#HatSprache

Hier stehen vor allem Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Sprache, wie z. B. Lesungen und/oder Kabarett im Fokus. Die jährlich rund vier Veranstaltungen finden in der Stadtbibliothek statt.

Organisiert wird die Reihe #HatSprache von der Leiterin der Stadtbibliothek, Anke Link und der Leiterin der Volkshochschule, Petra Kamburg.

Spielzeit 2. Halbjahr 2023


Informationen zum Kartenvorverkauf erhalten Sie hier: >> Kartenvorverkauf


(C) Burkhard Battran
Freitag
27. Oktober, 19.30 Uhr

Echt verboten!

Das Joachim Ringelnatz Programm mit Achim Amme und Ulrich Kodjo Wendt

Ringelnatz ist ein Klassiker geworden, ein Dichter, den alle kennen, aber keiner liest. Zu Unrecht. Es gibt so viel mehr in seinen Büchern zu entdecken. Wie aber ist in der heutigen Zeit einem von den Massenmedien mit ständig neuem Material versorgten, oft zugeschütteten Publikum der Blick auf einen unterschätzten Dichter freizuschaufeln?

Wie können - weg von den üblichen Klischees, in denen der Dichter nur als Spaßvogel und Ulknudel vorgeführt wird -  auch die verborgenen Seiten seines Wesens durchleuchtet und in angemessener Weise zum Vorschein gebracht werden?

Also erleben Sie Ringelnatz,  diesen wunderbaren, mit einem großen Herzen ausgestatteten und  rotzfrechen, immer für eine Überraschung guten Menschen im Programm von  Achim Amme, Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger, musikalisch begleitet von Ulrich Kodjo Wendt, bekannt geworden durch seine Filmarbeit mit Fatih Akin.

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro
Ort: Stadtbibliothek


Andreas Winkelmann
(C) Patrice Kunte
Freitag
17. November, 19.30 Uhr

Andreas Winkelmann

Nicht ein Wort zu viel

Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben. Was wie ein schlechter Scherz klingt, wird grausame Wirklichkeit. Buchbloggerin Faja traut ihren Augen nicht, als sie ihren Kollegen Claas vor sich auf dem Bildschirm sieht: geknebelt, gefesselt, in Todesangst.

Die Botschaft ist an sie persönlich gerichtet. Faja hat keine Ahnung, warum. Oder wer dieses perfide Spiel mit ihr treibt. Doch Claas und sie bleiben nicht die einzigen Opfer. Steckt ein ausgeklügelter Plan hinter der Challenge oder purer Wahnsinn?

Andreas Winkelmann, geboren im Dezember 1968 in Niedersachsen, war Bäcker, Soldat, Sportlehrer, Taxifahrer, Versicherungsfachmann und arbeitete in einer Honigfabrik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Er lebt in einem über vierhundert Jahre alten Haus am Waldesrand nahe Bremen.Wenn er nicht gerade in menschliche Abgründe abtaucht, überquert er zu Fuß die Alpen oder wandert am Polarkreis, fischt und jagt mit Pfeil und Bogen in der Wildnis Kanadas oder fährt mit dem Fahrrad durch Skandinavien. Grenzerfahrungen erweitern den Horizont, findet er.

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro
Ort: Stadtbibliothek

Eintrittskarten können Sie unter folgenden Telefonnummer für die Abendkasse reservieren: 0 23 24 - 204 3511 – 13, 3522 oder 3555.

Reservierung per Mail bitte an: .

Karten im Vorverkauf erhalten Sie in der Stadtbibliothek, Reschop Carré 1

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: