Klimaanpassungsmanager*in für mehr Nachhaltigkeit und Natürlichen Klimaschutz
befristet bis zum 28.02.2027 im Rahmen der Fördermaßnahme
„Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für die Stadt Hattingen“
Die Stadt Hattingen ist mit ihren 56.000 Einwohner*innen als zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises verkehrsgünstig zwischen den Großstädten Bochum, Essen, Dortmund und Wuppertal gelegen. Der historische Stadtkern mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern und die packende Industriekultur verleihen der Stadt einen ganz besonderen Charakter. Zahlreiche Grünflächen und insbesondere das idyllische Ruhrtal bilden einen Kontrast zum lebendigen Stadtleben und bieten hervorragende Naherholungsmöglichkeiten. Diese Vielfältigkeit macht Hattingen zu einem beliebten Ausflugsziel und einem überaus attraktiven Lebensort.
Mit einer familienfreundlichen Personalpolitik, einem modernen Arbeitsumfeld sowie einem sicheren Arbeitsverhältnis setzt die Stadt Hattingen auch als Arbeitgeberin Akzente.
Die Stadt Hattingen sucht zum nächstmöglichen im Rahmen der Fördermaßnahme „Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz für die Stadt Hattingen“ befristet bis zum 28.02.2027 eine*n Klimaanpassungsmanager*in in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche für den Bereich Strategische Stadtentwicklung des Fachbereichs Stadtplanung und Stadtentwicklung.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Eigenverantwortliche Erarbeitung des Klimaanpassungskonzeptes und einer Klimaanpassungsstrategie gemäß der Förderrichtlinie ANK-DAS:
- Entwicklung von Leitbildern, Entwicklungszielen, Handlungsfeldern und konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen mit Fokus auf naturbasierten Lösungen
- Grundlagenermittlung und Betroffenheitsanalyse
- Lokalisierung und Priorisierung von Fokusgebieten unter Einbindung einer Hotspotanalyse
- Entwicklung eines Maßnahmenkataloges
- Erarbeitung und Fortschreibung eines Controllingkonzeptes, einer Verstetigungs- und Kommunikationsstrategie
- Projektmittelbewirtschaftung und Berichterstattung an den Fördermittelgeber in Absprache mit dem städtischen Zuschussmanagement
- Koordination und Steuerung des Prozesses der Konzepterstellung unter Einbezug von Verwaltung, externen Dienstleistern und der Öffentlichkeit
- Initiierung und Durchführung von Beteiligungsprozessen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- begleitende Öffentlichkeits-, Netzwerk- und Kampagnenarbeit zur Sensibilisierung der Bürgerschaft für die Belange der Klimaanpassung
- Berichterstattung und Kommunikation in Verwaltung und politischen Gremien; Vorbereitung politischer Beschlüsse
- Akquise von Fördermitteln im Bereich der Klimafolgenanpassung und fachtechnische Begleitung der Fördermaßnahmen sowie Beratung und Information innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung
- Vorbereiten einer möglichen Anschlussförderung zur Maßnahmenumsetzung
- Initiierung und Koordination von Klimaanpassungsmaßnahmen
- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Umwelt-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften wie beispielsweise Geographie, Geowissenschaften, Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Klimaschutz, Nachhaltigkeitsmanagement oder vergleichbar
- Einschlägige Berufserfahrung in den oben genannten Aufgabengebieten
- Kenntnisse über den wissenschaftlichen Sachstand zum Klimawandel und zur Klimaanpassung sowie zur entsprechenden Gesetzgebung auf Landes- und Bundesebene
- Erfahrungen in der Fördermittelakquise zu relevanten Programmen der EU, des Bundes und der Länder
- Erfahrungen im Projektmanagement, bestenfalls im Rahmen der Umsetzung von Drittmittelprojekten, wären wünschenswert
- Kenntnisse über die regionale Akteurslandschaft im Bereich Klimaanpassung sind wünschenswert
- Ausgeprägte Netzwerk- und Moderationskompetenz, Organisationstalent und Kommunikationsstärke
- Kenntnisse kommunaler Strukturen sind wünschenswert
- Sicherheit im Umgang mit dem PC (LibreOffice, etc.)
- Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise, konzeptionelles Denken, Teamfähigkeit und ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
- Hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft, Ihren privaten PKW im Stadtgebiet Hattingen für dienstliche Zwecke einzusetzen. Die Erstattung der Fahrtkosten erfolgt nach dem Landesreisekostengesetz.
- Eine vielseitige, anspruchsvolle Aufgabe mit gestalterischem Freiraum
- Eine bis zum 28.02.2027 befristete Vollzeitstelle von zurzeit 39 Stunden/Woche (mögliche Verlängerung bis 30.06.2027 wird angestrebt)
- Eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 gemäß den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem kollegialen Team
- Die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst:
- Betriebliche Altersvorsorge, jährliches Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung für Tariflich Beschäftigte
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Mobile Work
- fachliche und fachübergreifende Fort- und Weiterbildungsangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (u.a. Sportangebote)
- Jobrad Leasing in Form von Entgeltumwandlung
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Stadt Hattingen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen . Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte zum Stelleninhalt und zu den Anforderungen wenden Sie sich bitte an Frau Hannappel (Tel. 02324/204-5210 bzw. ) oder an Frau Breddemann (Tel. 02324/204-5215 bzw. ).