Warming Stripes für Hattingen 1881-2023 Die Warming Stripes wurden durch den Klimawissenschaftler Ed Hawkins entwickelt und stellen die mittlere Jahrestemperatur
für einen Ort oder eine Region dar. Die Daten werden dabei
chronologisch seit Messbeginn aufgetragen. Die einzelnen Jahre werden
als farbcodierte Streifen dargestellt, das kälteste Jahr erscheint
dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Für Hattingen reicht die Spanne vom
Minimum mit 7,7°C Jahresdurchschnittstemperatur, das 1888 auftrat, bis
zum Maximum von 11,6°C das 2023 erreicht wurde. Es ist leicht zu
erkennen, dass in den letzten Jahrzehnten die roten Streifen zugenommen
haben. Aktuell sind die Jahre 1881 bis 2023 dargestellt. Quelle: Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW
Wie können wir unsere Stadt in
Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgen? Diese Frage beantworten
derzeit viele Städte und Kommunen im Rahmen einer kommunalen
Wärmeplanung.
Aktion Klimabäume: RVR und IGA 2027 starten Bewerbungsphase für Vereine
Der RVR setzt seine Strategie für mehr Biodiversität und grüne Infrastruktur fort, diesmal in enger Partnerschaft mit der IGA 2027. Lokale Vereine werden dabei unterstützt, ihr Vereinsgeläne ökologisch aufzuwerten und so naturnahe Bildungs- und Erholungsorte für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Alle Informationen zur Aktion und zur Bewerbung
Hattingen blüht auf! - Kübel- und Baumscheibenpatenschaften
Sie kennen einen städtischen Betonkübel, der verschönert werden könnte?
Vor Ihrer Haustür oder in der Nachbarschaft befindet sich eine
Baumscheibe, die mehr Zuwendung gebrauchen kann? Sie haben den Grünen
Daumen und möchten ihre Umwelt schöner gestalten? Dann werden Sie Patin oder Pate für städtische Baumscheiben und Betonkübel. Die
Stadt Hattingen stellt das Wildblumensaatgut kostenfrei zur Verfügung.
Bei Bedarf erhalten Sie ebenfalls Boden und Werkzeug wie Spaten und
Harken zur Verfügung. Ziel ist es, die Stadt grüner und naturnaher zu
gestalten!
Hattingen/Ruhr. Hunderte von Quallen und Korallen haben die Stadtbibliothek Hattingen erobert. Die Schweizer Künstlerin Rosanna Baledda hat die kunterbunte Installation nach Hattingen gebracht. Die Besuchenden können…
Kreatives Mitmachprojekt in der Stadtbibliothek Hattingen
Hattingen/Ruhr. Seit vergangenem Freitag erobern hunderte Quallen und Korallen die Stadtbibliothek Hattingen. Die Schweizer Künstlerin Rosanna Baledda hat die kunterbunte Installation nach…
Hattingen/Ruhr. Eintauchen in die Welt der Bücher und in Literatur versinken, konnten die Leseratten in der Stadtbibliothek schon immer. Ab dem 29. August aber können sich Besucherinnen und Besucher in den…
Hattingen/Ruhr. Der Start in die Woche bedeutete für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Waldstraße, Handschuhe an und Müllsäcke parat. Das Klimaparlament der Schule organisierte die größte…
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gehören zu den zentralen
Herausforderungen unserer Zeit, die nur als Gemeinschaftsaufgabe von
Politik und Gesellschaft gemeistert werden können. Um die international
vereinbarten globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir gezielt
und ambitioniert in allen Bereichen unserer Gesellschaft
Verhaltensänderungen erreichen, um die Freisetzung von klimaschädlichen
Gasen radikal zu vermindern.
Auch die Stadt Hattingen muss
ihren Beitrag zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels, das 2015 von den
Vereinten Nationen beschlossen wurde, leisten. Daher soll an die
bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz in Hattingen angeknüpft und die
Anstrengungen deutlich verstärkt werden.