Hattingen/Ruhr. Die Stadt Hattingen hat an ihrer Betriebstankstelle auf den
Kraftstoff HVO100 (XTL-Diesel) umgestellt. Damit wird an der Betriebstankstelle momentan kein herkömmlicher Diesel
mehr eingesetzt. Der Kraftstoff wurde vor allem angeschafft, um den Betrieb
insgesamt nachhaltiger zu gestalten, während der Fuhrpark langfristig nach und
nach soweit wie möglich auf Elektrofahrzeuge umgestellt wird.
Gemeinsam mit Dezernent Jens Hendrix und
Fachbereichsleiter Lukas Rudelbach stellte Bürgermeister Dirk Glaser den neuen
Kraftstoff an der Betriebstankstelle vor.
HVO100 wird aus pflanzlichen Ölen, tierischen
Fetten und Reststoffen – etwa Altspeiseöl – hergestellt und kommt ohne fossile
Rohstoffe aus. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel weist HVO100 eine Reihe von
Vorteilen auf: Der Ausstoß von CO₂
kann um bis zu 90 Prozent verringert werden, wobei das bei der Verbrennung
freigesetzte CO₂ zuvor bereits von den
Pflanzen aufgenommen wurde. Zudem reduziert sich die Feinstaubbelastung um bis
zu 35 Prozent, und auch der Ausstoß von Stickoxiden fällt geringer aus. Da
HVO100 frei von Ruß, aromatischen Verbindungen und Schwefel ist, erfolgt die
Verbrennung sauberer. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Kraftstoff die
Motoren weniger stark verrußt, was den Wartungsaufwand reduziert.
„Darüber hinaus bietet HVO100
eine gute Stabilität bei niedrigen Temperaturen, was insbesondere für den
Winterdienst von Bedeutung ist“,erklärt Lukas Rudelbach, Fachbereichsleiter
Stadtbetriebe. Der Kraftstoff kann ohne technische Änderungen in modernen
Dieselmotoren verwendet werden, sofern eine Freigabe durch den Hersteller
vorliegt, und ist problemlos mit fossilem Diesel mischbar. Ein Großteil der
aktuellen Dieselfahrzeuge verfügt bereits über eine entsprechende Zulassung der
Hersteller.
Von insgesamt 60 Fahrzeugen und Geräten des
Fuhrparks der Stadt Hattingen werden derzeit 26 mit HVO100 betankt – darunter
insbesondere Fahrzeuge mit hohem Verbrauch, wie die Abfallsammelfahrzeuge. Momentan bietet die Betriebstankstelle die Möglichkeit Super und den
neuen HVO100 (XTL-Diesel) zu tanken. Sobald der Super-Kraftststoff
verbraucht ist, soll neben dem HVO100 auch wieder normaler Diesel verfügbar sein, für die Fahrzeuge, die nur diesen tanken können.
„Unser langfristiges Ziel
bleibt die schrittweise Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks“, betont
Dezernent Jens Hendrix. „Der Einsatz von HVO100 dient dabei als sinnvolle
Zwischenlösung, um die Übergangszeit hin zu emissionsärmeren
Antriebstechnologien effizient zu gestalten.“
„Mit der Umstellung auf
HVO100 setzt die Stadt Hattingen ein Zeichen für einen verantwortungsvollen
Umgang mit Ressourcen und zeigt, wie moderne Kraftstoffe helfen können,
bestehende Fahrzeugflotten umweltverträglicher zu betreiben, bis vollständig
alternative Antriebskonzepte umgesetzt sind“, so Bürgermeister Dirk Glaser.