Herzlich Willkommen bei der
Quartiersentwicklung der Stadt
Hattingen!
Wir möchten Sie auf dieser Seite nicht nur über Themen, Projekte und Aktivitäten in den verschiedenen Hattinger Stadtteilen informieren, sondern vielmehr auch Ihr Interesse an Ihrem Wohnumfeld – Ihrem persönlichen Quartier – wecken.
Gibt es in Ihrem Quartier Handlungsbedarfe? Soll sich etwas ändern? Kann etwas verbessert oder überhaupt erst initiiert werden? Sie möchten sich engagieren, suchen interessierte MitmacherInnen, die sich, wie Sie selbst, für Ihr Wohnumfeld einsetzen möchten? Dann sind Sie bei der Quartiersentwicklung richtig.
Quartiersentwicklung in Hattingen bedeutet eine enge Zusammenarbeit von Quartiersentwicklerin und Bürgerinnen und Bürgern, sowie auch den unterschiedlichsten Akteuren verschiedener Professionen, um ein gemeinsames Planen und Umsetzen von spannenden, innovativen Ideen aus verschiedenen Handlungsfeldern wie z.B. „Wohnen“, „Sich versorgen“, „Sich einbringen“ oder auch „Gemeinschaft erleben“ zu realisieren.
„Packen wir es an!“
Ihre Ansprechpartnerin:
Quartiersentwicklerin
Gabriele
Krefting
Stadt
Hattingen
FB 50 Soziales und Wohnen
Hüttenstraße 43
45525
Hattingen
Telefon:
(02324) 204 - 5552
Mobil: 0160 – 987 17 416
E-Mail:
Organisatorisch gehört die Quartiersentwicklung dem Fachbereich Soziales und Wohnen an.
Aktuelles aus der Quartiersentwicklung:
Stadtteilkonferenzen 2025:
Termine
Workshop
"Müll in Welper II"
Montag,
29.09.2025 von 17-19 Uhr im Bürgertreff Welper, An der Hunsebeck 18, 45527
Hattingen
Eine Einladung mit Tagesordnung erfolgt zwei Wochen vor dem Termin. Themenvorschläge, in Ergänzung zum Ergebnis- und Aufgabenprotokoll vom 3.06.2025, können gerne eingereicht werden.
Weitere Informationen zum ersten Workshop "Müll in Welper" finden Sie unter der Rubrik "Rückblick auf vergangene Veranstaltungen".
Fragen vorab gerne an Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting: Telefon:
(02324) 204 - 5552
Mobil: 0160 – 987 17 416
E-Mail:
Netzwerktreffen "Bürgerschaftliches
Engagement in Hattingen"
Mittwoch, 29.10.2025 von 17-19h im Bürgertreff Welper, An der Hunsebeck 18, 45527 Hattingen.
Eine Einladung mit Tagesordnung erfolgt zwei Wochen vor dem Termin. Themenvorschläge, in Ergänzung zum Ergebnis- und Aufgabenprotokoll vom 30.04.2025, können gerne eingereicht werden.
Weitere Informationen zum letzten Netzwerktreffen "Bürgerschaftliches Engagement in Hattingen" finden Sie unter der Rubrik "Rückblick auf vergangene Veranstaltungen".
Fragen vorab gerne an Quartiersentwicklerin Gabriele Krefting: Telefon:
(02324) 204 - 5552
Mobil: 0160 – 987 17 416
E-Mail:
Förderprogramme
Engagementpreis des Landes NRW 2026: Bis zum 30. September bewerben!
"Unter dem Motto „Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit“ können sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2026 bewerben.
Der Engagementpreis NRW 2026 richtet sich an herausragende
ehrenamtliche Projekte, die gute Beispiele für das Aufzeigen von Wegen aus der
Einsamkeit sind und einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit leisten. Neben einem
Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonderpreise vergeben.
Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen zum Engagementpreis entnehmen Sie bitte diesem Link.
Förderprogramm
"Heimat-Scheck" des Landes NRW
Mit dem Heimat-Scheck fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Engagement von Vereinen, Organisationen und Initiativen. Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger können natürliche und juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sein. Es können Maßnahmen gefördert werden, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte im Zusammenhang mit lokalen und regionalen Inhalten befassen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte diesem Link:
2025 -
Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ des Landes NRW
Liebe
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hattinger Stadtteilkonferenzen,
sehr gerne informieren wir Sie darüber, dass Engagierte, Vereine,
zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und Initiativen
ab dem 5. Mai 2025 wieder einen Antrag auf Förderung im Rahmen der neuen Runde
des Kleinstförderprogramms
„2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen können. In diesem Jahr steht
junges Engagement im Mittelpunkt.
Das Thema des Förderprogramms lautet daher: „Engagiert in die Zukunft – junges
Engagement fördern und neue Projekte gestalten“.
Bürgerschaftliches Engagement in Hattingen stärken. Die Stadt Hattingen möchte auch in Zukunft Bürgerinnen und Bürger, die Ideen für ihren Stadtteil haben, unterstützen. Dazu können Interessierte einen Förderantrag bei der Stadt stellen, um ihr Vorhaben auch zu realisieren. Egal ob Einzelpersonen, Vereine oder andere Gruppen: Antragsberechtigt sind alle, die volljährig sind und ein Projekt umsetzen möchten, das der Allgemeinheit im Stadtteil offensteht. Strenge Kriterien gibt es tatsächlich nicht. Wichtig ist vor allem, dass der soziale Gedanke erkennbar ist. Je nach Stadtteil können die Projekte dabei mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden. Es kann je Projekt nur ein Antrag im laufenden Haushaltsjahr gestellt werden. Über die Bewilligung der Förderanträge entscheiden die Mitglieder der Stadtteilkonferenzen.
Weitere Fragen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements beantwortet Gabriele Krefting unter (02324) 204 5552 oder .
Hier geht es zu den Formularen für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements in Hattingen:
Richtlinien für die Mittelvergabe zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Hattingen
Antrag auf Projektförderung
Verwendungsnachweis für Fördermittel der Stadt Hattingen