Telefon (02324) 8 20 84
Telefax (02324) 9 65 99 81
Leitung: Ursula Thom
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. 7.00-16.00
BETREUUNGSZEITEN JE NACH BUCHUNG
25 Stunden/ Woche 7.30 Uhr - 12.30 Uhr
35 Stunden/ Woche 7.00 Uhr - 14.00 Uhr
45 Stunden/ Woche 7.00 Uhr - 16.00 Uhr
Anzahl der Gruppen und Alterstruktur
Drei Gruppen mit ca. 70 Plätzen für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
KURZBESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG
Unsere Einrichtung liegt in einem Randgebiet unserer Stadt, im Stadtteil Oberwinzerfeld. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Grundschule in einer verkehrsberuhigten Zone. Wir betreuen zur Zeit 72 Kinder im Alter von 3–6 Jahren. Das Besondere an unserer dreigruppigen Einrichtung ist unser sehr großes und schönes, naturbelassenes Außengelände, das den Kindern täglich zur Verfügung steht. Hier gibt es eine Nestschaukel, Bodentrampolin, Reckstange, Riesenwippe, Kletterbäume, viele Hügel und Matschlöcher. Hier können Ihre Kinder sich erproben, entfalten und wichtige kognitive und motorische Erfahrungen sammeln.
TEAM
- Leitung
- Erzieherinnen und Erzieher, davon 2 qualifizierte Elternbegleiterinnen
- Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
- 2 Fachkräfte für Inklusion
- Erzieherin im Anerkennungsjahr
- Studierender der praxisintegrierten Ausbildung zum Erzieher (PIA)
ZIELE/ PÄDAGOGIK
Unser Ziel ist es, dass wir die Entwicklung der Kinder zu demokratisch handelnden, selbstständigen, die eigenen Fähigkeiten nutzenden, Menschen fördern und begleiten (eigenständiger Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag nach dem Kinderbildungsgesetz, KiBiz).
Die Kinder werden gefördert...
... um ihre Sozialkompetenz, Eigenständigkeit, und ihre Identität zu stärken.
... um in einer anregenden Umgebung Kreativität und ihreTalente zu entfalten.
... um sich emotional, motorisch, sprachlich, kognitiv, sensorisch im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich zu entwickeln.
... um ihr Selbstbewusstsein und ihre Identität zu stärken.
... um sich zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln, die befähigt ist zu Verantwortungsbereitschaft, Gemeinsinn und Toleranz, um so die interkulturelle Kompetenz zu stärken.
... um sich zu glücklichen und zufriedenen Menschen zu entwickeln.
Die Eltern werden....
... in Fragen der Bildung informiert und miteinbezogen, sowie in der Erziehung ihrer Kinder begleitet.
...unterstützt, indem wir, wenn die Notwendigkeit besteht, die Kooperationspartner miteinbeziehen.
Die Beobachtung und Dokumentation sind Grundlage des pädagogischen Handelns in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Für unsere Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentation setzen wir folgende Methoden und Instrumente ein: Das Portfolio, die Entwicklungsdokumentation der Stadt Hattingen und „BaSiK“ (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen), die als Dreiklang verbindlich sind.
SCHWERPUNKTe
- Alltagsintegrierte Sprachbildung www.kita.nrw.de/eltern/fruehkindliche-bildung-bessere-chancen-fuer-alle-kinder/sprachliche-bildung
- "Kuno, der Musikdrache"
- Waldwochen und Waldtage
- Bewegungsangebote in der Turnhalle der Grundschule
- Projekttage im Stadtmuseum
- Stadtteilbezogenes Arbeiten
- Regelmäßige Elterntreffs mit Kinderbetreuung/ Bundesprogramm Elternchance /Elternbegleitung www.elternchance.de/elternbegleitung/aufgaben-der-elternbegleitung/
- Hospitationstage
- Förderverein
KOOPERATIONSPARTNER
- Musikschule der Stadt Hattingen
- Gemeinschaftsgrundschule Oberwinzerfeld
- Stadtmuseum und Stadtbibliothek
- Logopäden,
Ergotherapeuten, Frühfördereinrichtungen