Wer und was steckt hinter dem Jugendparlament?
Das Hattinger Jugendparlament besteht aus Jugendlichen
- die in Hattingen wohnen oder zur Schule gehen und sich für Politik interessieren
- die zwischen 12 und 18 Jahren alt sind
- die für 2 Jahre an ihren Schulen ins Jugendparlament gewählt worden sind
- die die Aufgabe haben, Politik, Verwaltung und Jugendliche miteinander ins Gespräch zu bringen
Das Hattinger Jugendparlament trifft sich, um
- Interessen von Kindern und Jugendlichen in Hattingen zu vertreten
- Ideen von Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen
- Hattinger Spiel- und Freizeitflächen mit zu planen
- Partys und Veranstaltungen für Hattinger Kinder und Jugendliche zu organisieren
Das Hattinger Jugendparlament hat das Recht
- öffentliche Sitzungen im Rathaus zu halten
- in politischen Ausschüssen gehört zu werden
- bei für Kinder und Jugendliche wichtige politische Entscheidungen gefragt zu werden
Satzung, Wahlordnung und Geschäftsordnung des Jugendparlaments
Wenn Ihr mehr zu den Zielen, Aufgaben und Rechten des Jugendparlaments wissen wollt, könnt ihr das PDF-Dokument herunterladen:
Satzung, Wahlordnung und Geschäftsordnung des Jugendparlament
Ergebnisse JuPa Wahl Hattingen
2142
Jugendliche wählten in dieser Woche ihre politische Vertretung.
Dabei wurden 12 Mitglieder in das 13. Jugendparlament der Stadt
Hattingen gewählt.
Für das Gymnasium Waldstraße:
Isabelle Frase, Luisa Gergely, Louisa Jötten, Florian Kunkel und Chiara Manke
Für das Gymnasium Holthausen:
Jonathan Heise, Emir Kutlu und Lara Kutlu
Für die Gesamtschule Hattingen:
Leyla Bola
Für die Realschule Grünstraße:
Theo Rau und Sam-Elias Selent
Für die Hattinger Jugendlichen, die keine Schule in Hattingen besuchen:
Sharvin Kugamoorthy
Die erste öffentliche Sitzung des neuen Parlaments findet am 04.11.2025 um 17:00 im Rathaus statt. Dazu sind alle Hattinger Jugendlichen herzlich eingeladen. Eine Mitarbeit als beratendes Mitglied des Jugendparlaments ist für interessierte Jugendliche weiterhin möglich. Bei Interesse meldet euch per Mail an .
AnsprechpersonEN

