Rückblick vergangene Veranstaltungen

Juli 2025: Stadtteilkonferenz EOBS (Elfringhausen, Oberstüter, Bredenscheid/Stüter)

Besuch im Bandwebereimuseum

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stadteilkonferenz EOBS nahmen am 09.07.2025 sehr gerne die von den Aktiven des Bandwebereimuseums ausgesprochene Einladung an und konnten sich im Rahmen einer fachkundigen Führung bestens über viele Facetten der Bandweberei informieren. Herzlichen Dank an die Aktiven des Bandwebereimuseums!

Das Bandwebereimuseum Elfringhausen ist ein einzigartiges kulturelles Erbe, das die traditionsreiche Kunst des Bandwebens in der Region lebendig hält. Gelegen in der idyllischen Umgebung von Elfringhausen, bietet das Museum Besucherinnen und Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte und Technik des Bandwebens, das seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Textilindustrie ist. Die Ausstellung des Museums präsentiert eine Sammlung von historischen Webgeräten, darunter verschiedene Arten von Webstühlen und anderen Handwerkszeugen, die zur Herstellung von Bändern und Stoffen verwendet wurden. Diese Exponate sind nicht nur von historischem Wert, sondern auch Zeugnisse der handwerklichen Fertigung und der kreativen Gestaltung, die das Bandweben prägen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung der Techniken und der Geschichte des Bandwebens. Regelmäßig finden Vorführungen statt, bei denen Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit haben, einen Einblick in die Kunst des Bandwebens durch erfahrene Handwerker zu erhalten.

Die Ausstellung bietet darüber hinaus einen interessanten Blick auf die Rolle des Bandwebens - dies trägt zur Bewahrung und Wertschätzung dieses Handwerks bei und fördert das Interesse an traditionellen Fertigungstechniken. Das Bandwebereimuseum Elfringhausen ist darüber hinaus ein lebendiger Raum für einen gemeinsamen Austausch zu diesem Themenbereich. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, in die Welt des Bandwebens einzutauchen, sich inspirieren zu lassen und die faszinierenden Geschichten hinter den Exponaten zu entdecken.


Für weitere Informationen: https://www.hattingen-elfringhausen.de/weber.htm
Kontakt: Bandwebereimuseum, Felderbachstrasse 59, 45529 Hattingen
Tel. 02052/6815
E-Mail:

Mai 2025: 10 Jahre Engagierte Stadt – Wir feiern ein starkes Netzwerk!


Gruppenbild der engagierten Städte
Gruppenbild der engagierten Städte
Gruppenbild der engagierten Städte
Gruppenbild der engagierten Städte

Bild: Constanze Flamme, 2025


Stefanie Berkermann, Leiterin des Fachbereichs Soziales und Wohnen und Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting. Bild: Constanze Flamme, 2025Die „Engagierte Stadt“ Hattingen war dabei -

Jubiläum feiern – mit Haltung und Herz
10 Jahre Engagierte Stadt – Wir feiern ein starkes Netzwerk! In Wittenberg vom 25.-26.05.2025

Seit 2015 wächst mit der Engagierten Stadt ein bundesweites Netzwerk, das zeigt:
Wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen, wird Engagement und Beteiligung lebendig.

  •  Über 100 Städte
  • Über 300 zivilgesellschaftliche Organisationen
  • über 1000 Geschichten des Gelingens

(C) PrivatUnd die „Engagierte Stadt Hattingen“ war, als Mitglied dieses Netzwerks seit 2020, vertreten durch Stefanie Berkermann (Fachbereichsleiterin FB Soziales und Wohnen) und Gabriele Krefting (Quartiersentwicklung), mit dabei!

Was als Modellprojekt begann, ist heute eine Bewegung – 10 Jahre Engagierte Stadt

Seit 2015 Jahren ist das Netzwerkprogramm Engagierte Stadt ein Ort für neue Allianzen:
Städte, Initiativen, Verwaltung, Politik und Wirtschaft gestalten gemeinsam lebenswerte Orte.

  • Strukturen aufbauen
  • Teilhabe ermöglichen
  • Erfahrungen teilen


Die Stärke liegt im Wir. Wir bewegen Miteinander!

(C) Privat10 Jahre. Über 100 Städte. 1 Ziel:
Engagement vor Ort stärken.

  • Von Barcamps bis Bürgermeister*innenrunden
  • Von Schwerte bis Wittenberg
  • Vom Miteinander zum Wir

Die Engagierte Stadt wird 10 – und bleibt Zukunftsprogramm. Was 2015 als gemeinsame Initiative von Stiftungen und Bund begann, hat sich zum praxisnahen Modell für kommunale Beteiligung, lokale Zusammenarbeit und demokratische Resilienz entwickelt – aber es bleibt noch viel zu tun! Machen Sie mit!

Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Gabriele Krefting an.
Kontakt: Tel.: 02324 / 204 – 5552
E-Mail:

Oder besuchen die Homepage der Engagierten Stadt https://www.engagiertestadt.de/

April 2025: Workshop "Müll in Welper"

Teilnehmende Müll-Workshop in Welper

In einer Zeit, in der Umweltschutz und nachhaltiges Handeln mehr denn je im Fokus stehen, wurden interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen des Stadtteils Welper von Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting zu einem Workshop unter dem Motto „Müll in Welper“ eingeladen.

An der Veranstaltung, die am 28.04.2025 von 17-19 Uhr im Bürgertreff Welper stattfand und eine Plattform zur Diskussion und Entwicklung von Lösungen gegen die zunehmende Vermüllung im Quartier bot, nahmen 15 Personen teil.

Karte Welper Im Rahmen einer Zustandsanalyse zu Beginn des Workshops bestätigte sich, dass die Problematik des Mülls in öffentlichen Räumen weithin bekannt ist - u.a. Plastiktüten, Zigarettenkippen und Verpackungsmüll häufen sich in Parks, Straßen und Containerstandorten. Dies führt nicht nur zu einer optischen Verschmutzung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität der Anwohner und Anwohnerinnen.

In einem kreativen und interaktiven Rahmen wurden Problembereiche des Quartiers gemeinsam erarbeitet, ein "Wunsch-Soll-Zustand" definiert und erste Ideen zur Ermöglichung einer positiven Veränderung entwickelt.

In einem weiteren Workshop sollen nun umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Quartier diskutiert, auf Machbarkeit sowie Relevanz überprüft und die nächsten Schritte bzw. Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung in der Nachbarschaft geplant werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Gabriele Krefting
Quartiersentwicklerin Tel.: 02324/204-5552 oder E-Mail:

März 2025: Netzwerktreffen „Bürgerschaftliches Engagement“ im Bürgertreff Welper

Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting Das zweite Netzwerktreffen fand im März 2025 statt. Rund 30 Engagierte  aus verschiedenen Bürgerinstitutionen, engagierten Einzelpersonen und Vertretern der Stadtverwaltung haben sich zum Workshop zusammengefunden. Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting hat sowohl die Organisation als auch die Moderation des lebendigen Austauschs übernommen.

Nächstes Netzwertreffen geplant: Oktober/November 2025

Die Zielsetzungen des Netzwerks:

  • Überregionale Verknüpfungen / Vernetzungen
  • Austausch von neuen Ideen
  • Verknüpfung / Austausch von Ressourcen - gegenseitige Unterstützung, Equipmentverleih etc.
  • Erweiterung des Informationsaustausches
  • Terminabstimmungen

Teilnehmende des Workshops


→ Wünsche der Aktiven zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements:

  • Passende Räumlichkeiten für Treffen und Aktivitäten
  • Gesamtübersicht über Bürgerschaftlich engagierte Initiativen etc. und deren Aktivitäten
  • Erstellung einer "To do"-Check-Liste für die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen
  • Unterstützung von Seiten der Stadt hinsichtlich z.B. der Müllentsorgung nach Festen
  • Fortbildungsangebote für Aktive initiieren (VHS, Freiwilligenagentur etc.) - Zu Themen wie Vereinsrecht, Gewinnung von Aktiven etc.

