Route Ruhrtalradweg

Wechselspiel von Natur und (Industrie-)Kultur auf der 4 Sterne-Qualitätsradroute

Als überregional bekannter Premiumradweg quert der Ruhrtal-Radweg in Ost-West-Richtung die Stadt Hattingen auf einer Streckenlänge von ca. 12 km. Neben der touristischen Bedeutung spielt der Weg eine wichtige Rolle als stark frequentierte Alltagsroute.

Flussabwärts von Bochum kommend wird die Ruhr über die Kosterbrücke überwunden. Hier soll kurzfristig durch den Landesbetrieb Strassen.NRW eine Erhöhung der Geländer erfolgen, so dass jeweils in Fahrtrichtung gemeinsame Geh- und Radwege zur Verfügung stehen. Über Rampen geht es hinunter in Richtung Ruhr. Der neu ausgebaute Weg im Bereich der Firma Air-Products schließt unmittelbar an den flussbegleitenden Fuß- und Radweg an.

Weiter in Fließrichtung Rhein geht es in gemeinsamer Führung am Gewerbe- und Landschaftspark Henrichshütte vorbei. Im Bereich des Skaterparks und der Minigolfanlage gibt es mehrere Planungen:

   -   Auf einem ca. 600 m langen Abschnitt, der hohe Nutzer*Innenzahlen aufweist und somit auch Konfliktpotential birgt, ist eine Separierung geplant. Der heutige gemeinsame Fuß- und Radweg entlang der Ruhr soll künftig alleiniger Fußweg sein, parallel dazu entsteht ein neuer, 4 Meter breiter Weg alleine für den Radverkehr.

   -   Die geplante Fuß- und Radwegebrücke über die Ruhr knüpft die Verbindung zu den nördlichen Stadtteilen und weiter Richtung Bochum-Linden.

   -   Die Anbindung nach Süden zum LWL-Industriemuseum und weiter zur Innenstadt wird verbessert.

Flussabwärts läuft der Weg weiter bis zum Landhaus Grum. Hier wird die Ruhr kurzzeitig verlassen, da das historische Pflaster das Radfahren erheblich erschwert. Über Radschutzstreifen und eine Fahrradstraße kehrt man unterhalb des Wehrs zurück zur Ruhr und hat von dort einen spektakulären Ausblick über den Fluss.

Der gemeinsame Fuß- und Radweg verläuft auf den folgenden rund 2,6 Kilometern flussparallel durch landschaftlich attraktive Bereiche und wird drei mal durch moderne Viehgatter unterbrochen. Insbesondere im Sommer ist es durchaus möglich, sich zwischen grasenden Rindern wiederzufinden.

Unterhalb der Isenburg wird – ebenfalls aufgrund der historischen Pflasterung – die Ruhr kurz verlassen, um entlang der Landesstraße L925 Isenbergstraße zu fahren. Am Wanderparkplatz geht es gleich wieder zurück an die Ruhr. Auch hier gibt es viele Nutzer*Innen: Kanuten befahren den Isenbergschwall, Angler und Wanderer stellen ihre Fahrzeuge am Wanderparkplatz ab und viele Menschen begeben sich an die Ruhr. Für den folgenden Kilometer wurden daher Planungen zur Förderung eingereicht, die eine künftige Trennung von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden vorsehen.

Nach weiteren ca. 2,7 Kilometern gelangt man zur denkmalgeschützten Pontonbrücke. Über sie kann man die Ruhr Richtung Bochum queren und auf der Springorum-Trasse die Bochumer Innenstadt erreichen. Bleibt man auf der südlichen Ruhrseite geht es hinter der Pontonbrücke nach einem kurzen Abschnitt auf der Fahrradstraße Am Stade weiter auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg nach Essen.

Verlauf des RuhrtalRadweges im Stadtplan

RuhrtalRadweg als Streckenband

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: