Bürgermeister ehrt zehn engagierte Hattinger
Bürger
Hattingen/Ruhr. Bürgermeister Dirk Glaser hatte am Mittwoch, 7.
Mai zum Jahresempfang der Stadt eingeladen. Rund 450 Gäste aus
Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sind im LWL-Museum
Henrichshütte miteinander ins Gespräch gekommen.
Als Höhepunkt des Abends holte das Stadtoberhaupt zehn
Hattingerinnen und Hattinger auf die Bühne, um sie für ihre
Verdienste um das Wohl und Ansehen der Stadt Hattingen zu ehren. Der
Stadtrat hatte die Anerkennung in seiner Aprilsitzung beschlossen.
Das sind die Hattingerinnen und Hattinger, die ausgezeichnet
wurden:
Judith Nockemann
Judith Nockemann ist Lehrerin an der Realschule Grünstraße. Sie
setzt sich gegen Antisemitismus ein und beteiligt sich dafür mit
Schülerinnen und Schülern an vielen Projekten weit über Hattingens
Stadtgrenze hinaus.
Lexa Voss
Lexa Voss betreibt einen „Begegnungshof“ in der Elfringhauser
Schweiz. Seit
20
Jahren gestaltet
sie Verbindungen
zwischen Lebewesen und initiiert
den Raum für besondere Begegnungen mit Tieren und
Menschen. Einen großen Teil ihres Wirkens nimmt der Tierschutz,
insbesondere für Nutztiere, ein.
Martin Maschka
Martin Maschka ist der Organisator der Wildnisschule am Zippe. Im
Rahmen der Umweltpädagogik ist er häufig in Kindertagesstätten und
Schulen unterwegs und sensibilisiert Menschen für die Natur. Martin
Maschka engagiert sich außerdem intensiv im Amphibienschutz.
Lars Friedrich
Seit 2012 begleitet Stadtführer Lars Friedrich Besucher auf
individuellen Touren zu Sehenswürdigkeiten in der Altstadt und im
Ruhrtal. Mit seinem integrativen und inklusiven Projekt „Hattingen
zu Fuss“ hat er bereits 15.000 Gäste begleitet. Er setzt sich
intensiv gegen antisemitische Strömungen ein.
Alla Weber
Sie
setzt sich für bessere Bildungschancen für Kinder mit
Migrationshintergrund ein, speziell im Bereich der Deutschen aus
Russland. Alla Weber hat das Elternnetzwerk als stabilen Partner
etabliert und ist
kompetente
Ansprechpartnerin.
Bodo Steinhauer
Bodo Steinhauer war über 37 Jahre lang in der Gemeinde Winz-Baak
als Pfarrer tätig. Er war maßgeblich daran beteiligt, einen
interreligiösen Gesprächskreis mit Vertretern verschiedener
Weltreligionen ins Leben zu rufen. Damit hat er ein Zeichen für
Toleranz, Offenheit und den wertvollen Dialog zwischen den Kulturen
und Religionen gesetzt.
Margret Melsa
Margret Melsa war von 1989 bis 2020 ununterbrochen politisch
aktiv, im Hattinger Rat und verschiedenen Ausschüssen. Außerdem
engagierte sich das SPD-Mitglied als stellvertretende Bürgermeisterin
und kümmert sich um Bedürftige Menschen.
Inge Berger
Inge Berger hat im Jahre 2000 den Seniorentreff Kick
„Hattinger
- im Unruhestand“
gegründet, entstanden aus dem Kreis der
Seniorenzeitung WiR. Inge Berger hat sich sehr früh um die
Interessen und Probleme in einer älter werdenden Gesellschaft
gekümmert, als das Thema noch nicht im Fokus stand.
Johannes Tüller
Fast vierzig Jahre lang war Johannes Tüller Ratsmitglied für die
CDU und ist bis heute Ausschussmitglied. Seit knapp 60 Jahren
engagiert er sich für die Feuerwehr Hattingen. Tüller war auch
Schiedsmann und Schöffe beim Amtsgericht Hattingen.
Ursula Keuth
Ursula
Keuth war Leiterin eines Kindergartens in Hattingen.
Seit 25 Jahren spielt sie die Märchenfigur „Frau Holle“ auf dem
Hattinger Weihnachtsmarkt und öffnet am Adventskalender des Alten
Rathauses täglich ein Fenster. Sie hat die Märchenfigur zu einem
zauberhaften Markenzeichen für Hattingens nostalgischen
Weihnachtsmarkt gemacht.