Teilnehmende des Workshops

→ Erste Schritte bis zum nächsten Netzwerktreffen:

  • "Steckbrief"-Entwicklung zur Darstellung der Bürgerschaftlich engagierten Initiativen
        - Platzierung: Homepage Stadt Hattingen
  • Zukünftig werden zwei Netzwerktreffen im Jahr organisiert werden (Frühjahr und Herbst)
  • Anliegen/Fragen der Netzwerkmitglieder können zur Weiterleitung an das Netzwerk zunächst (solange keine praktikablere Methode gefunden wurde) an die QE gesendet werden. Antworten werden über den direkten Kontakt ermöglicht.
  • Bei den nächsten Treffen des Netzwerks soll immer ein Quartiers-Projekt von einer aktiven Institution etc. vorgestellt werden - vorzugsweise auch mittels Power Point Präsentation.
  • Sollte es besondere Themen in den Quartieren geben, könnte ein Einstiegs-Impulsvortrag organisiert werden.

März 2025: Netzwerktreffen der "Engagierten Städte NRW" in Bocholt

Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen beim Netzwerktreffen.Hattingen ist eine engagierte Stadt. Nicht nur tatsächlich vor Ort, sondern auch als Teil des Bundespro­gramms „Engagierte Stadt“. Nur 116 Städte bundesweit dürfen sich „Engagierte Stadt“ nennen, darunter in NRW neben Hattingen 15 weitere.

Diese 16 Städte in NRW haben lokale Strukturen aufgebaut, um das Ehrenamt vor Ort zu fördern und zu un­terstützen. Und sie tauschen sich regelmäßig, zweimal jährlich, untereinander aus. Am Montag, dem 24. März 2025, trafen sie sich in Bocholt, im Ratssaal des historischen Rathauses. Die engagierte Stadt Hattingen wurde von Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting vertreten.

Im Vordergrund des Netzwerktreffen stand der Austausch der NRW-Städte - Probleme und Lösungen in Be­zug auf vielfältige Fragen rund um das Thema Bürgerschaftliches Engagement wurden diskutiert und, netz­werktypisch, gegenseitige Unterstützung vereinbart. Vielfach können so zusätzliche Impulse für das Ehren­amt in der eigenen Stadt aus der Vorgehensweise der anderen Engagierten Städte mit einfließen.

Als Fazit des Treffens zeigt sich einmal mehr, dass das Ehrenamt eine tragende Säule der Gesellschaft dar­stellt und es unerlässlich ist, dieses Engagement zu unterstützen und zu fördern – und genau dafür stehen die Engagierten Städte NRW.

3. September 2023: Kaffeetrasse in Hattingen Bredenscheid

Flyer zur Bewerbung der Kaffeetrasse

15. August 2022: Bürgerkreis WIR im Rauendahl aktiv

Engagierte des Bürgerkreis WIR

Auch wenn in den letzten zwei Jahren die Möglichkeiten des Zusammenkommens und
der gemeinsamen Aktivität oftmals sehr eingeschränkt waren, haben sich die Aktiven des
BK WIR nicht aus den Augen verloren und sind seit einiger Zeit wieder sehr engagiert
im Quartier Rauendahl dabei, ihre regelmäßigen Aktionen und Veranstaltungen zu planen
und umzusetzen.

