September 2025
Du bist alleinerziehend? Dann weißt Du, wieviel Kraft, Organisationstalent und Herzblut es braucht, Familie und Alltag allein zu stemmen. Zwischen Beruf, Betreuung, Haushalt und der eigenen Erschöpfung bleibt oft wenig Raum für Austausch und Unterstützung. Wir möchten das ändern und laden Dich herzlich ein, Teil eine neuen Netzwerks für Alleinerziehende in Hattingen zu werden. Hier soll ein Raum entstehen, in dem sich Alleinerziehende begegnen, austauschen, unterstützen und stärken können - offen, wertschätzend und auf Augenhöhe. Mögliche Themen des Netzwerks:
Kinderbetreuung & Alltagsorganisation
Unterhalt, Finanzen & soziale Absicherung
Rechte & rechtliche Fragen nach Trennung
Mental Load & Selbstfürsorge
Austausch mit anderen in ähnlichen Situationen
Perspektiven für die Zukunft
Wir starten mit einer besonderen Veranstaltung:
Impulsvortrag & Diskussion mit Sandra Günther, Rechtsanwältin und Autorin von "Intelligent getrennt"
Samstag, 27.09.2025 von 15 - 17 Uhr in Hattingen (genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben).
Sandra Günther gibt Einblicke in typische Herausforderungen nach einer Trennung und zeigt auf, wie Alleinerziehende sich rechtlich und emotional gut aufstellen können.
Weitere Informationen und Anmeldungen zur Veranstaltung sowie zum Netzwerk SOLOHELD:INNEN - Alleinerziehend in Hattingen an:
JULI 2025
08.07.25: 18.00 Uhr - 20.00 Uhr, DIGITAL ÜBER ZOOM
Sexismus im Alltag - Wann und wo uns Sexismus im Alltag begegnet
Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten im Ennepe-Ruhr-Kreis
Wir leben doch schon in einer gleichberechtigten Gesellschaft, oder? Warum reden wir dann über Sexismus? Weil er uns nach wie vor täglich begleitet. Teils an ganz ungeahnten Orten wie der Stadtplanung oder dem Damen-WC, aber auch in der Politik, der Popkultur, in den Medien und in unserer Kommunikation lassen sich immer noch Beispiele von Sexismus finden. Der interaktive Vortrag will für dieses Thema sensibilisieren und Handlungsempfehlungen geben.
Dr. Sarah Heinemann ist Sprechwissenschaftlerin und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen University. Hier forscht und lehrt sie im Bereich der mündlichen Kommunikation mit dem Schwerpunkt Rhetorik und beschäftigt sich in ihrem Forschungsprojekt mit weiblicher Rede- und Gesprächsrhetorik.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung an
JUNI 2025
04.06.25: 18.00 Uhr, DIGITAL ÜBER ZOOM
Frauen.Macht.Wahlen.
Eine Online-Veranstaltung des Formats "sperrangelweit"
Frauen sind in der Kommunalpolitik noch immer unterrepräsentiert. Gerade auf kommunaler Ebene - dort, wo politische Entscheidungen den Alltag unmittlbar prägen - braucht es vielfältige Perspektiven und gerechte Repräsentanz. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand: Wie präsent sind Frauen in Räten und Ausschüssen? Was sind sichtbare und unsichtbare Hürden für Frauen auf kommunaler Ebene und was sind die Erfolgsfaktoren für mehr Repräsentanz und Beteiligung? Welche gleichstellungspolitischen Positionen vertreten die Parteien? Und: Wie lassen sich mehr Frauen für die politische Arbeit vor Ort gewinnen? Dr. Helga Lukoschat ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied und Senior Advisor der EAF Berlin (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft). Sie ist eine der führenden Expertinnen für Geschlechtergerechtigkeit in Politik und Führung und berät seit vielen Jahren Ministerien, Parlamente und Kommunen.
sperrangelweit ist ein digitale Veranstaltungsreihe im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie will den Blick "sperrangelweit" öffnen für gesellschaftliche Veränderungen im Interesse von Frauen und Gleichstellung und diese mit spannenden Impulsen beflügeln.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung an
Betreff: sperrangelweit.
