Hattingen bekommt digitalen Zuwachs

Chatbot Hatti unterstützt bei Bürgeranfragen

Hattingen/Ruhr. Die Stadt Hattingen begrüßt ihren neuesten „Mitarbeiter“: Einen niedlichen, blau-gelben Drachen, der clever und hilfsbereit ist. Ab Montag, den 28. April um 10 Uhr, steht der digitale Chatbot Hatti allen Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr auf der städtischen Webseite www.hattingen.de  zur Verfügung. Hatti beantwortet Fragen zu verschiedensten Anliegen – schnell, unkompliziert und in gleich 25 Sprachen. Hatti ist ein Chatbot, also ein Computerprogramm, welches Anfragen über ein Chatfenster automatisiert beantworten kann. Dabei wird Hatti von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt.

Ob Informationen rund um das Bürgerbüro, Auskünfte zur Hundesteuer oder allgemeine Fragen zu Verwaltungsangelegenheiten – Hatti hilft, wo er kann. Dabei ist der smarte Assistent nicht nur äußerst freundlich, sondern auch lernfähig: Mit jeder gestellten Frage verbessert Hatti sein Wissen und passt sich immer besser an die Bedürfnisse der Hattingerinnen und Hattinger an. „Hatti wurden zunächst speziell für den Geschäftsbereich des Bürgerbüros Informationen beigebracht. Darüber hinaus wurden sämtliche Informationen von hattingen.de über eine KI-Suche erschlossen und in den Datenbestand integriert und dieser Datenbestand mit Testfragen trainiert“, erklärt Thomas Surmann, Koordinator des Projekts und als CDO (Chief Digital Officer) verantwortlich für Digitalisierung bei der Stadtverwaltung.

Hattis Datenbestand wird außerdem fortlaufend aktualisiert. Dies erfolgt zum einen automatisiert über eine nächtliche Aktualisierung des Suchindexes – werden neue Informationen auf der Website hinterlegt oder bestehende geändert, so werden diese auch für den Chatbot übernommen. Zum anderen können fehlende Informationen manuell hinterlegt werden. „Hierfür wird zentral ausgewertet, welche Anfragen dem Chatbot gestellt werden, jedoch nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Die entsprechenden Informationen werden dann im Bedarfsfall bei den zuständigen Fachbereichen recherchiert und im Datenbestand ergänzt. Insbesondere in den ersten Dienstwochen rechnen wir deshalb damit, dass Hatti eine steile Lernkurve durchlaufen wird“, so Thomas Surmann.

Falls Hatti etwas noch nicht weiß, dann bietet er an, über ein allgemeines Kontaktformular mit der Verwaltung in Kontakt zu treten. Dieses wird an die allgemeine E-Mail-Adresse der Verwaltung () zugestellt und intern weitergeleitet. Die Anfrage kann dann wie herkömmlich per E-Mail beantwortet werden.

„Mit Hatti wollen wir den Bürgerservice weiterentwickeln und allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Informationen erleichtern – unabhängig von Uhrzeit oder Sprachbarrieren“, sagt Frank Mielke, Kämmerer mit Dezernentenfunktion, der auch den Fachbereich Personal, Organisation und Datenverarbeitung der Stadt Hattingen leitet. „Außerdem erhoffen wir uns von dem Chatbot, dass wir bis zu 30 Prozent der Anfragen, die uns telefonisch und per E-Mail erreichen, abfangen können und damit eine Entlastung für unser Personal herbeiführen.“

Der neue Chatbot ist über die städtische Website erreichbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt. So steht beispielsweise auch eine Sprachausgabe auf der Agenda. Zu Beginn muss die Frage noch eingetippt werden, um mit Hatti zu kommunizieren. Ziel ist es, den Service nicht nur digital, sondern auch menschlich zu gestalten – So reagiert Hatti zum Beispiel auch mit Humor, wenn man ihn nach dem aktuellen Wetter in Hattingen fragt: „In meinem Serverraum ist es gerade sehr angenehm und trocken. Aber als Chatbot bin ich nicht so häufig draußen, daher kann ich keine Auskunft zum Wetter geben“, sagt Hatti.

Weitere Informationen zu Hatti gibt es unter www.hattingen.de/hatti

Foto: Frank Mielke und Thomas Surmann stellen Hatti, den neuen Mitarbeiter der Stadt Hattingen, vor. (C) Stadt Hattingen

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: