Lesung bei der letzten Vergabe des Hattinger Förderpreises für junge Literatur

Junge Stimmen, starke Themen

Acht Talente beim hattinger Förderpreis für junge Literatur

Hattingen/Ruhr. Rekordverdächtige 254 Beiträge wurden in diesem Jahr für den Hattinger Förderpreis für junge Literatur eingereicht. Acht junge Autorinnen und Autoren haben es in die Endrunde geschafft und präsentieren ihre Texte am Sonntag, den 26. Oktober, ab 11 Uhr im Stadtmuseum Hattingen. Im Rahmen der öffentlichen Lesung werden sowohl der Jury- als auch der Publikumspreis vergeben.

Die jungen Schreibenden kommen unter anderem aus Hamburg, München, Heidelberg und der Schweiz. Sie alle eint die Leidenschaft für das Schreiben – und die Vielfalt ihrer Themen. „Alle Texte wurden der Jury anonym vorgelegt. Die Themen zeigen, was junge Menschen heute bewegt – vom Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung über den achtsamen Blick auf Umwelt und Konsum bis hin zu Fragen von Politik und Zivilcourage im Alltag“, sagt Jurymitglied Susanne Borgmann.

„Wir sind sehr stolz, dass wir in diesem Jahr den 28. Hattinger Förderpreis für junge Literatur vergeben dürfen. Bisher gab es insgesamt über 3.000 Einsendungen aus über 16 Ländern. Für viele war der Wettbewerb ein Sprungbrett für literarische Erfolge“, ergänzt Walter Ollenik, der das Projekt als Vorsitzender des Fördervereins Stadtmuseum mit betreut. Der Wettbewerb richtet sich an junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren. Eingereicht werden kann jeweils ein unveröffentlichter Prosatext in deutscher Sprache zu einem selbst gewählten Thema. Das Preisgeld beträgt 300 Euro in beiden Kategorien.

Der Hattinger Förderpreis wurde 1991 von der Kulturinitiative „Kubischu“ ins Leben gerufen und wird seit 2011 gemeinsam von der Stadt Hattingen und dem Förderverein des Stadtmuseums ausgerichtet. Zu den bisherigen Teilnehmerinnen zählen heute bekannte Autorinnen wie Nora Bossong und Nora Gomringer, die später mit großen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden.

Foto: Lesung bei der letzten Vergabe des Hattinger Förderpreises für junge Literatur. (C) Stadt Hattingen.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: