Kita Vidumestr. 22

Städtische Kindertageseinrichtung Vidumestraße 22

Vidumestr. 22, 45527 Hattingen
Telefon (02324)  96 76 97 6 und 0160  98 72 17 38

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 7.00 Uhr - 16.00 Uhr


Betreuungszeiten je nach Buchung

25 Stunden/ Woche  8.00 Uhr -  13.00 Uhr
35 Stunden/ Woche  7.00 Uhr -  14.00 Uhr
45 Stunden/ Woche  7.00 Uhr -  16.00 Uhr


Anzahl der Kinder und Altersstruktur


Wir betreuen 45 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in zwei Gruppen.


Kurzbeschreibung der Einrichtung

Die, im Jahr 2017 in Betrieb genommene, Einrichtung liegt im historischen Ortsteil Blankenstein. Die Kita befindet sich in den Räumlichkeiten des katholischen Gemeindehaus St. Johannes Baptist. Im Untergeschoss mit separatem Eingang betreuen wir Kinder aus verschiedenen Stadtteilen in Hattingen.
Zu den zwei Gruppenräumen gibt es zusätzlich einen Bewegungsraum und einen Mehrzweckraum. Unser Außengelände bietet den Kindern einen großen Sandkasten, eine Nestschaukel, ein Tipi-Zelt, Bäume, Wiese, Sträucher und Hochbeete. Zusätzlich haben wir noch Laufräder, Sandspielzeug, Bälle, Pferdeleinen uvm.
Durch die unmittelbare Nähe zum Wald, zur Ruhr, zum Gethmannschen Garten, zur Burg Blankenstein, zum Stadtmuseum, zum Sportplatz und zu Spielplätzen ist es uns möglich, zusammen mit den Kindern, diese jederzeit fußläufig zu entdecken und zu erleben.
Die Einrichtung ist gut mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.


Team

Unser Personal setzt sich zusammen aus:
    • einer Leitung
    • drei Erzieherinnen
    • zwei Kinderpflegerinnen
    • einer Praktikantin in der Ausbildung zur Kinderpflegerin
    • einer Jahrespraktikantin
Im Eingangsbereich stellt sich das Personal den Eltern und Besuchern auf einer Fotowand vor.


Ziele/ Pädagogik

Unser tägliches Miteinander ist gekennzeichnet durch eine familiäre Atmosphäre.
Unser Leitbild:
„Wo wir uns wohlfühlen können wir gemeinsam wachsen.“
Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) -Theologe &Sozialpädagoge

Wir orientieren uns an dem Kinderbildungsgesetz und  den "Bildungsgrundsätzen für Kinder von 0 bis 10 Jahren des Landes NRW".
Beobachtung und Dokumentation sind Grundlage des pädagogischen Handelns in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen. Für unsere Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentation setzen wir folgende Methoden und Instrumente ein: Das Portfolio, die Entwicklungsdokumentation der Stadt Hattingen und „BaSiK“ (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen)
Die Vorschularbeit findet regelmäßig in Kleingruppen statt.

 "Zahlenland" nach Prof. Gerhard Preiß

Präventionsmaßnahmen der Polizei, Feuerwehr, der Zahngesundheit uvm.


Schwerpunkte

 Alltagsintegrierte Sprachbildung

Wir schaffen für die Kinder im Alltag viele Spachanlässe z.B. im Morgenkreis, beim Singen, im Spiel, in Angeboten. Unsere Sprache unterstützen wir durch Gestik, Mimik und mit Bildern. Wir begleiten unser Handeln sprachlich.


Bewegung
    • wöchentlich stattfindendes Bewegungsangebot in der Sporthalle der GGS- Alt Blankenstein
    • Kooperation mit dem Sportverein SG Welper
    • einmal jährlich: kleines Bewegungsabzeichen
    • vorhandener Bewegungsraum für angeleitete Bewegungsangebote, sowie für spontane, selbsttätige Bewegungsaktivitäten
    Elemente für eine kleine Bewegungslandschaft, sowie Materialien wie Rollbretter, Schwungtuch etc. vorhanden
    • Schönes Außengelände mit verschiedenen Materialien, die die Kinder anregen sich zu bewegen z. B. Kletterwürfe, Wippe, Rutsche, Schaukel, Laufräder uvm.
    • Bewegungsspiele werden im Morgenkreis integriert
    • wöchentlich stattfindendes Musikangebot in Kombination mit Bewegung
      Landesprogramm "Kita und Musikschule"


Kooperationspartner

    • Kommunales Integrationszentrum EN-Kreis
    • Musikschule der Stadt Hattingen
    • Früh- und Förderstellen, Logopäden, Ergotherapeuten
    • Erziehungsberatungsstelle Hattingen
    • Stadtmuseum Blankenstein
    • Arbeitskreis Zahngesundheit
    • Gemeinschaftsgrundschule Alt- Blankenstein
    • Bundesprogramm „Kita- Einstieg"



Gerne können Sie telefonisch einen Termin vereinbaren, um sich einen persönlichen Eindruck von unserer Einrichtung zu verschaffen.

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: