020: Der Bürgermeister empfielt die Nutzung der neuen Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist jetzt verfügbar und hilft uns allen festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Mehr dazu: http://bpaq.de/corona-warn-app
28. Mai 2020: Bürgerbürobesuche in Zeiten von Corona
Seit Montag, 25. Mai hat das Bürgerbüro wieder geöffnet. Es gelten
Abstands- und Hygieneregelungen. Zwei Schalter wurden für die
Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen, Führerscheinen, sowie
die Anmeldung bei Zuzügen von außerhalb eingerichtet. Ein Termin muss im
Voraus telefonisch vereinbart werden. Bürgerinnen und Bürger können
unter (02324) 204 4105 einen Termin vereinbaren. Montag bis Donnerstag: 8
bis 16 Uhr, Freitag: 8 bis 12 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat: 9 bis
12 Uhr. Der Bürgerschalter an der Gebäuderückseite hat für alle übrigen
Dienstleistungen weiterhin ohne Terminvergabe geöffnet.
Ab Dienstag nach Pfingsten öffnen alle Verwaltungsbereiche, weiterhin gilt, dass überall Terminabsprachen nötig sind.
Noch nicht klar ist, wann das Freibad öffnen kann und auch die Bürgertreffs bleiben noch geschlossen.
11. Mai 2020: Kritik an schleppenden Informationen von Bund und Land an die Kommunen
In seiner Videobotschaft vom 11. Mai 2020 kritisiert Bürgermeister Dirk Glaser die schleppenden Informationen von Bund und Land an die Kommunen, die die neuen Verordnungen letztendlich umsetzen müssen. Die Stadt Hattingen arbeiten daran, die neuen Lockerungen zu ermöglichen, aber nicht überall ist klar, unter welchen Bedingungen das geschehen soll. Bevor das Freibad öffnen kann, besteht beispielsweise noch Klärungsbedarf. Der Bürgermeister appelliert an die Bürgerinnen und Bürger trotz Lockerungen auch weiterhin verantwortungsvoll zu handeln, um weitere Ansteckungen mit dem Virus zu verhindern.
28. April 2020: Schrittweise Öffnung der Verwaltung für Besucher und Überlegungen zum Nachholen von Stadtfesten
Bürgermeister Dirk Glaser dankt in seiner Videobotschaft den Hattingern für das Einhalten der Maskenpflicht und gibt bekannt, dass die Stadtverwaltung ab dem 4. Mai wieder schrittweise die Türen für Besucher öffnet.
Da das Altstadtfest mit Hansetag im August ausfallen muss, gibt es Überlegungen im kommenden Jahr ein Frühlingsfest mit Hansefest zu veranstalten und der Bürgermeister möchte der Politik eine neue Bewerbung für den Westfälischen Hansetag 2027 vorschlagen.
Außerdem stellt der Bürgermeister eine Aktion vom Hattinger Bündnis für Familie gemeinsam mit Schach für Kids vor, bei dem 100 Schachspiele interessierten Eltern und Kindern nach Hause gebracht werden. Interessierte können sich melden unter 204 4232 oder . Möglich ist die Aktion dank Ralf Schreiber von Schach für Kids und der Sparkasse Hattingen.
22. April 2020: Neue Maskenpflicht und schrittweise Öffnung der Schulen
Bürgermeister Dirk Glaser spricht in seiner Videobotschaft über die neue Mundschutzpflicht ab dem 27. April und die schrittweise Öffnung der Schulen.
16. April 2020: Aktuelle Beschlüsse der Bundesregierung
Bürgermeister Dirk Glaser erläutert in seiner Videobotschaft aktuelle Beschlüsse der Bundesregierung.
7. April 2020: Richtiger Umgang mit den Stoffmasken
Bürgermeister Dirk Glaser betont in dieser Videobotschaft, dass es weiterhin wichtig ist, die
Kontaktsperre einzuhalten und Menschenansammlungen zu vermeiden und gibt
Hinweise zum Umgang mit den Stoffmasken.
03.04.2020: Einheitliche Regelungen zu Corona
Videobotschaft von Bürgermeister Dirk Glaser über die einheitlichen Regelungen in NRW.
26. März 2020: Aufruf: Im Alltag Schutzmasken tragen!
Eine neue amtliche Verordnung gibt es nicht, dennoch möchte Dirk Glaser
(parteilos) die Hattingerinnen und Hattinger über die neuesten
Entwicklungen in Corona-Zeiten informieren. Unter anderem stellt der
Verwaltungschef in seiner Videobotschaft die Kampagne der Stadt "VerantwortungTRAGEN!" vor.
Außerdem ruft er nochmal dazu auf, im Alltag möglichst oft eine
Schutzmaske zu tragen.
23. März 2020: Weitreichendes Kontaktverbot der Landesregierung
Bürgermeister Dirk Glaser richtet sich an die Hattinger Bürger
und Bürgerinnen, um in einer Videobotschaft die Allgemeinverfügung der Stadt Hattingen und das Kontaktverbot des
Landes NRW zu erklären.
20. März 2020: Bleiben Sie zuhause!
„Dies ist keine Bitte mehr, sondern eine
eindringliche Aufforderung an alle Hattingerinnen und Hattinger:
Bleiben Sie zuhause! Schränken Sie alle Kontakte und Aufenthalte
außerhalb der Wohnung auf ein absolutes Minimum ein. Die
Lebensmittelgeschäfte, Drogerien und Apotheken sind weiterhin geöffnet, aber wenn
Sie einkaufen gehen, halten Sie einen Abstand von zwei Metern ein –
vor und in den Geschäften, an der Kasse: Verhalten Sie
sich verantwortungsvoll, um Ihr eigenes Leben und das Ihrer
Mitmenschen zu schützen.“
Bürgermeister Dirk Glaser wendet sich mit einer Videobotschaft an Bürgerschaft.
18. März 2020
Die Landesregierung NRW hat ein umfassendes
Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie erstellt.
Die Stadt Hattingen hat daraufhin eine Allgemeinverfügung verfasst,
diese gilt ab Donnerstag, 19. März 2020. Die Allgemeinverfügung
schränkt große Teile des Einzelhandels, der Gastronomie und des
öffentlichen Lebens ein. Alle Regelungen sind in der Allgemeinverfügung zu finden.
Bürgermeister Dirk Glaser: „Die Maßnahmen sind drastisch für uns alle. Sie dienen zu unserem Schutz und sollen verhindern, dass sich das Coronavirus weiter ausbreitet. Ich bitte alle Hattingerinnen und Hattinger darum, wenn möglich, zuhause zu bleiben und besonnen und solidarisch für Hattingen zu handeln.“
Bürgermeister Dirk Glaser wendet sich zu der aktuellen Entwicklung mit einer Videobotschaft an die Hattingerinnen und Hattinger.