Mitmach-Fest
für die ganze Familie
Hattingen/Ruhr.
Sportlicher und jugendlicher wird der Gesundheitstag in Hattingen. Die Besucher erwartet in
diesem Jahr viel Neues. Mit frischem Konzept und vielfältigem Programm will die
Traditionsveranstaltung am Samstag, 17. Mai von 10 bis 14 Uhr auch junge Menschen und
Familien in Bewegung bringen. Im und rund um das Rathaus
verwandelt der Gesundheitstag den Ort in ein Fest für Jung und Alt,
bei dem Mitmachen ausdrücklich erwünscht ist.
„In den letzten Jahren haben
wir festgestellt, dass klassische Fachvorträge nicht so angenommen wurden,
sondern die Stände viel stärker besucht waren“, erklärt Dr. Bernhard Kis,
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im St.
Elisabeth-Krankenhaus in Niederwenigern. Das sei der Ausgangspunkt für eine
inhaltliche Neuausrichtung gewesen.
Im Rathaus stehen deshalb keine
klassischen Vortragsformate mehr im Vordergrund, sondern mehr praktische
Gesundheitsangebote: Die Aktivräume laden zu Ayurveda, Yoga, Klangschalen-Therapie,
Akupressur, Wickeln und Auflagen ein. „Unsere Angebote dauern
jeweils 45 Minuten, können aber auch spontan und kurz ausprobiert werden“, sagt
Ana
Cabello González von der vhs Hattingen, die die Veranstaltung
gemeinsam mit Akteuren des Hattinger Gesundheitsnetzwerkes „Med in Hattingen“
organisiert. „Insgesamt gibt es 22 Stände und noch Möglichkeiten für
Kurzentschlossene“, verrät sie.
Wie fit man tatsächlich ist,
lässt sich direkt vor Ort beim Alltags-Fitness-Test überprüfen – ein
Kooperationsangebot von Stadtsportverband Hattingen (SSV) und Kreissportbund.
An sechs Stationen werden Ausdauer, Beweglichkeit, Muskelkraft und
Geschicklichkeit getestet. Für Kinder gibt es parallel ein Bewegungsabzeichen
an zehn Stationen zu erwerben. „Sport und Bewegung ist wichtig für die
Gesundheit“, so SSV-Vorsitzender Michael Heise.
Nicht nur im Rathaus, sondern
auch draußen wird der Gesundheitstag aktiv gestaltet: Auf und vor der großen
Bühne auf dem Rathaushof gibt es Aktionen mit Rhönrad,
Stuhlgymnastik, Linedance, Theraband und Seilchenspringen.
Besucherinnen und Besucher können nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv
teilnehmen.
Ganz ohne medizinischen Input
geht es natürlich nicht: Statt langer Vorträge gibt es zehnminütige
Impulsvorträge, gefolgt von persönlichen Gesprächen in kleinen
Gruppen mit Expertinnen und Experten – zu Themen wie akute Bauchschmerzen,
Traumata, Muskel-Skelett-Erkrankungen oder wie die Lebensqualität im Alter
verbessert werden kann. Mit dabei ist auch die ayurvedische
Abteilung des Evangelischen Krankenhauses, die erstmals am
Gesundheitstag teilnimmt.
Hattingens Bürgermeister Dirk Glaser
freut sich über das neue Konzept: „Der Gesundheitstag zeigt, wie wichtig
Prävention, Bewegung und Austausch sind – für alle Generationen. Ich lade alle
Hattingerinnen und Hattinger herzlich ein, diesen Tag aktiv mitzuerleben.“
Hier geht es zum Programmflyer.