Der Bürgerkreis WIR, ursprünglich aus dem Projekt "Entwicklung altengerechte Quartiere NRW"
hervorgegangen, besteht seit 2016 und hat sich zur Aufgabe gemacht, den SeniorInnen des
Quartiers eine Anlaufstelle zu bieten - um zusammen schöne, gesellige Stunden zu verbringen
und dem Alleinsein entgegenzuwirken. Regelmäßige Zusammenkünfte in den Räumlichkeiten des
Kinder- und Jugendtreffs Rauendahl sind zur festen Einrichtung geworden - jeden Montag
stehen diese abwechselnd unter einem besonderen Thema: Klönen, Spielen und Bewegen.

Für weitere Auskünfte und Fragen kontaktieren Sie gerne:  Fr. E. Brauksiepe 

5. August 2022: Spielplatz für Alle

Die Bouelbahn wird eingeweiht.
Mit der neuen Boulebahn auf dem Spielplatz Am Südring in der Hattinger Südstadt erfüllten sich die Aktiven der Initiative "Südstadt zusammen" einen lang gehegten Traum - und nicht nur die Freude am gemeinsamen Wettkampf steht hierbei im Mittelpunkt, sondern auch die Möglichkeit der Begegnung der Generationen, des Austausches und Gesprächs nach
den langen Monaten der oftmals erlebten Einsamkeit sowie natürlich auch der Spaß an der aktiven Planung und Umsetzung des Projekts in Eigenregie.
Dem überaus gelungenen und gut besuchten Einweihungsfest am 05.08.2022
gingen Wochen intensiver Arbeit, unterstützt von der Quartiersentwicklung der Stadt Hattingen, voran. Finanziell gefördert wurde die Aktion durch die Stadt Hattingen
sowie das Land NRW.

11. Mai 2022: Workshop zum neuen Bürgertreff Welper

Workshop im Gemeindeamt Welper.Zahlreiche Aktive haben sich zu einem Workshop im Gemeindeamt Welper getroffen. Auf der Tagesordnung: Die zukünftige Zusammenarbeit der verschiedenen Initiativen und offene Fragen klären. Gemeinsam mit der städtischen Quartiersentwicklung und dem Stadtumbau Welper wurde diskutiert, geplant und organisiert. „Der Workshop war nochmal eine tolle Gelegenheit, sich intensiver kennenzulernen. Das ist eine wichtige Basis für das zukünftige Miteinander im Neuen Bürgertreff“, sagt Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting.

Der neue Bürgertreff wird voraussichtlich nach den Sommerferien eröffnen.

Ergebnisse des Workshops auf Papier.

Ergebnisse des Workshops auf Papier.




Ergebnisse des Workshops

23. März 2022

Telnehmende vor dem Gemeindeamt in Welper


Begrüßung der Teilnehmenden vor dem Gemeindeamt Welper
durch Gabriele Krefting (Quartiersentwicklerin Stadt Hattingen)

Ergebniswand des Workshops






Ergebniswand Workshop I

Neuer Bürgertreff Welper - Aktive treffen sich zum 1. Workshop der Nutzergruppen

Zahlreiche Aktive nutzten den durch die Quartiersentwicklung der Stadt Hattingen und das Stadtumbaubüro Welper konzipierten und moderierten 1. Workshop zur gemeinsamen Gestaltung von Strukturen zur zukünfti­gen Nutzung des Neuen Bürgertreffs Welper. Neben einer Besichtigung des in Fertigstellung befindlichen Baus, wurden die BürgerInnen zum einen nochmals über die Entstehung des Vorhabens im Rahmen des Städtebauförderkontextes informiert, zum anderen konnten sich die einzelnen Nutzergruppen sowie ihre An­gebote vorstellen und die individuellen Perspektiven für den Neuen Treff erläutern.
Schon im Rahmen dieses Treffens wurde deutlich, dass verschiedene Aspekte hinsichtlich der Nutzung des Neuen Bürgertreffs sowie auch der Zusammenarbeit der Initiativen und Vereine, einen weiteren Workshop nötig machen. Hier sollen zunächst die Themenbereiche „Strukturen schaffen für eine gute Zusammenarbeit“ und „Austausch und Kommunikation untereinander intensivieren“ konkretisiert werden.

11. März 2022: Netzwerk Engagierte Städte NRW tauscht sich in Hattingen aus

Gruppenfoto Engagierte Städte vor dem RathausNur zwei der im Netzwerk engagierten Städte des Landes NRW konnten am 11. März 2022 im Hattinger Rathaus bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements nicht anwesend sein. Dies macht deutlich, dass viele Kommunen diesem Thema einen hohen Stellenwert beimessen. So auch die Stadt Hattingen.

Vertreten durch den Sozialdezernenten Matthias Tacke, Fachbereichsleiterin Soziales und Wohnen Stefanie Berkermann und Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting konnten die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der städtischen Engagementförderung in die Veranstaltung mit eingebracht werden.

Ziel der am Freitag unterschriebenen Vereinbarung ist es, die Stärkung des Aufbaus der lokalen Infrastruktur zur Förderung und Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements durch trisektorale Kooperationen zu forcieren. Darüber hinaus sollen sich durch den Erfahrungsaustausch und die Planung von gemeinsamen Aktivitäten wertvolle Impulse für die Arbeit vor Ort ergeben.

23. September 2019

Gabriele Krefting und Stefanie Berkermann

3. Hattinger Armutskonferenz

Am Dienstag, 8. Oktober findet in der Zeit von 16 bis 19 Uhr die 3. Hattinger Armutskonferenz im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Erstmalig stehen dabei die Senioren im Fokus. Ein Grund dafür ist die stetig steigende Anzahl der Grundsicherungsempfänger in Hattingen und deren hoher Altersdurchschnitt. Aktuell beziehen in Hattingen 750 Personen eine monatliche Grundsicherungsleistung in Höhe von 424 Euro.

Altersarmut und Alterseinsamkeit sind Themen, die in unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Stadt Hattingen möchte bei der Armutskonferenz diese beiden Aspekte gemeinsam mit Interessierten näher beleuchten und eine kooperative Handlungsstrategie entwickeln.

Das Programm der Konferenz richtet sich sowohl an Aktive, die bereits Angebote haben, wie verschiedene Träger, Institutionen und Ehrenamtliche. Aber auch Hattinger Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu der Konferenz eingeladen. Ziel ist es unter anderem, Interessierten Ideen mit an die Hand zu geben, wie Nachbarn erreicht werden können. „Gemeinsam mit den verschiedenen Aktiven möchten wir als Stadt kommunale Handlungsstrategien entwickeln, um auch die "Unerreichbaren" über unsere Angebote zu informieren und gemeinsam neue Ideen entwickeln“, so Stefanie Berkermann, Fachbereichsleiterin des Fachbereichs Soziales und Wohnen.

Ziel der Konferenz soll es sein, aus den gewonnenen Erkenntnissen der einzelnen Diskussionen und Vorträge, Strategien mit konkreten Zielvereinbarungen zu erarbeiten. Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting erklärt: „Die Konferenz ist ein Auftakt, um Menschen zusammenzubringen, damit gemeinsam Projekte entwickelt werden können.“

20. September 2019

Bürgerinnen und Bürger des Quartiers Bredenscheid/Stüter

Quartiersbesuch vom Bürgermeister

Am Montag, 23. September um 17.30 Uhr treffen sich die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers Bredenscheid/Stüter mit Bürgermeister Dirk Glaser im Wichernsaal der Evangelischen Kirche an der Johannessegenerstr. 35 in Hattingen.

Neben der Vorstellung des neu gegründeten Bürgervereins Bredenscheid/Stüter e.V. können interessierte Bürgerinnen und Bürgern mit Bürgermeister Dirk Glaser zu Fragen und Anliegen des Quartiers ins Gespräch kommen.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: