Was macht der Förderverein des Stadtmuseums?
Mit der Gründung des Stadtmuseums im Jahr 2001 bildete sich auch der Förderverein Stadtmuseum Hattingen e.V.. Der Verein hat sich von Beginn an die Unterstützung des Museums - ideell und finanziell - auf die Fahne geschrieben. Seit seiner Gründung ist der Förderverein auf weit über 150 Mitglieder angewachsen. Viele sind aktiv dabei, andere unterstützen den Verein und das Stadtmuseum einfach durch ihre Mitgliedschaft. Jede Hilfe ist willkommen!
Bei Projekten, Aktionen und Veranstaltungen wird mit dem Museumsteam Hand in Hand zusammen gearbeitet. Internationaler Museumstag, Exkursionen zu anderen Museen und Spezialführungen, Offene Treffs und Künstlergespräche, Weinfest, Tag des offenen Denkmals,... die Liste an Aktionen, bei denen der Förderverein mitwirkt oder sie organisiert, ist umfangreich und vielfältig.
In der Region gibt es viele kulturelle Highlights. Diese nimmt der Förderverein Stadtmuseum immer wieder zum Anlass, über die Grenzen Hattingens hinauszublicken und Exkursionen zu neuen, interessanten Ausstellungen anzubieten.
Alle Fördervereinsmitglieder sind - im Rahmen von Offenen Treffs - herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen, Bier oder Wein über aktuelle Museumsthemen und anderes zu diskutieren und ins Gespräch zu kommen.
Regelmäßig finden exklusive Führungen und Künstlergespräche für die Fördervereinsmitglieder statt. Das Stadtmuseum zeigt durchschnittlich vier bis fünf Wechselausstellungen im Jahr. Zu jeder gibt es einen speziellen Rundgang für den Förderverein - soweit die Möglichkeit besteht, auch mit anwesenden Künstlerinnen und Künstlern.
Immer wieder lädt der Förderverein zu Vorträgen ein, die die der Geschichte der Stadt Hattingen und ihrer Region zum Thema haben.
Auch in anderen Bereichen wird das Museum unterstützt, so zum Beispiel bei der Realisierung von Ausstellungen oder beim Ankauf von Objekten.
Seit Jahren arbeitet der Förderverein Stadtmuseum mit anderen Vereinen und Institutionen im Ortsteil Blankenstein und der ganzen Stadt verstärkt zusammen. Dies ermöglicht Großveranstaltungen (wie das Fest im Gethmannschen Garten, einer historischen Parkanlage hinter dem Museum). Ohne Kooperationen mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Heimatverein Blankenstein, der Bürgergesellschaft Blankenstein, der Evangelischen Kirchengemeinde, der Freiwilligenagentur Hattingen,... (um nur Einige zu nennen), wäre die Umsetzung solcher Aktionen deutlich schwieriger. Auch hier wird Hand in Hand gearbeitet.