Abschlussbericht

Abschlussbericht

Der Kommunale Wärmeplan für Hattingen beinhaltet die Bausteine:

  • Bestandsanalyse
  • Potenzialanalyse
  • Entwicklung und Beschreibung von Zielszenarien
  • Analyse von Eignungsgebieten für Wärmenetze
  • Auswahl von Fokusgebieten
  • Umsetzungsstrategie und Maßnahmenkatalog

Im Abschlussbericht werden die Bausteine –umfassend und räumlich differenziert dargestellt.

Zusätzlich wurden stadtteilbezogene Steckbriefe (siehe unten) entwickelt, die die Wärmeversorgungsoptionen in den jeweiligen Teilräumen, die aus heutiger Sicht als technisch umsetzbar, klimaverträglich und potenziell wirtschaftlich eingeschätzt werden, beinhalten.

Die vertiefte Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit solle in den kommenden Jahren durch Machbarkeitsstudien erfolgen, wobei Anpassungen an veränderte Rahmenbedingun­gen ausdrücklich möglich und vorgesehen ist.

Über die Erstellung des Kommunalen Wärmeplanes für Hattingen wurde je nach Arbeitsfortschritt kontinuierlich im Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klima berichtet. In der Sit­zung am 13. November 2024 wurde die Bestandsanalyse, am 4. März 2025 die Potenzialanalyse  vorgestellt. Am 17.06.2025 wurde eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung der Ergeb­nisse durchgeführt . Die dort geführten Diskussionen und eingebrachten Fragen wurden in die Entwick­lung des finalen Berichts und der Steckbriefe aufgenommen. Die Entwicklung der Zielszenarien, die Analyse vom Wärmenetzeignungsgebieten, die Auswahl der Fokusgebiete sowie die Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie sowie eines Maßnahmenkataloges erfolgten mit der Diskussion des Abschlussberichtes am 9. September 2025.

Stadtteil-Steckbriefe zum Download



Interaktive Karte



Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: