Engagement wird gewürdigt
Hattingen/Ruhr. Eine goldene Karte, die ins Portemonnaie passt
und große Wirkung zeigt: Die Ehrenamtskarte gibt es bereits seit 15
Jahren. In Hattingen wurden seitdem rund 1000 Karten für engagierte
Bürgerinnen und Bürger ausgestellt. 200 gültige Karten sind
momentan noch im Umlauf. Der Verein „Mentor - Die Leserlernhelfer
Hattingen e.V.“ gehört seit kurzem auch zum Kreis der
Karteninhaber. Andreas Gehrke von der Freiwilligenagentur hat 18
Vereinsmitgliedern jetzt die Ehrenamtskarte überreicht.
„Die Karte ist ein
Zeichen der Anerkennung für jene, die sich in ihrer Freizeit für
das Gemeinwohl einsetzen und damit einen wertvollen Beitrag für
unsere Stadt leisten. Diesen Menschen möchten wir ein attraktives
Angebot machen. Das können zum Beispiel Preisnachlässe bei Käufen
oder ermäßigte Tarife bei Eintrittsentgelten sein oder eine kleine
Geste am Geburtstag der Karteninhabenden“, so Andreas Gehrke. Die
Ehrenamtskarte kann bei der Freiwilligenagentur im Holschentor
beantragt werden, wenn der Antragstellende seit mindestens zwei
Jahren für mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro
Jahr ehrenamtlich aktiv ist und dafür keine Aufwandsentschädigung
erhält, die über einen Kostenersatz hinausgeht. Die Karte bietet in
teilnehmenden Städten in ganz NRW Vorteile, das Angebot ist nicht
nur auf Hattingen begrenzt.
Auch die
Stadtverwaltung bietet Ehrenamtlern attraktive Vorteile im
Freizeitbereich. Für Einzelveranstaltungen der Musik- und
Volkshochschule gibt es mit der Ehrenamtskarte freien Eintritt. Die
Gebühr für einen Leseausweis der Stadtbibliothek ist für
Ehrenamtler ebenfalls vergünstigt. Auch für einen Besuch im Freibad
gibt es Vorteile. Alle Vergünstigungen werden überregional auf der
Plattform
des Landes NRW veröffentlicht.
Stichwort Lesen: Der
Verein „Mentor – Die Leserlernhelfer Hattingen e.V.“ ist
mittlerweile mit rund 85 Mentorinnen und Mentoren an allen Hattinger
Grundschulen vertreten. „Es geht in erster Linie darum Freude am
Lesen zu vermitteln und die Kinder in der eins zu eins Betreuung zu
fördern. Dabei entscheiden immer die Lehrkräfte, welches Kind an
dem Förderprogramm teilnehmen sollte. Das Konzept ist mittlerweile
gut etabliert und wird auch von den Schulen sehr geschätzt“,
erklärt Vorstandsvorsitzender Bernd Jeucken. Das Vorlesen findet
während der Unterrichtszeit statt aber auch im Nachmittagsbereich in
der OGS-Betreuung. „Wir sind für viele Kinder auch zu
Vertrauenspersonen geworden. Es ist schön zu sehen, wie sich die
Kinder entwickeln und man bekommt schnell ein Gespür dafür, wie man
die Schülerinnen und Schüler für Themen begeistern kann“, so
Bernd Jeucken.
„Ich appelliere
immer wieder an die Vereinsvorstände, sich im Holschentor zu melden
und die Ehrenamtskarte für die Vereinsmitglieder zu beantragen. Es
gibt so viele Ehrenamtler in unserer Stadt, die mit Sicherheit auch
Anspruch auf eine Karte haben“, so Gehrke.
Kontakt unter
oder
(02324) 204 3060.