
Zu Beginn 
des 21. Jahrhunderts steht die   Stadt Hattingen vor großen 
Herausforderungen: Wie derzeit alle Kommunen   erfährt auch Hattingen 
erhebliche ökonomische und soziale   Veränderungsprozesse. Daher hat die  Stadt Hattingen ein Stadtentwicklungskonzept 
mit dem Zielhorizont 2030 aufgestellt.    
                    
Das Stadtentwicklungskonzept stellt den langfristigen Orientierungs- und  
 Entwicklungsrahmen für die künftige räumliche Entwicklung der Stadt   
Hattingen dar. Es greift die Leitziele des Strategiekonzeptes Hattingen 2020 auf und konkretisiert sie in räumlich-baulicher Hinsicht. Bestandteil des Verfahrens war eine breite 
Beteiligung der   Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hattingen.
 Das Konzept wurde von 2011 bis 2013 nicht in der "stillen Kammer" erarbeitet, sondern das  
 Wissen der Menschen vor Ort sollte intensiv genutzt werden. Deshalb war ein   
intensiver Dialog - insbesondere in den Stadtteilveranstaltungen - zwischen Bürgern, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und 
  vielen anderen Akteuren der Stadtentwicklung ein wesentliches Element 
  des Planungsverfahrens.
Der Abschlussbericht ist am 11. Juli 2013 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden (siehe unten). Die öffentliche Abschlussveranstaltung erfolgte am 5. September 2013.
Abschlussbericht:
 Abschlussbericht Band 1 (64 MB!)
 Abschlussbericht Band 2 - Freiraumkonzept; Untersuchung einzelner Hauptverkehrs-Trassen
 Abschlussbericht Band 3 - Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern
Bürgerbeteiligung
Stadtteilveranstaltungen
In allen Stadtteilen wurden in je zwei Veranstaltungen 
mit den Bürgerinnen und Bürgern als "Experten vor Ort" Stärken, 
Schwächen  und Potenziale in den Ortsteilen und die Vorschläge des 
Planungsbüros diskutiert.
Genderberatung
Der Aspekt der Gendergerechtigkeit wurde mit externer 
Beratung durch das Zentrum Frau in Beruf und Technik, Castrop-Rauxel, und in Zusammenarbeit mit dem Hattinger Frauentreff und der Gleichstellungssstelle 
besonders geprüft.
 Konzept
KOMM-IN-Projekt
In Ergänzung zu dem Stadtentwicklungsprozess thematisierte
 das Komm-In-Projekt 2011/12 die "interkulturelle Bürgerbeteiligung
 als Erfolgsfaktor für eine interkulturell ausgerichtete 
Stadtentwicklungsplanung". Ausgehend von der Erfahrung, dass bei Bürgerveranstaltungen zumeist Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert sind, sollten Maßnahmen erprobt werden, dieser (schichtspezifischen) Verzerrung der Teilnehmerstruktur entgegen zu wirken. 
Zu diesem Zweck sind in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat, der Stadtteilkonferenz und den Sprach- und Kulturmittlern unter anderem folgende Maßnahmen durchgeführt worden:
              Interviewstudie: aktivierende Befragung von 131 Personen 
in den Stadtteilen Innenstadt, Winz-Baak, Welper und Holthausen.
              Begleitung der  Ortsteilrunden: Auswertung der Teilnehmerstruktur der Veranstaltungen in den o.g. Stadtteilen auf einem Transferworkshop zum Thema Bürgerbeteiligung für die Fachbereiche der Stadtverwaltung wurde ein Leitbild "interkulturell ausgerichtete Bürgerbeteiliung" erarbeitet.
Vortrag interkulturelle BB (Tagung "Fokus Migration. Handlungsrahmen kommunaler Handlungsstrategien", 10.12.2013, Dortmund)
Link KOMM-IN NRW