Etwa
30 interessierte kamen zur Informationsveranstaltung
Hattingen/Ruhr. Im
Rahmen des Tages der Städtebauförderung hatte die Abteilung Stadtplanung und
Stadtentwicklung der Stadt Hattingen zu einer Informationsveranstaltung zum
Gethmannschen Garten eingeladen. „Gethmannscher Garten - Unser Beitrag zur IGA
2027“ hieß es am vergangenen Mittwoch in Blankenstein. Etwa 30 interessierte
Bürgerinnen und Bürger kamen zu dem Vortrag mit anschließender Führung durch
den Gethmannschen Garten und erfuhren mehr über die geplanten Maßnahmen des
Städtebauförderprojektes. „Wir wollen den Nordteil des Gethmannschen Gartens
und die Plätze, die es dort gab, wieder erlebbar machen“, erklärt Stadtplanerin
Regine Hannappel, die die Interessierten gemeinsam mit Landschaftsarchitekt
Karl-Heinz Danielzik durch den Garten führte, vorbei an der Gertrudengrotte,
dem Königsplatz bis zum Belvedere.
Die Bürgerinnen und Bürger erfuhren bei der
Informationsveranstaltung, dass als nächstes die Umgestaltung des Spielplatzes
am Haupteingang des Gethmannschen Gartens und die Gestaltung der Eingänge
ansteht. Dabei sollen mehrere Eingänge in den Garten durch ein einheitliches
grünes Pfeilsymbol klarer gekennzeichnet werden. Am Haupteingang ändert sich
außerdem die Wegführung. Der Weg an der Skulptur Woz wird durch eine größere
Schleife ersetzt. Dadurch wird die Steigung halbiert und der Weg barriereärmer
gestaltet.
Der Spielplatz wird ab Herbst 2025 komplett umgestaltet. Im
hinteren Bereich, wo momentan der Kletterturm steht, ist dabei eine
Calisthenics-Anlage geplant. Außerdem erhält der Spielplatz eine große Schaukel
und einen großen Spielturm mit einer Hängebrücke und einer Rutsche in die
untere Ebene. In der unteren Ebene wird ein Spielbereich für Kleinkinder
entstehen. Auf dem angrenzenden Parkplatz ist zudem eine Fahrradabstellanlage
vorgesehen. Neu gestaltet werden sollen außerdem die Treppenanlagen am Friedhof und am Belvedere.
Regine Hannappel freut sich über das Interesse am
Gethmannschen Garten. „Das war eine schöne Veranstaltung, bei der wir noch
einmal mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Planungen hier im Gethmannschen
Garten in den Austausch kommen konnten.“
Fotos: Regine Hannappel. Gethmannscher Garten (C) Stadt Hattingen