Info-Mappe zum musikalischen Angebot der Stadt
Hattingen/Ruhr.
Ein grüner flauschiger Drache
mit großen Kulleraugen und Sturmfrisur, der in den
Kindertageseinrichtungen bereits ein bunter Hund ist: Die Rede ist
von „Kuno der Musikdrache“, ein Projekt, das von der Musikschule
in Kooperation mit den städtischen Kindertageseinrichtungen im
vergangenen Sommer ins Leben gerufen wurde. Ziel:
Dreijährige
Kinder in den Einrichtungen ein Jahr kostenlos spielerisch
an das gemeinsame Musizieren heranführen.
Nach den Sommerferien ist der erste „Jahrgang“ beendet.
Die Stadt wird ab nächster Woche Info-Mappen an die Eltern
verteilen, um auf die zahlreichen Angebote
in Sachen musikalische Früherziehung aufmerksam zu machen.
„Die
Kinder haben von Anfang an Kuno begeistert aufgenommen. Wir wollten
mit dem Projekt eine erste
Grundlage schaffen. In Bereichen wie Spracherwerb, Sozialkompetenzen
oder Rhytmik-Gefühl haben wir viel erreichen können. Jetzt
liegt es an den Eltern, weitere musikalische Angebote wahrzunehmen“,
sagt Petra Stolten, Koordinatorin im
Bundeprogramm Kita- Einstieg. Ein
weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist es, Chancengleichheit zu
ermöglichen. „Nicht jede Familie kann sich den Musikunterricht für
ihr Kind leisten. Wir wollen die Eltern durch die Info-Mappe auf die
verschiedenen Möglichkeiten aufmerksam machen“, so Musikpädagogin
Sandra van
der Elst. Das sogenannte
Bildungs- und Teilhabepaket
kann beispielsweise für das musikalische Angebot in Hattingen in
Anspruch genommen werden. „Jedes
Kind in Hattingen soll die Möglichkeit bekommen, musikpädagogisch
begleitet zu werden. Die
finanziellen
Beiträge staffeln sich dabei abhängig vom Einkommen der Eltern“,
erklärt Petra Stolten.
Neben
Informationen und Anmeldebögen zum Projekt „Musikalische
Früherziehung“ beinhaltet die Mappe beispielsweise
auch noch ein buntes Lieder-
und Bilderbuch sowie das bei
den Kindern beliebte „Kuno-Lied“, das in den vergangenen
Monaten fleißig geübt wurde.
Fragen
zum Bundesprogramm beantwortet Petra Stolten unter oder (02324) 204 4254. Interessierte Eltern, die
keine Mappe erhalten haben, können diese außerdem bei Petra Stolten
anfordern. Fragen zur
Musikpädagogik koordiniert Sandra van der Elst unter . Anmeldungen zu Angeboten der Musikschule nimmt Angela Westerkamp unter
oder (02324) 204 3513 entgegen.