Erstellung eines Integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Hattingen durch ein Klimaanpassungsmanagement
Hattingen wurde bereits in der Vergangenheit von extremen Wetterereignissen heimgesucht, darunter u. a. die Dürren im Jahr 2003, 2018 und 2019, das Sturmtief Kyrill im Jahr 2007 und der Pfingststurm Ela im Juni 2014. In den Dürrejahren 2003, 2018 und 2019 kam es in der Landwirtschaft zu massiven Ernteeinbußen und die Fichten- und Lärchenbestände wurden, wegen der Trockenheit geschwächt, durch Borkenkäferbefall stark geschädigt. Hervorgerufen durch den Klimawandel steigt weiterhin die Gefahr durch Sturzfluten und Starkregen. Auch in Hattingen sind diese Ereignisse bereits aufgetreten und werden wahrscheinlich auch in Zukunft häufiger zu erheblichen Überflutungen öffentlicher und privater Flächen und Gebäude führen. Das letzte große Ereignis war der Starkregen im Juli 2021 mit einem Jahrhundert-Hochwasser an der Ruhr und ihren kleineren Zuflüssen, bei dem Menschen aus Hattingen evakuiert werden mussten.
Einzelne Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel wurden schon ergriffen. Als strategische, gesamtstädtische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die nächste 10 bis 15 Jahre, wird aktuell ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet, um zukünftige Anpassungsmaßnahmen zu bündeln und die vorhandenen Finanzmittel in Hattingen effektiv für die Anpassung an den Klimawandel einzusetzen.
Die Stadt Hattingen hat die Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel erkannt und möchte den Bund und das Land NRW beim Erreichen der Anpassungsziele unterstützen. Weiterhin hat sich die Stadt Hattingen zum Ziel gesetzt, die eigene Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen. Hierfür ist es erforderlich, mit den wichtigsten Akteuren aus Hattingen partizipativ Lösungsansätze zu erarbeiten, wie die negativen Folgen des Klimawandels bewältigt, Risiken für Schäden gemindert und in der Stadt Hattingen vorhandene Chancen und Ressourcen bestmöglich genutzt werden können. Die Klimafolgenanpassung soll im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge Berücksichtigung finden und als Querschnittsaufgabe in Hattingen verankert werden.
Die Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert:
Laufzeit: 01.03.2025 bis 28.02.2027
Förderkennzeichen: 67DAAN1271
Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mit dem Förderschwerpunkt A Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement
Projektträgerin: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
