Das 13. Jugendparlament vor dem Hattinger Rathaus

Neues Hattinger Jugendparlament nimmt Arbeit auf

Erste Sitzung im Rathaus

Hattingen/Ruhr. 2.142 Jugendliche haben in der vergangenen Woche ihre politische Vertretung gewählt. Zwölf Mitglieder aus allen weiterführenden Schulen der Stadt bilden nun das 13. Jugendparlament (JuPa) Hattingens. In dieser Woche fand die erste öffentliche Sitzung des neuen Parlaments im Großen Sitzungssaal des Hattinger Rathauses statt.

Das Jugendparlament ist die offizielle Vertretung der Kinder und Jugendlichen in Hattingen. Es verfügt über Rede- und Antragsrecht in den politischen Fachausschüssen der Stadt und bringt die Anliegen junger Menschen direkt in die kommunale Politik ein. Die neu gewählten Mitglieder treten nun ihre zweijährige Amtszeit an. Bürgermeisterin Melanie Witte-Lonsing begrüßte die Jugendlichen vor ihrer ersten Sitzung im Rathaus. „Ich freue mich sehr über das große Engagement unserer jungen Menschen. Das Jugendparlament ist ein wichtiger Baustein unserer demokratischen Kultur in Hattingen. Hier gestalten Jugendliche aktiv mit, bringen ihre Perspektiven ein und zeigen, dass Politik keine Frage des Alters ist.“

Die Mitglieder des 13. Jugendparlaments:

Gymnasium Waldstraße:

Isabelle Frase, Luisa Gergely, Louisa Jötten, Florian Kunkel und Chiara Manke

Gymnasium Holthausen:

Jonathan Heise, Emir Kutlu und Lara Kutlu

Gesamtschule Hattingen:

Leyla Bola

Realschule Grünstraße:

Theo Rau und Sam-Elias Selent

Für die Hattinger Jugendlichen, die keine Schule in Hattingen besuchen:

Sharvin Kugamoorthy

Eine Mitarbeit als beratendes Mitglied des Jugendparlaments ist für interessierte Jugendliche weiterhin möglich. Bei Interesse unter www.hattingen.de/jupa oder per Mail an melden.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: