Wie können wir unsere Stadt in
Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgen? Diese Frage beantworten
derzeit viele Städte und Kommunen im Rahmen einer kommunalen
Wärmeplanung. Sie gibt Strategien und Pläne vor, wie die
klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 sichergestellt
werden kann. Die erarbeiteten Maßnahmen geben Kommunen, Stadtwerken,
Netzbetreibern, Unternehmen und Immobilieneigentümern Orientierung
für mögliche Investitionsentscheidungen.
Hattingen geht mit gutem Beispiel
voran: Mit der kommunalen Wärmeplanung legen wir frühzeitig die
Grundlage auf unserem Weg Richtung Klimaneutralität. Mit der
Erarbeitung dieser wichtigen kommunalen Aufgabe haben wir die
Stadtwerke Hattingen und das gemeinnützige und unabhängige
Forschungsinstitut Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
beauftragt. In der kommunalen Wärmeplanung wird für die gesamte
Stadt Hattingen – unterteilt in einzelne Quartiere oder Straßenzüge
– ermittelt, welche Option der klimaneutralen Wärmeversorgung die
beste ist. Damit schaffen wir Planungssicherheit und Orientierung für
die Zukunft.
Der
vorliegende Kommunalen
Wärmeplan Hattingen beinhaltet keine
Entscheidung über die Ausweisung von
Gebieten
zum Neu- oder Ausbau eines Wärmenetzes oder als
Wasserstoffnetzausbaugebiet. Daher
bleibt es bei Übergangsregelung des § 71 Gebäudeenergiegesetzes
(GEG). Dies bedeutet, dass die
Verpflichtung,
dass „65% der bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien“
erzeugt
werden muss, bei neu installierten
Heizungsanlagen nicht mit dem
vorliegenden Kommunalen Wärmeplan ausgelöst wird, sondern es
bei der gesetzlichen Fristenregelung (Stichtag
30.06.2028) verbleibt.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

24.09.2025
Bürgerinnen und Bürger können Stellung beziehen
Hattingen/Ruhr. Die Stadt Hattingen hat gemeinsam mit den Stadtwerken Hattingen sowie dem Forschungsinstitut Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) den Abschlussbericht zur Kommunalen Wärmeplanung…

27.06.2025
Viele Interessierte bei Bürgerinformationsveranstaltung
Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V. (GWI) haben im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung Zielszenarien für die einzelnen Stadtteile erarbeitet und mit der Stadt…

31.03.2025
Kommunale Wärmeplanung geht in die finale Phase
Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) haben einen wichtigen Meilenstein in der kommunalen Wärmeplanung erreicht: Die Potenzialanalyse ist abgeschlossen. Anfang März…

26.07.2024
Informationsmaterial auch in städtischen Einrichtungen erhältlich
Die Stadtwerke Hattingen haben zusammen mit der Stadt Hattingen zwei Informationsstellen zur kommunalen Wärmeplanung eingerichtet. Sie befinden sich in der Zentrale der Stadtwerke…

24.06.2024
Stadtwerke Hattingen erhalten Auftrag zur Umsetzung
Hattingen/Ruhr. Die Stadt Hattingen hat die Stadtwerke Hattingen mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Vergabe erfolgte nach einer öffentlichen Ausschreibung für diese…
Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: