Die vhs startet in ein abwechslungsreiches Semester
Hattingen/Ruhr.
Kulturhistorische Wanderungen zu besonderen Orten, Gold waschen
an der Ruhr, Schlangenexkursionen oder
lateinamerikanische Tänze nach Feierabend: Das sind nur einige
Highlights aus dem aktuellen vhs-Programm. Das Frühjahr-Semester
steht in den Startlöchern. Am
Montag, 14. Februar, geht das breite Bildungsangebot in Hattingen
wieder los.
Es ist bereits das fünfte Semester unter Corona. Eine gewisse
Routine hat sich in den letzten zwei Jahren dadurch bereits etabliert
– flexibel und kurzfristig auf Online-Veranstaltungen umzusteigen,
wenn die Situation es erfordert. „Wir sind sehr gespannt, was das
neue Bildungsjahr 2022 für uns bereithält. Wir bleiben aber
optimistisch, dass alle Veranstaltungen und Seminare auch wie geplant
stattfinden werden. Ansonsten werden wir eine Lösung finden“, sagt
Petra Kamburg, Leiterin der vhs.
Worauf
sich Interessierte aber wieder verlassen können, ist das
abwechslungsreiche Programm der vhs. In über 300 Kursen und 7000
Unterrichteinheiten stehen altbekannte
und bewährte
Klassiker
ebenso wie neue Impulse aus
den Programmbereichen Gesellschaft,
Sprachen, Gesundheit,
Kultur, Kreatives Gestalten, Schulabschlüsse sowie
EDV, Wirtschaft und Beruf zur Auswahl. Neben
der
körperlichen Fitness wird beispielsweise auch dem
mentalen
Training mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Mit einem ganzheitlichen
Gedächtnistraining in Blankenstein soll die Konzentration und
Merkfähigkeit der
Teilnehmenden angeregt werden. Neu ist auch das
Autogene Training, das in einem Online-Seminar dabei helfen soll,
Stress gezielt abzubauen. In Präsenz dagegen findet der Kurs
„Endlich Stille im Kopf“ statt. Schluss mit Dauerstress und
Grübeleien ist das Motto des achtteiligen
Kurses, der mit
Wahrnehmungs-Techniken hartnäckige
Denkprozesse gezielt zu stoppen versucht. „Unsere
Outdoor-Kurse erfreuen
sich durch die Corona-Situation großer Beliebtheit. Ob
Nordic-Walking, Yoga to go, Fitnesswandern oder auch Zilgrei im Wald.
Die Menschen genießen immer noch den körperlichen Ausgleich in der
Natur“, so Petra Kamburg.
Aber
auch Klassiker, wie die zahlreichen Sprachkurse, Aquafitness, PC
und Office-Kurse sowie Mal- und
Gestaltungskurse haben wieder ihren Weg ins Programm gefunden. „Im
Programmbereich
Sprachen sind viele Kurse in den vergangenen
Semestern bereits mit einer Online-Option erfolgreich in der
vhs.cloud und auf anderen Videoplattformen durchgeführt worden,
sodass sie nicht ausfallen mussten.
Dieser Trend setzt sich auch in diesem Semester fort und immer mehr
Kurse können wahlweise in Präsenz oder online starten oder
weitergeführt werden“, erklärt
Torben Agethen, Mitarbeiter
bei der vhs.
Zu
finden ist das neue Programm ab sofort
online auf der Homepage der vhs unter vhs.hattingen.de.
Außerdem liegen die Programmhefte in städtischen Dienststellen aus.
Wichtig
auch in diesem Semester: Die Anmeldung für die Kurse der vhs können
ab Samstag,
29.
Januar
ab 10 Uhr online unter vhs.hattingen.de
oder telefonisch unter (02324) 204 3511, 3512, 3513 erfolgen.
Außerdem können die Anmeldekarten, die jedem vhs-Programmheft
beiliegen, ausgefüllt in den Briefkasten der vhs, Marktplatz 4,
eingeworfen werden. Eine persönliche Anmeldung ist dieses Jahr nicht
möglich. Lediglich Interessierte für den Kursbereich „Deutsch als
Fremdsprache (DaF)“ können sich
persönlich und
nach
Terminabsprache
in
der vhs beraten
lassen.
Die vhs behält sich
auch in diesem Semester coronabedingt vor, Programmänderungen
vorzunehmen, wenn die Situation oder die jeweils aktuell
geltenden Bestimmungen dies erfordern. Eine Übersicht der aktuellen
Corona-Bestimmungen und den Teilnahmebedingungen (2G+, 2G und 3G) für
die jeweiligen Programmbereiche gibt es online unter
vhs.hattingen.de.