Abschlussbericht zur Kommunalen Wärmeplanung liegt vor

Bürgerinnen und Bürger können Stellung beziehen

Hattingen/Ruhr. Die Stadt Hattingen hat gemeinsam mit den Stadtwerken Hattingen sowie dem Forschungsinstitut Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) den Abschlussbericht zur Kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Der Bericht umfasst alle wesentlichen Bausteine – von der detaillierten Bestandsanalyse über die Energie- und Treibhausgasbilanz bis hin zur Potenzialanalyse, den Zielszenarien und konkreten Maßnahmen. Die Ergebnisse wurden umfassend und räumlich differenziert erarbeitet.

Mit dem Abschlussbericht liegt nun ein zentrales strategisches Instrument für die zukünftige klimaneutrale Wärmeversorgung in Hattingen vor. Er bildet die Grundlage für eine langfristig sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Wärmeversorgung. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist der Öffentlichkeit und den betroffenen Behörden und Weiteren Gelegenheit zur Einsichtnahme in den Entwurf des Berichts zu kommunalen Wärmeplanung zu geben. Der Abschlussbericht kann auf der städtischen Internetseite www.hattingen.de/waermeplanung eingesehen werden und steht zum Download bereit.

Vom 25. September bis zum 30. Oktober 2025 können Rückmeldungen auf verschiedenen Wegen eingereicht werden. Einmal über das Stadtplanungsportal unter https://www.o-sp.de/hattingen/plan/sonstigebeteiligung.php oder schriftlich per E-Mail beziehungsweise Post an:

Stadt Hattingen
Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung
Hüttenstraße 43
45525 Hattingen
E-Mail:

Alle eingehenden Stellungnahmen werden geprüft und nach Möglichkeit bei der Kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt.

 

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: