Ausbildungsinhalte:
- Erziehung, Bildung, Betreuung, Beobachtung und Beaufsichtigung von Kindern
- Erkennen von Kompetenzen, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern
- Anregung und Förderung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
- Anleitung der Kinder bei kreativen, sportlichen und spielerischen Aktivitäten
- Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Aktivitäten, Festen und Ausflügen
- Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern, Team, Lehrern und Schulleitung
- Reflexion des eigenen Verhaltens
in der Kita: Pflege von Kindern inklusive Maßnahmen der Hygiene und Körperpflege, Unterstützung beim Essen
Ob in Kindergärten oder Grundschulen – du gestaltest den Alltag von Kindern aktiv mit. Jeder Tag ist anders, spannend und voller neuer Erlebnisse.
Du förderst soziale Kompetenzen, bringst kreative Ideen ein und hilfst Kindern, zu starken Persönlichkeiten heranzuwachsen. Mit Deiner Arbeit gestaltest Du nicht nur den Alltag – Du prägst die Gesellschaft von morgen
Erzieher*innen sind gefragte Fachkräfte! In einer Welt, die immer mehr Wert auf Bildung und frühkindliche Erziehung legt, bist Du unverzichtbar.
Ausbildungsverlauf:
Die praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht es dir, dein theoretisches Wissen direkt mit eigenen Praxiserfahrungen verknüpfen zu können. Du besuchst an 2-3 Tagen in der Woche das Berufskolleg Hattingen und arbeitest an den anderen Tagen in einer städtischen Kindertageseinrichtung oder Grundschule. Jede Einrichtung hat ihre eigenen Schwerpunkte, ihren eigenen Charakter und ihr eigenes pädagogisches Konzept.
Ausbildungsvergütung:
1. Jahr 1.415,69 € /Monat
2. Jahr 1.477,07 € /Monat
3. Jahr 1.578,38 € /Monat
+
jährliche Sonderzahlung
+ eine Einmalzahlung in Höhe von 400 €
nach Bestehen der Abschlussprüfung der Ausbildung