Am 24.05.2024 nahm das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW die Stadt Hattingen in die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) auf. Dazu überreichten Minister Oliver Krischer und AGFS-Vorständin Christine Fuchs die Urkunde über das Prädikat "Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt" an Bürgermeister Dirk Glaser und Baudezernent Jens Hendrix.
Vorausgegangen war der Mitgliedschaft eine mehrere Monate andauernde Bewerbungsphase inklusive Erstellung einer umfassenden Bewerbungsmappe mit Vor- und Hauptbereisung. Im Rahmen der Hauptbereisung wurde das Stadtgebiet mit dem Rad befahren und zu Fuß besichtigt. Station wurde u. a. in der Schleusenstraße, auf dem Ruhrtal-Radweg, in Welper auf der Thingstraße sowie im Park Diepenbeck und in der Fußgängerzone gemacht. Den Abschluss des Tages bildete das Votum der Auswahlkommission pro Aufnahme.
Wenige Monate später fand die Urkundenübergabe im Rathaus statt - mit der sich die Stadt Hattingen zu den Zielen der Arbeitsgemeinschaft bekennt. Die Mitgliedschaft besteht für sieben Jahren fort, danach wird eine Neubewertung vorgenommen.
Fotos (c) Stadt Hattingen
Zukunftsnetz Mobilität NRW
"Gemeinsam für eine klimafreundliche Mobilität" - mit diesen Worten begrüßte Verkehrsminister Oliver Krischer am 7. Februar 2025 die Stadt Hattingen und weitere Neumitglieder in den Reihen des Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM), verbunden mit dem Appell, die Unterstützung und Expertise des Netzwerks anzufordern - zugunsten der gemeinsamen Ziele: der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
Im Erbdrostenhof in Münster nahm die Stadt Hattingen vertreten durch Bürgermeister Dirk Glaser und Nahmobilitätsmanager Johannes Fröhlich die Beitrittsurkunde vom Verkehrsminister entgegen.
Durch seine Nähe zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bildet das ZNM einen optimalen Zugang zu ÖPNV-Investitionsförderungen, etwa für Produkte der vernetzten Mobilität.
Neben der Stadt Hattingen erhielten die Vertretungen 26 weiterer Kommunen aus NRW ihre Urkunden. Dadurch wächst das Netzwerk auf inzwischen mehr als 336 Mitglieder.
Fotos (c) go.Rheinland GmbH/Smilla Dankert