Spannende Eröffnung des Sommerleseclubs
Hattingen/Ruhr. Die Sommerferien stehen kurz bevor und das bedeutet, dass auch der traditionelle Sommerleseclub wieder an den Start geht. In diesem Jahr dreht sich alles um spannende Krimis, geheimnisvolle Abenteuer und knifflige Rätsel. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Zum Auftakt hatte das Team der Stadtbibliothek Hattingen den Autor Jürgen Banscherus zu einer Lesung in die Kinderbibliothek eingeladen.

Getreu dem diesjährigen Motto „Sommer, Spannung, Rätselzeit“ lauschten rund 60 Drittklässler gebannt dem Kinderbuchautoren Jürgen Banscherus, der aus seiner bekannten Reihe „Ein Fall für Kwiatkowski“ las und die Kinder für die Magie des Lesens begeisterte. „Die Eröffnung war ein voller Erfolg und die Kinder sind super motiviert für den Lesesommer. Jürgen Banscherus hat eine spannende und interaktive Lesung geboten und dabei sehr unterhaltsam für das Bücherlesen geworben. Ein toller Einstieg für unseren Leseclub“, freut sich Sabrina Kaufmann, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek.
Wer mitmachen will, kann sich ab sofort zum Club anmelden. „Der einfachste Weg führt direkt zu uns in die Bibliothek. Hier können sich die Teilnehmenden anmelden und erhalten ihr Clubarmband, das Logbuch samt aller wichtigen Infos. Dann kann es auch schon losgehen“, erklärt Kaufmann.
Alle Kinder im Lesealter können dann kostenfrei Bücher und andere Medien aus dem gesamten Sortiment der Bibliothek ausleihen und fleißig Stempel sammeln. Außerdem können die Kinder kreative und spannende Aufgaben zu den Bücherhelden lösen. Die kleinen Leseratten können eigenständig teilnehmen oder mithilfe von Familienmitgliedern und Freunden Teams gründen, um so möglichst viele Stempel zu ergattern. Während der Ferien bietet das Bibliotheksteam kleine Workshops an, die ebenfalls im Stempelbuch angerechnet werden. „Wir haben das Programm in diesem Jahr aufgestockt und die Kinder können sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren,“ erklärt Anke Link, Leiterin der Stadtbibliothek Hattingen. „Mit dabei sind unter anderem Workshops zu den Themen Minecraft oder Greenscreen-Fotografie aber auch ein Harry Potter Escape-Spiel sowie das Basteln von Swifti-Bändchen bieten wir an. Außerdem sind die Log-Bücher diesmal deutlich dicker geworden und bieten viele Möglichkeiten, um rund um Lesen kreativ zu werden. Wir freuen uns auf eure Fotostorys, Comics und Geschichten,“ so die Leiterin.

Nach Ende der Sommerferien werden an alle Urkunden verteilt, die mindestens drei Stempel für gelesene und gehörte Geschichten gesammelt haben. Außerdem erhält jedes Kind eine Überraschung, ein Zertifikat und einen positiven Vermerk als außerschulische Leistung auf dem nächsten Schulzeugnis zum Halbjahr. Außerdem gibt Detektiv Alexander Schrumpf von der Juniordetektei Adler interaktive Einblicke in seinen Beruf. Die Abschlussveranstaltung findet am Mittwoch, 3. September ab 16:30 Uhr in der Stadtbibliothek statt.
Der Sommerleseclub wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Folgende Sponsoren aus der Region leisten mit ihrer Spende einen wichtigen Beitrag zur Förderung sprachlicher Kompetenzen bei Jugendlichen: Volksbank Sprockhövel e.G., Stalter Immobilien, Duden-Lerninstitut Hattingen und die Thalia-Mayersche Buchhandlung Hattingen.
Informationen zum Sommerleseclub gibt es auf der Homepage der Stadtbibliothek und unter
www.sommerleseclub.de.
Foto: (vlnr.) Heidrun Meyer-Kruse (Freundeskreis der Stadtbibliothek Hattingen), Sabrina Kaufmann (Stadtbibliothek) Tomas Alexander (Volksbank Sprockhövel), Jürgen Banscherus, Anke Link (Stadtbibliothek), Laurin Stalter (Stalter Immobilien), Bürgermeister Dirk Glaser, Dr. Marion Suschke (Dudeninstitut Hattingen), Philipp Stalter (Stalter Immobilien). (C) Stadt Hattingen