Hattingen bewirbt sich für Publikumspreis
Hattingen/Ruhr. Im Oktober 2015 wurde
Hattingen zum ersten Mal zur Fairtrade-Stadt ernannt. Jetzt konnte
der Titel wieder gesichert werden, zum vierten Mal in Folge. Damit
möchte sich die Fairtrade-Steuerungsgruppe Hattingen aber nicht
zufrieden geben und hat sich gemeinsam mit dem Bürgerzentrum
Holschentor für den Publikumspreis beim Wettbewerb „Hauptstadt des
Fairen Handels“ beworben. Zu gewinnen gibt es 10.000 Euro. Dafür
können Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 29. September für
Hattingen online abstimmen.
Der
Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ zeichnet seit 2003
Kommunen aus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Auch in
Hattingen setzen sich seit vielen Jahren Ehrenamtliche, Politik und
Kommunalverwaltung für den Fairen Handel vor Ort ein. Die
Stadtverwaltung selbst kauft fair gehandelten Kaffee, Tee, Saft und
Gebäck für ihre Sitzungen ein. Schulen, Kindergärten und
Kirchengemeinden sowie die vhs und Stadtbibliothek haben zahlreiche
Projekte zum Fairen Handel durchgeführt. „Hattingen ist schon sehr
breit aufgestellt, was den fairen Handel betrifft, man denke nur an
den den Weltladen in der Sankt-Georg-Straße. Auch das Gymnasium
Waldstraße und die Gesamtschule sind fairtrade zertifiziert. Mit dem
Preisgeld des Publikumspreises möchten wir unter anderem ein faires
Bürgercafé im Bürgerzentrum Holschentor umsetzen“, sagt Georg
Hedwig, Sprecher der Fairtrade-Steuerungsgruppe Hattingen. Bereits
seit 2021 steht das Thema fairer Handel auf der Agenda des
Holschentors. „Ein Teil unserer Nutzergruppen bietet bei Treffen
und Aktionen mindestens ein fair gehandeltes Produkt, wie Kaffee oder
Kekse an. Das wollen wir in Zukunft weiter ausbauen und machen uns
gemeinsam auf den Weg zu einem fairen Bürgerzentrum“, so Andreas
Gehrke vom Holschentor.
Auch
Bürgermeister Dirk Glaser freut sich über das Engagement der
Ehrenamtlichen. „Ich hoffe, dass viele Hattingerinnen und Hattinger
für ihre Stadt stimmen werden und die tolle Arbeit der Gruppen vor
Ort damit unterstützen. Auch innerhalb der Verwaltung passiert viel,
um den fairen Handel zu unterstützen. Da müssen wir als
Stadtgesellschaft gemeinsam an einem Strang ziehen. Jede Stimme
zählt.“
Abstimmen
können Bürgerinnen und Bürger unter
survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023
.
Da bei der Auswertung der
Stimmen die Einwohnerzahl berücksichtigt wird, hat jede Kommune die
gleiche Chance, egal ob Dorf oder Großstadt. Rund 120 Kommunen sind
deutschlandweit zum Mitmachen aufgerufen.
Der
Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels wird vom Engagement Global
mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag
des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung durchgeführt. Schirmherrin ist in diesem Jahr
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze.
Wer
sich bei der Fairtrade-Steuerungsgruppe Hattingen engagieren möchte,
kann sich bei Georg Hedwig unter
melden. Weitere Informationen zur Fairtrade-Town Hattingen gibt es
unter www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/hattingen.