Der Sommerleseclub wurde auch in diesem jahr gebührend in der Stadtbibliothek verabschiedet.

Tatort Stadtbibliothek

Erfolgreicher Abschluss des 21. Sommerleseclubs

Hattingen/Ruhr. 120 fleißige Bücherwürmer haben die Sommerferien zur Lesezeit erklärt und sich damit für ein besonderes Event in der Stadtbibliothek Hattingen qualifiziert. In dieser Woche haben sie sich gemeinsam zum großen Abschlussevent des Sommerleseclubs (SLC) getroffen. Neben Urkunden und Gewinnen für die kreativsten und fleißigsten Leseratten, wurde die Stadtbibliothek kurzerhand in einen Tatort verwandelt. Detektiv Alexander Schrumpf von der Juniordetektei Adler bildete die Teilnehmenden zu Detektiven aus und brachte spannende Einblicke aus seinem Berufsalltag mit nach Hattingen.

Tatort-Band.Ob im Team oder allein, die 320 Teilnehmenden haben knapp zwei Monate Gas gegeben und fleißig Bücher und Hörbücher ausgeliehen. Über 1300 Medien sind dabei im Rahmen des Sommerleseclubs über die Theke gegangen. Für jedes gelesene oder gehörte Buch gab es einen Stempel. „Ein besonderes Highlight sind jedes Jahr die Logbücher der Kinder. Sie sind ein echter Hingucker und werden toll ausgeschmückt. Es wurden Bilder gemalt oder Fotos eingeklebt. Diese Begeisterung ist auch für uns immer ein tolles Feedback“, sagt Anke Link, Leiterin der Stadtbibliothek. Bürgermeister Dirk Glaser war ebenfalls begeistert über das Engagement der Kinder und überreichte die Geschenke an die stolzen Bücherfans. Diese wurden zusätzlich mit einem besonderen Fall belohnt. Detektiv Alexander Schrumpf von der Detektei Adler in Wiesbaden richtete einen kleinen Tatort her, bei dem die Kinder auch aktiv wurden. Aufmerksam lauschten die neuen Junior-Detektive der Geschichte über seine erste Festnahme und lernten allerlei Fachbegriffe wie etwa Observation.

Die Kinder wurden Teil des Tatorts.Dank gebührt ebenfalls den Sponsoren, die den SLC überhaupt erst möglich machen: In diesem Jahr waren es wieder Stalter Immobilien, die Volksbank Sprockhövel e.G., das Duden-Lerninstitut Hattingen, die Thalia Buchhandlung Hattingen und der Freundeskreis der Stadtbibliothek. So konnten neue Bücher angeschafft sowie das Abschlussevent finanziert werden.

Der 21. Sommerleseclub wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Infos unter: www.sommerleseclub.de. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten für die Teilnahme am SLC einen positiven Vermerk als außerschulische Leistung auf dem nächsten Schulzeugnis zum Halbjahr. 

Zudem führte der Sommerleseclub dazu, dass viele Kinder, die bisher keinen Bibliotheksausweis hatten, sich nach dem Club ihren eigenen Ausweis besorgten – ein nachhaltiger Erfolg in der Leseförderung.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: