Abschlussbericht
im Rat vorgestellt
Hattingen/Ruhr. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hattingen hat in seiner
jüngsten Sitzung den kommunalen Wärmeplan beschlossen.
Die Verwaltung wurde damit beauftragt, den
kommunalen Wärmeplan bei allen relevanten Planungen, Prozessen und Baumaßnahmen
zu berücksichtigen, um damit eine treibhausgasneutrale, kosteneffiziente und
resiliente Wärmeversorgung zu erreichen.
Erstellt wurde der Bericht im Auftrag der Stadt
von dem Projektkonsortium - Stadtwerke Hattingen und dem Gas- und Wärmeinstitut
Essen e.V.
Ziel der kommunalen
Wärmeplanung ist es, aufzuzeigen, wie Hattingen bis zum Jahr 2045 und darüber
hinaus eine klimaneutrale, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung erreichen
kann. Der Wärmeplan bildet die strategische Grundlage für die zukünftige
Ausrichtung der städtischen Energiepolitik.
Der Bericht umfasst
alle wesentlichen Bausteine der Wärmeplanung:
• Bestandsanalyse
• Potenzialanalyse
• Entwicklung und Beschreibung
von Zielszenarien
• Analyse von Eignungsgebieten
für Wärmenetze
• Auswahl von Fokusgebieten
• Umsetzungsstrategie und
Maßnahmenkatalog
Über die Erstellung des Kommunalen Wärmeplanes
für Hattingen wurde je nach Arbeitsfortschrittkontinuierlich im Ausschuss für
Umwelt, Mobilität und Klimaschutz berichtet und die Bürgerschaft wurde mit
einbezogen.
Diese
Arbeitsergebnisse wurden auf Basis umfangreicher Analysen und Rückmeldungen aus
Politik, Verwaltung und Bürgerschaft entwickelt. Bereits im Juni 2025 fand im
Hattinger Rathaus eine gut besuchte Bürgerinformationsveranstaltung statt, bei
der die Zwischenergebnisse vorgestellt und diskutiert wurden. Die dort
eingebrachten Anregungen sind in den Bericht eingeflossen.
Aktuell liegt der
Bericht öffentlich aus. Es besteht die Möglichkeit, in der Zeit vom 24.
September bis zum 24. Oktober 2025, über das Stadtplanungsportal eine Stellungnahme
abzugeben oder sich schriftlich per Mail oder Post an die Stadtverwaltung zu
wenden. Die abgegebenen Stellungnahmen werden geprüft und können noch in der
Wärmeplanung berücksichtigt werden.