Unter
 Beteiligung der örtlichen Wohnungswirtschaft und anderer 
Wohnungsmarktakteure wurde 2010 ein umsetzungsorientiertes und 
sozialraumbezogenes Wohnkonzept für Hattingen erstellt. 
Es gibt Prognosen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu den Themenfeldern 
a) Bestands- und Quartiersentwicklung, 
b) Neubau und Wohnbaulandentwicklung,
c) Wohnen für jeden Haushalt und 
d) Kommunikation und Kooperation. 
Für bestimmte Förderangebote des Landes NRW sind solche Konzepte bereits Fördervoraussetzung. Von Vorgaben der 
Förderrichtlinien kann abgewichen werden, wenn dies aus dem Zusammenhang des Handlungskonzeptes abzuleiten ist. Weitere Planungskonzepte in Hattingen, z.B. Stadtentwicklungskonzept 
2030, Wohnungsbedarfsprognose 2007 finden Sie auf der Seite 
"Strategische Stadtentwicklung".
Aktionsbündnis Wohnen Hattingen
Das Aktionsbündnis Wohnen besteht aus 
Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Wohnungsgesellschaften und weiterer 
Investoren, der Kreditinstitute, der Mieter - und der Vermieterschaft, der Makler- 
und Architektenbüros, des Kreisgutachterausschusses, mehrerer städtischer 
Fachbereiche und aus weiteren Akteuren des örtlichen 
Wohnungsmarktes. Schwerpunkt der Arbeit des Aktionsbündnisses ist 
die weitere schrittweise Umsetzung der im Handlungskonzept Wohnen aufgezeigten 
priorisierten Maßnahmeempfehlungen, der kontinuierliche 
Informationsaustausch und die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung offener 
Fachveranstaltungen. 
Es tagt in einem Turnus von sechs Monaten und 
bildet bei Bedarf Arbeitsgruppen.