Regierungspräsident
zu Besuch in Hattingen
Hattingen/Ruhr. Heinrich Böckelühr, Regierungspräsident der
Bezirksregierung Arnsberg, hat am Freitag, 15. August 2025,
Bürgermeister Dirk Glaser und Baudezernent Jens Hendrix einen
Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp einer Million Euro überreicht.
Die Städtebaufördermittel von Bund und Land sind für Maßnahmen im
historischen Ortskern Blankenstein und im Gethmannschen Garten
vorgesehen.
Mit dem Geld sollen sowohl Planungsleistungen als auch konkrete
Baumaßnahmen umgesetzt werden. Unter anderem ist die Umgestaltung
der Eingangsbereiche am Gethmannschen Garten geplant sowie die
Erweiterung des Spielplatzes. Darüber hinaus wird der Park weiter
nach historischem Vorbild ertüchtigt. Ein erster Teil der Maßnahmen
wurde bereits realisiert – die nächsten Schritte folgen
sukzessive.
„Der Gethmannsche Garten ist ein gärtnerisches Kleinod mit
besonderem Flair. Hoch über der Ruhr gelegen, bietet er einen
fantastischen Ausblick auf das Ruhrtal und ist schon heute ein
beliebtes Ziel für Besucherinnen und Besucher“, betont
Bürgermeister Dirk Glaser. „Wir freuen uns sehr über die
Zuwendung, die es uns ermöglicht, Blankenstein und insbesondere den
Park ökologisch und nachhaltig aufzuwerten.“
Der Regierungspräsident ließ es sich nicht nehmen, den
Förderbescheid persönlich zu überreichen: „Ich war bereits
Anfang des Jahres in Hattingen und konnte mir einen ersten Eindruck
vom Gethmannschen Garten und der Umgebung verschaffen und war
begeistert. Es freut mich, dass mit den Mitteln das historische
Gartendenkmal weiterentwickelt und für die nächsten Generationen
erlebbar wird“, so Heinrich Böckelühr.
Zur Internationalen Gartenausstellung 2027 soll der Gethmannsche
Garten in neuem Glanz erstrahlen und noch mehr Menschen anziehen.
„Daher soll der Zugang zum Park erleichtert werden: Die
bislang eher versteckten Eingänge werden markiert. Ein besonderes
Augenmerk liegt hier auf den Übergängen zur Burg und zur Freiheit
sowie auf dem Haupteingang durch das Stadtmuseum, der
beispielsweise über einen dirigierenden Kunstpfad mit dem
Marktplatz verbunden werden kann“, erläutert Baudezernent Jens
Hendrix.
Die Fördermittel, die nun bewilligt wurden, sind ein Teil der
beantragten Summe aus der Maßnahme „Lebendige Zentren –
Historischer Ortskern Blankenstein und Gethmannscher Garten.“
Insgesamt hat die Stadt Hattingen zu den anerkannten förderfähigen
Ausgaben von rund 4,4 Millionen Euro eine Förderung von rund drei
Millionen Euro beantragt. Erste Mittel wurden bereits im vergangenen
Jahr ausgezahlt.
Das Geld, das nun mit dem Förderbescheid bewilligt wurde, soll
auch für das Stadtteilmanagement und einen Verfügungsfond verwendet
werden, um das bürgerschaftliche Engagement in Blankenstein zu
stärken.
Foto
Stadt Hattingen: Mareike Padberg (Mitarbeiterin RP), Heinrich Böckelühr (RP),
Dirk Glaser (BM). Jens Hendrix (Baudezernent).