Mai 2025
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet - weil sie eine Frau ist. Femizide sind kein Einzelfall! Femizide sind kein "Familiendrama!" Sie sind Ausdruck von struktureller, geschlechtsspezifischer Gewalt. Femizide gehen uns alle an. Sie sind ein zentrales Thema für Gleichstellung und Menschenrechte. Wir wollen sie sichtbar machen - für eine Gesellschaft, in der Frauen sicher und selbstbestimmt leben können. Daher veranstalten wir eine
Plakataktion mit "Walk of Shame" mit Musik von Didi & Pia sowie Infostand zum Austausch und diskutieren am 26.05.2025 um 16.00 Uhr auf dem Marktplatz Hattingen-Blankenstein.
Das Projekt "Femizide" wurde von Lisa Zumbusch und Angelica Urrutia initiiert und lebt vom Engagement Hattinger Bürgerinnen und Bürger.
Sei laut, sei sichtbar - gestalte den Wandel mit uns!
Weitere Informationen bei:
Katrin Brüninghold, Gleichstellungsbeauftragte, Tel.: 02324-2043010,
November 2024
- Austausch
- Kennenlernen
- Kinderbetreuung
- Safespace
- Informationen
- Kaffee und Kuchen
- gegenseitige Unterstützung
Weitere Informationen bei:
Katrin Brüninghold, Gleichstellungsbeauftragte, Tel.: 02324-2043010,
März 2024
OKTOBER 2023
Juni 2023
21.06: 18 Uhr, digital über Zoom
Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit
Eine Online-Veranstaltung des Formats "sperrangelweit"
Der Zugriff auf Zeit ist eine Frage von Macht und Freiheit. Wer hat Zeit, gegen Bezahlung zu arbeiten und wer nicht? Wer hat Zeit, für seine Interessen einzutreten? Ein gutes Leben für alle kann nur gelingen, wenn wir verstehen, wie drängend Zeitgerechtigkeit ist, und endlich die Debatte darüber beginnen, wie wir Zeit neu und gerecht verteilen. Zeit ist kein Luxus, sondern durch und durch politisch.
Warum wir eine echte Zeitpolitik brauchen, warum sie ein Kernanliegen progressiver Diskurse und feministischer Kämpfe sein muss und wie eine neue Zeitkultur aussehen könnte, möchten wir von Teresa Bücker erfahren.
sperrangelweit ist ein neue digitale Veranstaltungsreihe im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie will den Blick "sperrangelweit" öffnen für gesellschaftliche Veränderungen im Interesse von Frauen und Gleichstellung und diese mit spannenden Impulsen beflügeln.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung an
Betreff: sperrangelweit.
April 2023
12.03. - 23.04.2023
Ausstellung "Innere und äußere Grenzen" von Kerstin Johanna Kästner im Stadtmuseum
Weitere Informationen unter: www.stadtmuseum.hattingen.de
März 2023
07.03.2023
Die strukturellen Ursachen, die in Kunst und Kultur zu dem eklatanten Gender Pay Gap 2021 von 30 Prozent (Statistisches Bundesamt, 2022) führten, zeigen wie durch ein Vergrößerungsglas die gleichen strukturellen Ursachen, die gesamtgesellschaftlich ergeben, dass Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger verdienen. Auch der auf neuer Datenbasis errechnete Gender Pay Gap 2022 von 20 Prozent in Kunst und Kultur liegt über dem branchenübergreifenden Durchschnittswert (Statistisches Bundesamt, 2023) – und mit einem Fünftel weniger Lohn weiterhin zu hoch! Unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ präsentiert die Equal Pay Day Kampagne Lösungsmöglichkeiten für mehr Lohngerechtigkeit in Kunst und Kultur, die wegweisend für die gesamte Arbeitswelt sind.
Am 07.03. von 10-12 Uhr wird es anlässlich dazu einen Infostand in der Fußgängerzone geben.
08.03.2023
Die Gleichstellungsstelle der Stadt Hattingen und das LWL-Museum Henrichshütte laden anlässlich des Internationalen Frauentags am 08.03. ein zu einem Abend voller Frauensolidarität.
Vorprogramm: 17 Uhr Rundgang Kolleginnen und Kollegen über das ehemalige Werksgelände der Henrichshütte
18:30 Uhr Empfang mit Saft, Sekt und Ajvar der Fraueninitiative aus Krusha e Madhe
19 Uhr Filmvorführung Hive2021, 83 Min., Regisseurin: Blerta Basholli
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht per E-Mail an
Weitere Informationen zum Film finden Sie auch im Flyer, klicken Sie dazu einfach auf das Bild.
Die Ausstellung "Innere und äußere Grenzen" von Kerstin Johanna Kästner ist von dem 12.03.-23.04.23 im Stadtmuseum zu sehen.