Heimatpreis

Heimatpreis 2025

Gewinner stehen fest

Hattingen/Ruhr. Der Heimatpreis hat sich längst als feste Größe in Hattingen etabliert. Jahr für Jahr rückt er das Ehrenamt ins Rampenlicht und würdigt Menschen und Projekte, die sich mit Engagement und Ideenreichtum für ihre Stadt einsetzen. Nun stehen die diesjährigen Preisträger in Hattingen fest. Unter den 17 eingereichten Bewerbungen zeichnete die Jury drei Projekte aus, die das gesellschaftliche Miteinander in Hattingen in besonderer Weise bereichern.

„Die Vielfalt und Kreativität, die wir in den Bewerbungen sehen, beeindrucken mich jedes Mal aufs Neue. Hinter jedem Projekt stehen Menschen, die mit Herzblut etwas für ihre Stadt bewegen. Der Heimatpreis macht dieses Engagement sichtbar und setzt ein starkes Zeichen der Anerkennung“, betont Bürgermeister Dirk Glaser, der als beratendes Mitglied Teil der Jury ist.

Platz 1 geht an Andreas Brandhoff, der seit fast einem Jahr das Glockenspiel im Johannisturm Tag für Tag zum Klingen bringt. Punkt 18:05 Uhr ertönen mehrere Melodien über die Altstadt hinweg. Brandhoff ist stets vor Ort, führt spontan durch den Turm und organisiert an den Wochenenden Live-Auftritte von Musikerinnen und Musikern. Mit dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro möchte er eine moderne Steuerungsanlage anschaffen, die das Glockenspiel auch aus der Ferne bedienbar macht und den Einsatz der Musikerinnen und Musiker erleichtert.

Platz 2 geht an den Förderverein des Hattinger Stadtmuseums. Dieser möchte ein „Wimmelbuch“ für Hattingen herausgeben. In detailreichen Zeichnungen sollen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten der Stadt dargestellt werden – ein lebendiges Buch für Jung und Alt. Ein Verlag ist bereits gefunden. Dank des Preisgeldes in Höhe von 1.500 Euro rückt die Umsetzung des aufwendigen Projekts einen großen Schritt näher.

Der dritte Platz geht in diesem Jahr in die Südstadt. Dort ist das Format „Südstadt spielt“ beheimatet. Mehrmals im Jahr kommen dort Menschen aller Generationen im Stadtteil zusammen – unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Hintergrund. Im Gemeindezentrum der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde wird gemeinsam gespielt, gelacht und miteinander ins Gespräch gekommen. Initiator Tobias Kiesewetter stellt dafür seine private Sammlung von über 240 Gesellschaftsspielen zur Verfügung. Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt. Das Engagement wird mit 1.000 Euro belohnt.

Die Jury für den Heimatpreis besteht aus Vertretern von Politik, Verwaltung, Medien und dem Bürgermeister als beratendes Mitglied. Das Preisgeld wird vom Land NRW bereitgestellt. In Hattingen wurde der Preis zum ersten Mal 2019 vergeben. Mit diesem Preis werden Vereine, Institutionen oder Privatpersonen prämiert, die sich für und in ihrer Heimat Hattingen engagieren und sie so zu etwas Einzigartigem machen. Ein solches Engagement kann vielerlei Gestalt haben. Wichtig ist in erster Linie, dass das Engagement den Hattingerinnen und Hattingern zugutekommt und viele Menschen davon profitieren.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: