Willkommen im Team

Stadtverwaltung heißt die neuen Azubis willkommen

Hattingen/Ruhr. Pünktlich zum 1. August begrüßt die Verwaltungsspitze die ersten neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2025 bei der Stadt Hattingen. Es sind zehn von insgesamt 21 Azubis, die die Stadt in diesem Jahr einstellt. Damit arbeiten insgesamt 49 Auszubildende bei der Verwaltung– ein Rekord.

„Mitarbeitende der Stadt begleiten die Hattingerinnen und Hattinger in unterschiedlichen Lebensbereichen. Die Arbeit hat viel mit Menschen zu tun, die sehr verschiedene Bedürfnisse haben. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe“, erklärt die Erste Beigeordnete Christine Freynik im Großen Sitzungssaal des Rathauses bei der Einführungsveranstaltung und rät: „Die Stadtverwaltung ist ein Dienstleistungsbetrieb und man sollte sich in die Rolle der Kunden und Kundinnen versetzen, dann gelingt es auch, sie zufriedenzustellen.“

Personalchef Frank Mielke begrüßt die Neuen mit den Worten: „Wir freuen uns sehr, dass wir Sie gefunden haben. Wir brauchen Sie!“ Kitas, Schulen, Bauen, Wirtschaftsförderung, Museum, Stadtbibliothek, Finanzverwaltung – es arbeiten über 1000 Menschen bei der Stadt. „Die Kommunen bekommen immer mehr Aufgaben, daher brauchen wir Menschen, die diese erledigen. Sie sorgen dafür, dass die Arbeit funktioniert." Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten sei wichtig, so der Personalchef und Kämmerer. Ideen, was besser laufen könne, sollten angesprochen werden, ermutigt er. Der Blick von außen helfe, alte Strukturen aufzubrechen und Dinge besser zu machen.

Bürgermeister Dirk Glaser berichtet: „Ich weiß noch genau, wie es sich anfühlt, neu zu starten. Vor zehn Jahren war das für mich selbst der Fall. Die Arbeit in der Verwaltung ist unglaublich facettenreich, kein Tag ist wie der andere. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele engagierte Menschen für diesen spannenden Weg entschieden haben.“

Auch die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung bringen vielfältige berufliche und persönliche Hintergründe mit. Einige starten direkt im Anschluss an ihren Schulabschluss, andere haben zuvor ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert oder nutzen die Ausbildung zur beruflichen Weiterqualifizierung. Darüber hinaus gibt es auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die aus anderen Berufsfeldern – etwa dem Gesundheitswesen – in die Verwaltung oder pädagogische Bereiche wechseln.

Die Nachwuchskräfte des Einstellungsjahrgangs 2025 sind: Karina Dwelk, Aggi Luna Jacobs, Greta Jansen, Steffi Rückwart und Emily Kamperhoff als Erzieherinnen. Hilal Alkan als Kauffrau für Büromanagement, Leon Luca Vollmar als Straßenbauer sowie Michael Bruch als Straßenwärter. Außerdem Nele Loose als Sozialassistentin und Mia Stolz als Sozialarbeiterin.

Foto: Stadt Hattingen

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: