Start der Hattinger Saatgutbibliothek
Hattingen/Ruhr.
Frische Kräuter aus dem heimischen
Garten, eine Tomatenernte, die sich sehen lassen kann und farbenfrohe
Blumen, die ein echter Hingucker sind: All das mit biologischem
Saatgut. Gentechnisch
verändertes Hybridsaatgut kommt dabei nicht in die Tüte.
Das ist die Idee hinter der Saatgutbibliothek, die von der städtischen
Klimaschutzmanagerin Svenja Zimmermann und dem Team der
Stadtbibliothek auf die Beine gestellt wurde. Das Motto „Gemeinsam
für mehr pflanzliche Artenvielfalt“ zieht sich dabei wie ein roter
Faden durch das Konzept.
„
Wir
stellen uns die Stadtbibliothek als Anlauf- und Tauschstelle für
Saatgut vor. Hobbygärtner und welche, die es werden wollen, kommen
bei uns zusammen“, sagt Sabine
Keßler, Mitarbeiterin
der Stadtbibliothek und Koordinatorin des Projekts. Damit
die Saatgutbibliothek mit Leben gefüllt wird, ruft die Bibliothek zu Spenden auf.
Das
Prinzip einer Saatgutbibliothek ist ganz einfach: Interessierte bekommen Gemüse- und andere
Pflanzensamen zur Verfügung gestellt.
Diese sollen im Anschluss im heimischen Garten oder auf dem Balkon
eingepflanzt werden.
Nach erfolgreicher Ernte
soll ein Teil der neuen
Samen getrocknet seinen Weg
zurück in Stadtbibliothek finden. So entsteht ein Kreislauf.
„Ziel ist neben
der Freude am Gärtnern vor allem die Erhaltung heimischer Arten und
mehr Biodiversität. Werden Pflanzen über mehrere Generationen am
selben Standort angebaut, passen sie sich dem Klima immer besser an,
werden robuster und bringen mehr Ertrag“, erklärt Svenja
Zimmermann.
Passend zu dem Thema
stellt die Stadtbibliothek Medien rund um das Thema Nachhaltigkeit
zur Verfügung. Ob Bilderbücher, Spiele oder Sachbücher: Jung und
Alt können sich an der Aktion beteiligen. „Das Thema
Nachhaltigkeit ist bereits seit Jahren Thema bei uns in der
Stadtbibliothek. Jetzt erreichen wir mit diesem wichtigen Thema die
Menschen nochmal auf eine andere Weise und die Ergebnisse tragen
direkt Früchte“, sagt Anke Link, Leiterin der Stadtbibliothek.
Die Samen sollen am
besten in einem Papierumschlag beschriftet mit Art und Abfülldatum
in die Stadtbibliothek gebracht werden. Alternativ können auch
bereits fertige Umschläge in der Stadtbibliothek abgeholt werden,
die dann nur noch befüllt werden müssen. Weitere Informationen und
zahlreiche Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Samen-Ernte gibt es unter
www.hattingen.de/saatgutbibliothek.
Außerdem können die Ergebnisse der Blütenvielfalt unter
#hattingersaatgutbibliothek in den sozialen Medien gepostet werden.

Fragen zu dem Thema
können an Sabine Keßler unter
oder unter (02324) 204 3555 gestellt werden.